Diskussion:Carl Moritz Schreiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Goesseln in Abschnitt Urheberrechte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfahren von C.M. Schreiner und Johanna Wilhelmina Speckenbach

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Autor, gerne würde ich auf der Seite über meinen Großvater Carl Moritz Schreiner den folgenden Inhalt ergänzen:

"Wolfgang (1912-früh gestorben), Wolfgang (1916-unbekannt) und Leonore (1919-2002). Lore Essig (geb.Schreiner) hatte drei Kinder: Michael (geb. 1950) Claudia (geb. 1952) und Mathias (geb. 1955) und 9 Enkelkinder."

Von 2 Kinder aus einer ersten Ehe (vor Johanna Speckenbach) ist unserer Familie nichts bekannt. Wir hatten in unserer Kindheit regen Kontakt mit der Schwester C.M. Schreiners Hanna Schreiner in Wuppertal und hatten nie etwas von weiteren "Onkel" oder "Tanten" ausser "Onkel Wolfgang" gehört.

Meine Großmutter Johanna Speckenbach stammt nicht aus Düsseldorf, sondern sie stammt aus einer Kaufmannsfamilie aus Lübeck.

Meine Geschwister Claudia (lebt in Poole, Dorset und London) und Michael (lebt in Vaihingen bei Stuttgart) und ich würden uns als einzige noch lebende Enkel von C.M. Schreiner über ein Feedback von Ihnen freuen. Viele Grüße aus Berlin Mathias Essig

p.s. Eine Tochter von meinem Bruder lebt in Cairns, Queensland. (nicht signierter Beitrag von Essig Mathias (Diskussion | Beiträge) 13:55, 15. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Hallo Mathias,
Danke fuer Deinen Beitrag. Leider kann er nicht in den Artikel einfliessen, die Gruende dafuer sind in WP:Original Research nachzulesen. Sobald die Angaben in der Sekundärliteratur Erwaehnung finden, steht der Artikel offen fuer die information. Gruss, DVvD |D̲̅| 04:11, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Victor, naturgemäß gibt es keine "Sekundärliteratur" zu meiner Familiengeschichte. Vielleicht ist es aber "Beweis" genug für die Echtheit meiner Angaben, dass meine Geschwister und ich uns persönlich verbürgen! Einige Fotos von weiteren Plastiken von C.M. Schreiner können wir für die Seite zur Verfügung stellen (sie hochgeladenes Foto). Viele Grüße Mathias Essig (nicht signierter Beitrag von Essig Mathias (Diskussion | Beiträge) 13:15, 16. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Die Informationen sind doch auch hier auf der Diskussionsseite für jeden Benutzer erreichbar. Formal geht es auch nicht um „Beweise“, sondern um das enzyklopädische Prinzip, nur an anderer (fachkompetenter) Stelle veröffentlichte Informationen widerzuspiegeln. Anders ausgedrückt: Ein Wikipedia-Artikel ist keine adäquate Plattform zur Erstveröffentlichung neuer Forschungsergebnisse. --87.148.52.200 12:10, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Victor, hab noch eine Interessante Leseprobe über Wiki: http://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-ueber-hundert-fehler-super-1.2784114 (nicht signierter Beitrag von Essig Mathias (Diskussion | Beiträge) 23:01, 16. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Urheberrechte

[Quelltext bearbeiten]

Das hier abgebildete Selbstporträt hat zwei Urheber: 1. der Bildhauer, 2. der (unbekannte?) Fotograf. Dass das Bild hier vor 2019 gezeigt wurde, war ein klarer Urheberrechtsverstoß gegen die Rechte Schreiners. Das Problem ist jetzt mit PD-old-70 ausgesessen. --Goesseln (Diskussion) 23:58, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten