Diskussion:C/1680 V1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ayyur in Abschnitt Europa? Nordhalbkugel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitgenössischer Bericht[Quelltext bearbeiten]

In der handschriftlich verfassten Kirchenchronik der thüringischen Gemeinde Clingen, nördlich von Erfurt findet sich der folgende Eintrag zur Sichtung des Kometen; auch nachgedruckt in der Clingener Ortschronik des Pfarrers Kurt Zorn von 1932:

Anno 1680, den 18. Dezember abends umb 5 Uhr ist ein schröcklicher Komet mit iedermanns schreck allhier gesehen worden. Der Stern an ihm selber war nicht groß und stundt gegen Südwesten, der schwantz aber war von unerhörter Länge gegen nordosten, dieser Stern ist so hoch gegen nordosten herauffgestiegen, das er auch das Zenith erreichet, seinen Lauf nahm er gegen westen und norden, und ist dieser Stern auff viel 100 meilen gesehen worden, hat in die 4 Wochen lang gestanden aber inwehrender Zeit wieder abgenommen, biß er den 26. Januariy anno 1681 nicht mehr gesehen worden, die Bedeutung solchen Sterns, dergleichen so lange die Welt gestanden, fast nicht gesehen worden, ist Gott bekanndt. ---Metilsteiner (Diskussion) 19:40, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zeitgenössischer Bericht Einsiedeln, Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Zeitgenössischer Bericht Einsiedeln, Schweiz JOSEPH DIETRICHS für das Jahr 1680 aus dem Stift Einsiedeln. Aus: PDF, Seite 42

30. November: Dieser Monat hatte insgemein sehr warm Wetter. Es hat sich gegen Ende des Monats ein Meteorum am Himmel durch die Nacht sehen lassen, ein zimmlich heller Stern mit einer sehr langen, ganz dimmern Stangen, welche sich gegen Nidergang gezogen, unweit dem Morgenstern.

8. December: Große Kätte, gleichwohl fast kein Schnee und darzu großer Wassermangel.

28. December: Abends umb 5 Uhr sah man einen erschröcklichen Cometen ob dem Bolzberg. Dieser ganze Monat hatte schier beständig hell und sehr kalt wetter, wovon fast alle Brunnen eingefroren. (nicht signierter Beitrag von Fatomeb (Diskussion | Beiträge) 20:12, 20. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Europa? Nordhalbkugel?[Quelltext bearbeiten]

"(...) von der Erde aus gesehen ging er ab etwa 11:30 Uhr UT für eine dreiviertel Stunde direkt hinter der Sonnenscheibe vorbei). Ab 20. Dezember war er am Abendhimmel im Südwesten als ein großartiges Schauspiel zu beobachten, sein Schweif erstreckte sich fast bis zum Zenit."

Ich bezweifle ob die Bahn vor dem Sonnendurchgang, genauer vor dem relativ Verblassen in Sonnennähe, schon so genau berechnet werden konnte, und berechnet war, dass man voraussagen konnte, dass der Komet HINTER der Sonnenscheibe vorbeigeht und nicht davor.

Konnte das Passieren mit damaliger Technik (gab es geeignete Schwarzfilter oder teildurchlässige Spiegel?) und Teleskop beobachtet werden? Wurde das Passieren tatsächlich beobachtet? Konnte die Bahn so genau berechnet werden? Oder wurde eher geschätzt und dabei angenommen der Komet passiert die Sonne überhaupt und sogar diametral?

"Am Abendhimmel im SW" wohl nicht rundum auf der gesamten Nordhalbkugel. "Schweif bis zum Zenit" heißt zum gleichen Zeitpunkt bei den Antipoden in Australien (?) gar nicht sichtbar.

Generell zu beachten ist, wir liegen 100+ Jahre vor elektrischer Telegrafie über Drahtleitungen. Es gab Postverkehr über Land und via Seeschiff. Haben Menschen in Afrika, Südamerika, Australien rechtzeitig von dem Phänomen Nachricht erhalten?

Insofern wäre eine Weltkarte der Beobachtungsorte interessant.

Helium4 (Diskussion) 12:09, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Helium4, natürlich war die Bewegung hinter der Sonne damals weder zu beobachten noch zu berechnen. Das sollte mit dieser Aussage auch nicht suggeriert werden. Es ist eine Information, die man mit heutigen Möglichkeiten erhalten kann und sie ist im Text nur als Auskunft über die scheinbare Bewegung des Kometen im Sinne einer zusätzlichen Information gebracht. Beobachten kann man so etwas von der Erde in der Regel auch heute nicht, das geht normalerweise nur mit weltraumgestützen Satelliten mit speziell dafür vorgeseher Beobachtungstechnik. Die sonstigen Angaben im Text beziehen sich implizit auf Beobachtungen auf der Nordhalkugel, weil damals über Beobachtungen auf der Südhalbkugel nichts bekant wurde bzw. diese nicht möglich waren. Ich wollte aber nicht in jedem Satz explizit darauf Bezug nehmen. Manche Dinge erklären sich selbstverständlich oder sind nicht weiter relevant. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 18:40, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten