Diskussion:Champagner-Bier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde es angesichts des Umfangs der Löschdiskussion mal wieder eigenartig, das diese Seite hier nicht genutzt wird, darum mach ich mal den Anfang. Also vorweg, [1] die Googlesuche ergibt bei mir 8030 Fundstellen. Das sollte für eine Biersorte ausreichen, um erklärt zu werden, insbesondere weil man noch gut 1100 Hits für Champagnerbier dazuzählen muss.

  • Frage 1: Ist es eine eigenständige Biersorte, oder eine Variante der Biersorte Starkbier?
  • Frage 2: Welche Eigenschaften hat das Bier hinsichtlich der Gärigkeit, dem Stammwürzegehalt und dem Alkoholgehalt?
  • Frage 3: Was hat in diesem Artikel Craft-Beer verloren. Ist das eine Biersorte mit einer Traditon von mehreren hundert Jahren, oder ein neuer Trend?

Das kann alles nicht beantwortet werden, da es nicht im Artikel steht, und auch keine Quelle dafür angegeben wird.

  • Frage 4: Nach welchen Gesichtspunkten erfolgte die Auswahl? Es ist in den Artikeln des Fachbereichs üblich, nur die Erzeugnisse relevanter Hersteller zu benennen, um keine PR oder Werbung für irrelvante Hersteller zu betreiben. Darum werde ich die Liste gleich entsprechend kürzen.
  • Frage 5: Weblink 2 beginnt mit der Information "Champagner-Bier gibt es nur auf Sylt" - was entweder stimmt, und die Relevanz des Themas in Frage stellt, oder nicht stimmt, und für mich nicht erstaunlich die Zuverlässigkeit von beliebigen Zeitungsartikeln in Frage stellt. Die Hersteller weichen dann noch selbst davon ab, mit der Bemerkung "Weltweit gibt es nur noch ein belgisches Bier, das mit Champagner-Hefe hergestellt wird, aber die bauen nicht ihren eigenen Hopfen an" - also ganze 2 Hersteller davon? Das kommt mir nicht belgisch, sondern spanisch vor.
  • Frage 6: Weblink 3 ist ein Onlineshop, was soll der belegen? Wirkt als Empfehlung zu kommerziell, nicht informativ.
  • Frage 7: Darstellung einer Kölner Brauerei 2011, die dieses Bier im Angebot hat, stellt sich die Frage, ob alle die Wahrheit schreiben, aber bei 5555 Flaschen sind das keine 40hl Jahresproduktion, Relevanz sieht andes aus.
  • Frage 8: Was zeichnet diese Gratiszeitung "Extrablatt" als Quelle für Lebensmittelinformationen aus? Die haben nichtmal ein normales Impressum, geschweige denn ein Datum oder Autoren bei diesem Kurzbeitrag.

Also zusammengenommen muß mans nicht löschen, aber der Großteil des Artikels besteht aus Inhalten ohne enz. Sinn und Zweck.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:49, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten