Diskussion:Butterberg (Werther)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Jonas aus Großwechsungen2 in Abschnitt Gemarkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Butterberg

[Quelltext bearbeiten]

Gut gemacht, Glückwunsch für Deinen Artikel. Gefällt mir sehr. Ich hoffe du hattest eine gute detaillierte topografische Karte mit den Gemeindegrenzen, welcher als Beleg reichen dürfte . Den TP Turm gab es wirklich, dass kann ich Dir schwören, war einer der 1. Ordnung, größer als alle anderen TP Türme, aber auch einer der ersten, welche wegrationalisiert wurden, bereits in den 60-er Jahren. Man konnte ihn von weitem, tief aus der Goldenen Aue sehen. Ich denke, diese Türme sind schon vor dem 2. WK errichtet wurden, bin mir aber nicht sicher. Erinnern mich an meine Kindheit. In dem Freilichtmuseum Kommern steht solch ein nachgebauter TP etwas kleiner, so etwa mittlerer Größe, oder auch 2. Ordnung; Koordinaten; 50° 36.949'N,   6° 37.952'E; irgendwo in der Eifel, d.h. dass diese bereits vor dem 2. WK errichtet wurden. Ich selbst habe den allerletzten, bereits baufälligen Turm auf dem Kamm der Hainleite oberhalb der Sachsenburgen, gerade noch fotografieren können mit einer Billigkamera, 1990 kurz vor seinem Ende. Ich glaub, ich hab dieses Foto mal hochgeladen im Kapitel Trigonometischer Punkt. Der vom Butterberg war auf jeden Fall 1. Ordnung. Es fehlen ein paar Bilder vom Berg, etwa von Süden aus mit dem Umspannwerk, ein anderes von Osten mit einem der beiden Werther-Dörfern, und eines von Grosswechsungen aus.

 --Kelbraer (Diskussion) 08:48, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für das Lob. Topgrafische Karten habe ich vom Bund sowie Freistaat Thüringen genutzt. Und OSM natürlich, wobei ich hier auch selbst aktiv bin. Den Turm kenne ich wie gesagt aufgrund meines Jahrgangs nicht mehr. Das Bild vom Turm bei Oldisleben, welches von dir stammt, habe ich gesehen. Der TP ist beim Thüringen Viewer einblendbar, er liegt auf der höchsten Stelle des Berges, etwas östlich eines Feldweges von Wollersleben in Richtung Schern/Wechsunger Weg auf einem Feld. Bilder möchte ich im Frühjahr machen, hoffentlich spielt die Witterung mit. Der Weg zum Berg hoch ist sehr ausgefahren und rutschig/schlammig. Mit PKW nicht passierbar. J.ausG2 (Diskussion) 18:40, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gemarkungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Butterberg liegt in den unmittelbaren Gemarkungen der Dörfer Großwerther (überwiegend der unbewaldete Teil), Wollersleben (Brocken) und mit einem geringeren Anteil Mörbach. Daher sollte man Wollersleben in Artikel noch angeben. Darüber hinaus wäre eine "Kategorie Berg im Landkreis Nordhausen" sinnvoll, da es noch einige weitere Bergartikel gibt.-79.214er (Diskussion) 12:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für deine Anregungen, ich habe die Kategorie:Berg im Landkreis Nordhausen erstellt und die Entfernung vom Butterberg bis Wollersleben hinzugefügt. J.ausG2 (Diskussion) 18:40, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten