Diskussion:Busserlzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Busserlzug“ ist kein Alleinstellungsmerkmal der Kamptalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige Weiterleitung zur Kamptalbahn ist irrig, weil die Bezeichnung „Busserlzug“ kein Alleinstellungsmerkmal der Kamptalbahn ist: „Entgegen der im Kamptal weit verbreiteten Vorstellung war der „Busserlzug“ kein Alleinstellungsmerkmal der 1889 eröffneten Kamptalbahn, sondern eine Spezialität vieler Sommerfrischeregionen. Die zwischen Wien und den Sommerfrischen pendelnden Busserlzüge brachten die in Wien berufstätigen Männer Samstagabend zu ihren am Land weilenden Familien und entführten die Männer Sonntagabend wieder nach Wien. Das Ehe- und Familienleben konzentrierte sich während dieser Wochen oder Monate auf wenige Urlaubs- und Feiertage sowie Wochenenden, weshalb die Begrüßung der samstags heiß erwarteten und sonntags schweren Herzens verabschiedeten Ehemänner und Väter so zärtlich bzw. stürmisch erfolgt sein soll, dass diese Bahnverbindungen im Volksmund bald Busserlzüge genannt wurden. Die Bezeichnung „Busserlzug“ regte stets die Künstlerfantasien an: So brachte beispielsweise „Das interessante Blatt“ am 29. September 1904 Alois Ulreichs Humoreske „Der Busserlzug“, die damals öfters nachgedruckt wurde und somit die überregionale Verbreitung dieses Begriffes gefördert hat, vor denen es übrigens „Vergnügungszüge“ gab.“ Quelle: Lancierte Legenden-Bildung. Siehe auch: Alois Ulreichs Humoreske „Der Busserlzug“ --Popmuseum (Diskussion) 21:47, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Erledigt: Bisherige Weiterleitung durch eigenen Artikel ersetzt. --Popmuseum (Diskussion) 11:59, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten