Diskussion:Caldwell Esselstyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von VKitzing in Abschnitt Diät für herzkranke Patienten (3. Version)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vegane Ernährung[Quelltext bearbeiten]

Seit vielen Jahren wirbt Esselstyn aus medizinischen Gründen für eine vegane Ernährung. Die Tatsache wird praktisch nicht erwähnt. Dieser Aspekt fehlt noch im Artikel. --VKitzing (Diskussion) 20:51, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vor "Auszeichnungen" einen neuen Abschnitt "Vegane Ernährung" einfügen.[Quelltext bearbeiten]

Da die vegane Ernährung Esselstyn sehr wichtig ist, sollte sie in dem Artikel enthalten sein. Folgen Text schlage ich dafür vor.

Vegane Ernährung[Quelltext bearbeiten]

Esselstyn setzt sich für eine vegane Ernährung ein.(Essen gegen Herzinfarkt, ISBN 978-3-8304-6908-7). Ende der 1970er Jahre fiel Esselstyn der Zusammenhang zwischen Ernährung und Herzkrankheiten im Blut auf.(ibid, S. 25) Aufbauend auf den Arbeiten von Campbell, Pritikin, McDougall und Ornish entwickelte er eine vegane Diät für herzkranke Patienten.(ibid, S. 84-89) Im Oktober 1985 begann er eine Langzeitstudie mit 18 Patienten, zu Beginn der Studie weitgehend austherapiert waren. Durch die Diät wurde die Entwicklung der Herzkrankheit nicht nur aufgehalten, bei einigen Patienten konnte eine deutliche Verbesserung der Durchblutung der Herzkranzgefäße nachgewiesen werden.(ibid, S.48-49, 54)(DOI:10.1016/S0002-9149(99)00290-8) Dean Ornish, der eine ähnliche Diät empfiehlt, zeigte in einer Studie, dass es nach 5 Jahren in der Kontrollgruppe mehr als zweimal so viele kardinale Vorfälle gab, als in der Diät-Gruppe.(DOI: 10.1001/jama.280.23.2001)

Lebensmittel, die gemieden werden sollen[Quelltext bearbeiten]

Die von Esselstyn behandelten Patienten sollten tierische Produkte meiden, Fleisch, Fisch und alle Milchprodukte. Es sollen keine zusätzlichen Fette aufgenommen und raffinierte Getreideprodukte verzehrt werden. Herzkranke Patienten sollten zusätzlich auf Avocados und Nüsse verzichten. (ibid, S. 14 und 71)

Empfohlene Lebensmittel[Quelltext bearbeiten]

Esselstyn empfiehlt alle Arten von Gemüse, Vollkorngetreide und bis zu 3 Portionen Obst täglich. Zusätzlich legt er verschiedene Nahrungsergänzungsmittel nahe: Multivitaminpräparate, Vitamin B12, Kalzium und Vitamin D3. Um den Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken reichten 1 Esslöffel Leinsamenschrot aus. Herzkranke Patienten sollten bei Bedarf zunächst Cholesterinsenker zu nehmen. (ibid, S. 14, 28 und 72–74) (nicht signierter Beitrag von VKitzing (Diskussion | Beiträge) 14:48, 17. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Das scheint mir hier eher unpassend zu sein, da es hier um die Person Esselstyn geht und nicht um eine gesundheitliche Bewertung der veganen Ernährung. Die Ergebnisse der oben genannten Forschung sollten eher in den Hauptartikel zum Veganismus eingepflegt werden. --EH (Diskussion) 17:05, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist natürlich richtig, dass es hier nicht um eine Einführung in vegane Ernährungsweisen gehen darf. Da aber die Person Esselstyn selbst sehr großen Wert auf diesen Aspekt seines Lebens legt, halte ich es für wichtig, diesen Teil seines Lebens hier darzustellen. Immerhin bekam er zwei der drei Auszeichnungen für seinen Einsatz für vegane Ernährung. Im englischsprachigen Equivalent dieser Seite geht es fast ausschließlich um seine Diätvorstellungen. Mit dem gleichen Argument könnte man sagen, dass dies keine Seite für olympische Spiele sei. --VKitzing (Diskussion) 17:43, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Eine kurze Zusammenfassung seiner Empfehlungen kann man schon beschreiben, das sollte m.E. aber nicht zu ausschweifend sein. --EH (Diskussion) 17:45, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vegane Ernährung (2. Version)[Quelltext bearbeiten]

Aufbauend auf den Arbeiten von Campbell, Pritikin, McDougall und Ornish entwickelte Esselstyn eine vegane Diät für herzkranke Patienten.(Essen gegen Herzinfarkt, ISBN 978-3-8304-6908-7, S. 84-89) Im Oktober 1985 begann er eine Langzeitstudie mit 18 Patienten, die zu Beginn der Studie weitgehend austherapiert waren. Durch die Diät wurde die Entwicklung der Herzkrankheit nicht nur aufgehalten, bei einigen Patienten konnte eine deutliche Verbesserung der Durchblutung der Herzkranzgefäße nachgewiesen werden.(ibid, S.48-49, 54)(DOI:10.1016/S0002-9149(99)00290-8)

Die von Esselstyn behandelten Patienten sollten tierische Produkte meiden, Fleisch, Fisch und alle Milchprodukte. Es sollen keine zusätzlichen Fette aufgenommen und raffinierte Lebensmittel gemieden werden. Herzkranke Patienten sollen zusätzlich auf Avocados und Nüsse verzichten. (ibid, S. 14 und 71)

Esselstyn empfiehlt alle Arten von Gemüse, Vollkorngetreide und bis zu 3 Portionen Obst täglich. Zusätzlich legt er verschiedene Nahrungsergänzungsmittel nahe: Multivitaminpräparate, Vitamin B12, Kalzium und Vitamin D3. Um den Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken reichten 1 Esslöffel Leinsamenschrot aus. (ibid, S. 14, 28 und 72–74)


Kommt dieser Text einer kurzen Zusammenfassung schon näher? Viel kürzer kann man den Text nicht machen, ohne Wesentliches wegzulassen. Anstelle der Überschrift "Vegane Ernährung" könnte man auch als Titel "Diät für herzkranke Patienten" nehmen. --VKitzing (Diskussion) 20:15, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Infos zur Studie sollten noch entfernt werden. Erstens ist diese von 1985 und bildet damit wohl kaum den aktuellen Stand der Wissenschaft ab und zweitens ist die Anzahl der Teilnehmer mit 18 Personen extrem klein. Solche gesundheitlichen Fragen sollten wirklich in den entsprechenden Hauptartikeln behandelt werden. Hier würde das den Rahmen sprengen. Der Rest ist m.E. so OK. --EH (Diskussion) 21:18, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der Nachweis, dass mittels der Diät die Durchblutung der Herzkranzgefäße wieder verbessert wurde, sollte schon angegeben werden, das sonst nicht klar ist, welchen Nutzen diese nicht ganz einfache Diät bringt. Die Studie begann 1985 und dauerte etwa 20 Jahre. So veraltet sind die Ergebnisse also nicht. Einsteins Beschreibung des photoelektrischen Effekts ist auch schon lange her, das Ergebnis ist aber immer noch aktuell. Die Gruppe ist zwas klein, aber es gibt wohl keine Gruppe, die über 20 Jahre so intensiv betreut wurde. --VKitzing (Diskussion) 21:36, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kann man sich die Studie online irgendwo frei durchlesen? War denn wenigstens eine Kontrollgruppe dabei? Wurde die Studie evtl. auch in den Medien rezipiert? --EH (Diskussion) 10:23, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der offizielle Link für DOI:10.1016/S0002-9149(99)00290-8 ist https://www.ajconline.org/article/S0002-9149(99)00290-8/fulltext, frei verfügbar ist der Artikel auf http://www.dresselstyn.com/site/study02/. In seinem Buch Essen gegen Herzinfarkt wird diese Studie aktualisiert. Esselstyn ist einer der beiden Hauptdarsteller des Films Forks over Knives (habe ich bereits im Text ergänzt). Zwei seiner Auszeichnungen zeigen, dass seine Arbeit auf diesem Gebiet anerkannt wird --VKitzing (Diskussion) 11:43, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Diät für herzkranke Patienten (3. Version)[Quelltext bearbeiten]

Aufbauend auf den Arbeiten von Campbell, Pritikin, McDougall und Ornish entwickelte Esselstyn eine vegane Diät für herzkranke Patienten.(Essen gegen Herzinfarkt, ISBN 978-3-8304-6908-7, S. 84-89) Durch diese Diät konnte er in einer Langzeitstudie zeigen, dass die Entwicklung der Herzkrankheit nicht nur aufgehalten wurde, bei einigen Patienten konnte eine deutliche Verbesserung der Durchblutung der Herzkranzgefäße nachgewiesen werden.(ibid, S.48-49, 54)(DOI:10.1016/S0002-9149(99)00290-8) Esselstyn ist einer der beiden Hauptdarsteller in der Dokumentation Gabel statt Skalpell.

Die von Esselstyn behandelten Patienten sollten tierische Produkte meiden, Fleisch, Fisch und alle Milchprodukte. Es sollen keine zusätzlichen Fette aufgenommen und raffinierte Lebensmittel gemieden werden. Herzkranke Patienten sollen zusätzlich auf Avocados und Nüsse verzichten. (ibid, S. 14 und 71)

Esselstyn empfiehlt alle Arten von Gemüse, Vollkorngetreide und bis zu 3 Portionen Obst täglich. Zusätzlich legt er verschiedene Nahrungsergänzungsmittel nahe: Multivitaminpräparate, Vitamin B12, Kalzium und Vitamin D3. Um den Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken reichten 1 Esslöffel Leinsamenschrot aus. (ibid, S. 14, 28 und 72–74)


Noch ein wenig gekürzt und um die Doku ergänzt. --VKitzing (Diskussion) 12:15, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Link. Das scheint in der Tat eine solide Arbeit zu, die Anzahl der Probanden ist aber für ein aussagekräftiges Ergebnis recht klein. Die sollte schon genannt werden. Was hälst du von folgendem Vorschlag (etwas zurückhaltender formuliert):
"Aufbauend auf den Arbeiten von Campbell, Pritikin, McDougall und Ornish entwickelte Esselstyn eine vegane Diät für herzkranke Patienten.(Essen gegen Herzinfarkt, ISBN 978-3-8304-6908-7, S. 84-89) Durch diese Diät konnte er in einer Langzeitstudie mit 18 Probanden zeigen, dass die Entwicklung der Herzkrankheit aufgehalten wurde, bei einigen Patienten konnte auch eine Verbesserung der Durchblutung der Herzkranzgefäße nachgewiesen werden.(ibid, S.48-49, 54)(DOI:10.1016/S0002-9149(99)00290-8) Esselstyn ist einer der beiden Hauptdarsteller in der Dokumentation Gabel statt Skalpell. Die von Esselstyn behandelten Patienten sollten tierische Produkte meiden, Fleisch, Fisch und alle Milchprodukte. Es sollen keine zusätzlichen Fette aufgenommen und raffinierte Lebensmittel gemieden werden. Herzkranke Patienten sollen zusätzlich auf Avocados und Nüsse verzichten. (ibid, S. 14 und 71). Esselstyn empfiehlt alle Arten von Gemüse, Vollkorngetreide und bis zu 3 Portionen Obst täglich. Zusätzlich legt er verschiedene Nahrungsergänzungsmittel nahe: Multivitaminpräparate, Vitamin B12, Kalzium und Vitamin D3. Um den Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken würden 1 Esslöffel Leinsamenschrot ausreichen. (ibid, S. 14, 28 und 72–74)" ?--EH (Diskussion) 12:51, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Einverstanden, danke für die hilfreichen Anmerkungen. Wenn in den kommenden Tagen kein Widerspruch formuliert wird, werde ich den Text so Übernehmen. --VKitzing (Diskussion) 13:03, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe noch eine neuere Studie gefunden, die ich auch mit anhänge. --VKitzing (Diskussion) 12:54, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten