Diskussion:Cassinische Kurve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 165.225.194.99 in Abschnitt c=?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat die Bezeichnung mit einem der auf Cassini aufgeführten Personen zu tun?--Zaungast 15:56, 11. Apr 2006 (CEST)

selbstantowrt:Giovanni Domenico Cassini--Zaungast 16:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Parametrisierung?

[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Parametrisierung bekannt?

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Skizze zum besseren Verständnis der Definition wäre super. Irgendwie geht es doch um Geometrie, da kann man auch mal was zeichnen.--Decius 01:29, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Cassini-Kurven

[Quelltext bearbeiten]

Mit den nach ihm benannten Cassini-Kurven versuchte er, die Bahn eines Planeten zu beschreiben (vgl. hiesiger Artikel über Cassini) - und dies vor allem auch in einem Doppelsternsystem. Weiss hierzu jemand GENAUERES ?

Polarkoordinatendarstellung

[Quelltext bearbeiten]

In dieser steht rechts ein falscher Buchstabe für den Winkel (derselbe, ρ , wie links für den Radius). Man wähle rechts z. B. (das ähnlich aussehende) φ.

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:CassiniOvals01.png|right]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:CassiniOvals01.png|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:48, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Herleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die eingefügte Herleitung recht Informativ. --Snake707 22:28, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich fande das alte Bild vorher informativer, da noch die Gitterebene eingezeichnet war. Könnte man das im neuen Bild evntl nachholen. Denn so weiß man eigentlich nicht viel. Hat man so ein Gitter eingezeichnet, so braucht man die unterschiedlichen Quotienten nur auschnittsweise angeben. Man bekommt auch ein besseres Gefühl dafür wie die Parameter wirken. Wäre nett, wenn man zumindest die Gitterebene mit einzeichnen könnte, denn dann kann auch Parameter notfalls selbst errechnen. Ansonsten finde ich das nicht hilfreich. --Snake707 18:50, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

c=?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was ist denn überhaupt c, das gleich im ersten Bild auftaucht? Danke! (nicht signierter Beitrag von 165.225.194.99 (Diskussion) 06:53, 2. Nov. 2020 (CET))Beantworten