Diskussion:Christian Knorr von Rosenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Ganescha in Abschnitt Ort der Eheschließung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Z.3 "wird vielerorts mit seinem Neffen Christian Anton Philipp K.v.R. verwechselt". Das war auch im vorliegenden Artikel der Fall. Habe es berichtigt. --Dunnhaupt 00:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Wenn der Sohn so bekannt ist, warum gibt es dann keinen Artikel ueber ihn? Reine Neugier... --YeOldHinnerk 16:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Neffe wäre sicher auch einen Artikel wert. Ich habe aber erst mal aus der Weiterleitungsseite "Knorr von Rosenroth" eine Begriffsklärung gemacht und Christian Anton Philipp Knorr von Rosenroth dort untergebracht. -- Ganescha (Diskussion) 11:05, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moderne Ausgabe des Helicon[Quelltext bearbeiten]

Herausgegeben von Rosmarie Zeller und Wolfgang Hirschmann, Beeskov: ortus Musikverlag 2016 (ISBN 978-3-937788-48-7)

Adelsprädikat[Quelltext bearbeiten]

Aus der NDB scheint hervorzugehen, dass das eigenartig barocke Adelsprädikat erstmals dem Vater verliehen wurde. Kennt jemand die Hintergründe?--Oudeís (Diskussion) 12:57, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ort der Eheschließung[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn Regensburg plausibel erscheint, wurde laut dieser Quelle von 1728 seine Ehe in Ausgburg geschlossen. Das muss nicht richtig sein, aber es ist die Quelle, die zz. vorliegt. Ein nicht-angemeldeter Benutzer hat das nun zwei mal geändert und bei der zweiten Änderung auf vorliegende Literatur verwiesen. Wenn diese Änderung mit dieser Literatur belegt wird, ist sie hochwillkommen. Die Quellen müssen ausdrücklich nicht online vorliegen, aber grundsätzlich zugänglich sein, etwa in Bibliotheken.--Ganescha (Diskussion) 11:32, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Literatur zu Christian Knorr von Rosenroth: Manfred Finke, Sulzbach im 17. Jahrhundert, Regensburg, 1998 (Dissertation), als gedrucktes Buch überall zugänglich, z.B. im Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg, die Trauung in Regensburg ist belegt im Traubuch der Neupfarrkirche,
desweiteren zur Familiengeschichte der Familie Baumgarten/Paumgartner zu Holenstein:
Joachim Kühnert, Die Paumgartner von Holnstein und Auhof - Eine Familiengeschichte im Spannungsfeld der Gegenreformation, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, 2007 (online verfügbar) MimiRegner (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
und übrigens: Auch Kreiner, Stille Leuchte nennt als Vornamen der Ehefrau Anna Sophia MimiRegner (Diskussion) 18:26, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
nach Lesen der oben genannten Quelle von 1728: auch hier steht als Vorname der Ehefrau Anna Sophia MimiRegner (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Laut der angegebenen Quelle heiratete er tatsächlich in Augsburg, allerdings nicht Susanna, sondern Anna Sophia Baumgartin von Holenstein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:13, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ach ja, laut der Quelle hat er auch nur zwei Kinder, eine Tochter und einen Sohn. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:17, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
MimiRegner Vielen Dank! Ich habe das eben schon mal gesichtet. Und Ihr habt recht, der Name „Anna Sophia“ ist bereits in der vorliegenden Quelle belegt. MimiRegner, magst Du die hier ziterten Bücher auch als Belege einfügen? Auch ein weiterer Ausbau anhand dieser Quellen wäre klasse! --Ganescha (Diskussion) 10:54, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem ich verunsichert war, weil ich den anderen Namen der Ehefrau übersehen hatte, bin ich noch mal die Änderungshistorie durchgegangen. Die weitere Tochter wurde im September 2023 von Bosse Nor eingefügt und belegt. Laut der Quelle im „schlesischen Adel“ hat eine nicht benannte Tocher einen Freiherrn von Schütz geheiratet. Laut der Quelle von BosseNor heiratete die Tochter „Maria Johanna“ 1703 einen Johann Wilhelm Dürfeld. Zu diesem Zeitpunkt war sie rund 33 Jahre alt und könnte bereits schon verwitwet gewesen sein. Vielleicht sind beide die gleiche Person. Ich hoffe, dass auch hier Eure Quellen weiterhelfen. --Ganescha (Diskussion) 11:20, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten