Diskussion:Carsten-Peter Warncke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von DePiles in Abschnitt Veröffentlichungen und anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veröffentlichungen und anderes

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist viel zu lang. Eine Auswahl würde reichen.

Der Artikel geht zu detailliert auf sein Werk ein, erklärt es, teilweise hagiographisch: In seiner monumentalen Monographie ...

Warum werden einzelnen Sätze mit bis zu 7 Eigenbelegen versehen?

--AxelHH-- (Diskussion) 00:36, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es sind ja nicht die einzelnen Sätze, die hier belegt werden, als Belege folgt oft eine Auflistungen sämtlicher Einzeluntersuchungen, die Warncke zu irgendeinem seiner Spezialthemen (Emblematik z.B.) veröffentlicht hat, und seien es nur 5 Seiten in der Kunstchronik, zum Beispiel. Wikipedia ist ein allgemeines Lexikon und keine Bibliographie für die Gesamtproduktion eines Wissenschaftlers.--Warburg1866 (Diskussion) 12:54, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Alle "hagiographischen" Adjektive und Formulierungen wurden beseitigt. Die Zahl der Einzelbelege wurde stark reduziert. Die Bibliographie des Wissenschaftlers ist übrigens tatsächlich etwa fünfmal so lang auch als das, was in der ursprünglichen Fassung stand. Ich habe mich da gerade durch weitere Felder durchgearbeitet und bin lange noch nicht fertig damit. Eine so große Produktivität, die zudem mit vielen originellen und weit vorausweisenden Impulsen einhergeht, darf doch sicherlich auch in einem Wikipedia-Artikel deutlich werden. Das Absprecken hat der Lesbarkeit aber doch gut getan. Daher doch vielen Dank für den Hinweis. --DePiles (Diskussion) 11:46, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Manchmal kann weniger mehr sein. --AxelHH-- (Diskussion) 12:02, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
theoretisch ist mir das klar, aber praktisch... Da braucht es dann doch erst den Anstoß von außen... --DePiles (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten