Diskussion:Charentais-Melone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ICH ZIEH MIR NE MELONE

[Quelltext bearbeiten]

also, ich beschreibe jetz ma den werdegang meiner melonen, da ich weder gut mit den wiki tags noch mit gramatik oder rechtschreibung umgehen kann überlasse ich es euch meinen erfahrungsbericht in eine angenehme form zu bringen.


  1. 1.Samen (Baumarkt Zuckermelone)
  • aussähen ca 5 cm tief (im topf)
  • ausreichend wässern(feucht, aber wenns geht ohne bodenschimmel), hell & warm aber nicht zu heiß
  • 1-2wochen später sind kleine pflanzen entstanden
  1. 2.Pflanze
  • sobald die Temperaturen ausreichend sind(in deutschland nur bei heißen sommern, oder halt gewächshaus) auf ca 50CM abstand vereinzeln, dabei können jedoch 2 pflanzen durchaus zusammen stehen
  • zwei pflanzen nehmen ca 2-3 m² fläche ein
  • sinvoll währe ein gitter(ca 20 cm hoch), da diese art anscheinend zum aufwärtsranken tendiert, und so fliegende insekten zum bestäuben gebracht werden können
  • temperaturen im auge behalten ca 24-28°C
  • wichtig ist regelmäßiges wässern
  • nach ein paar wochen schon große blätter
  • (laut anleitung soll man jetzt den hauptstrang beschneiden, jedoch hab ich das nicht gemacht)
  • es bilden sich Blätter und nach ca 3-4 wochen die ersten blüten
  1. 3.Blüte
  • für bestäubung muss gesorgt werden, z.b. für insekten ein paarmal die türe offen stehen lassen.
  • am ansatz der blüte entstehen frucht ansätze
  • es entstehen bis pflanzentod immer neue blüten
  1. 4.Melone
  • die blüte verdorrt und der fruchtknoten bläht sich auf
  • die ersten streifen sind wie furchen erkennbar
  • jetzt genügend wässern, nach ca 2 wochen sollte die melone faust groß(eine große faust) sein
  • nach und nach auf die befruchtung der anderen blüten achten
  • ca 1 monat später ist die melone fertig es riecht leicht süßlich
  • wichtig ist es gut und aussreichend zu wässern
  • im gewächshaus ist zu beachten das sonne und wasser(tropfen) bei den pflanzen zu sonnenbrand führen können(abends gießen)
  • wenn fruchtansätze zu beobachten sind sollte durchaus gut gegossen werden,so dass die körper sich vollsaugen können
  • sobald sich das netz(kreuzung mit netzmelone) bildet wächst die melone kaum noch
  • die melone erntet sich fast von selbst, indem sich der melonen ansatz von der melone trennt, die melone selber bekommt eine gelbliche schale(quasi über nacht)
  • möglich sind auch probleme mit fussarium fäule(bekämpfung durch weniger wässern, und entfernung betroffener blätter)
  • auch wenn die frucht sich auf hoher ebene bildet sucht sie den weg nach unten, wenn keine feste ebene bereitgestellt wird, notfalls auch bis zum boden.
  • von netzen(plastik oder natur) rate ich ab
  • die melonen nicht mit druckstellen oder gar schniten belasten, da diese ansatzpunkt für ungeziefer sind. Die melone patiniert(nach netzung) diese stellen.