Diskussion:Butterkuchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2001:A61:260D:6E01:C911:E9D3:D67F:11B6 in Abschnitt Verbreitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Rezept[Quelltext bearbeiten]

Wo ist das Rezept denn?

Hier gibt es keine Rezepte, Wikipedia ist kein Kochbuch. Wenn du Butterkuchen bei der Suchmaschine deiner Wahl eingibst, bekommst du eine große Anzahl unterschiedlicher Rezepte. --Lyzzy 21:56, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Quellen[Quelltext bearbeiten]

Was ist mehr doppelplusungut? Kein Rezept oder keine Quellen? fz JaHn 15:20, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was bezweifelst du bitte? Ohne Erläuterung auf der Diskussionsseite sind solche Bapperl eine Art Spam, drum nehme ichs wieder raus. Rainer Z ... 16:06, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer. Ente oder Trente. Gleiches Recht für alle. Oder keinen. WIKIPEDIA-Artikel mein ich. Quellenmäßig und so. Du weißt schon. Oder? fz JaHn 22:33, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jahn, dieses Bapperl erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn es zielgerichtet dort platziert wird, wo Zweifel an unbelegten Aussagen bestehen und die auch auf der Diskussionsseite präzisiert werden. Sonst könnte man einen Bot losschicken und automatisch ein paar hunderttausend Artikel mit dem Bapperl verzieren. Das wäre einerseits überflüssig, denn auch ohne Bapperl sieht man ja, wenn ein Artikel keine Quellenangaben hat, andererseits wäre diese Menge unmöglich abzuarbeiten. Obendrein gab es einige Jahre lang keine explizite Belegpflicht, die nach der Zeit nachzutragen ist gar nicht immer möglich. Und zu guter Letzt: Alltagswissen und problemlos zu verifizierende Aussagen brauchen auch heute nicht bequellt zu werden. Die Zusammensetzung von Butterkuchen wird man dazu zählen dürfen. Dem Absatz zu Hochzeiten und Beerdigungen stünde allerdings eine Quellenangabe gut.
Kurz: Bitte verwende Quellenbapperl nur dort, wo du berechtigte Zweifel am Artikelinhalt hast und benenne die. Dann werden sie geholfen. Rainer Z ... 15:00, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, Mensch, Rainer ... Du hast mir dermaleinst so schön geholfen, bei ner Frage von mir, daß da so was schönes wie das da >>> Jakob_Erbar draus geworden ist. Nun ja. So läuft s halt. Weil: It s a WIKI. fz JaHn 03:04, 13. Sep. 2009 (CEST) PS Was ich halt nicht so ohne weiteres nachvollziehen mag, ist, daß sowas da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_Erbar&diff=63778927&oldid=63778787 so ohne weiteres geschluckt wird. Und hier nicht. Tut leid. Kann ich nicht nachvollziehen. Will ich, glaub ich, auch nicht können. fz JaHn 03:10, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Erbar nicht auf der Beobachtungsliste. Kann da auch gerade keinen Zusammenhang erkennen. Rainer Z ... 17:26, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Butterkuchen ist ein beliebter Bestandteil der westfälischen und der norddeutschen Kaffeetafel. Im Süden nicht? Wie steht es mit anderen Ländern? Wo ist der Kuchen überall verbreitet? --::Slomox:: >< 15:00, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eine kurze und dreckige Gugelsuche förderte schon allerlei zu Tage (unter dem dritten Link von oben wird sogar eine kleine Landkarte angezeigt). Ungewöhnlich viel Lob (oder Reklame?) für seinen Butterkuchen findet man ausgerechnet für ein Café im Saarland! (Im Umland scheint es aber keine bedeutende Konkurrenz mehr zu geben, denn angeblich müssen die Leute weit fahren, wenn sie welchen haben wollen...) Aldi-Nord hatte schon mal "französischen Butterkuchen" im Sortiment (auch mit Walnüssen und Schokostreuseln, also schon nicht mehr ganz klassisch). Ein anderer Link erwähnt Butterkuchen in der Bretagne und auf Island (gibt aber keine Details). Ein Rezept für "Butterkuchen" aus dem Schwarzwald hat jedoch schon keinerlei Ähnlickkeiten mehr, mit dem was hier im Artikel beschrieben wird, und eine Forums-Suche nach "Wiener Butterkuchen" scheint völlig ergebnislos verlaufen zu sein. (Übrigens kann ich die Bezeichnung "Freud- und Leidkuchen" bestetigen, zur Not sogar mit Beleg, wenns sein muss.) Geoz 21:30, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Dieser seriös wirkende Link bestetigt den Verzehr zu festlichen Anlässen in Norddeutschland (von der Wiege bis zur Bahre: Taufe, Geburtstage, Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung, den "Freud- und Leidkuchen" haben sie hoffentlich nicht bei uns abgeschrieben...); in Süddeutschland nur in der häuslichen Küche und in Kaffeehäusern (passt zu dem Café im Saarland). Geoz 22:01, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab's mal ein bisschen ergänzt. Geoz 10:15, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Süden, zumindest Altbayern, kennt Butterkuchen schon auch irgendwo, ist aber eindeutig mehr auf der Käsekuchen- sowie Sandkuchenseite zu verorten.--2001:A61:260D:6E01:C911:E9D3:D67F:11B6 14:05, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten