Diskussion:Christus und die Ehebrecherin (Hans Kemmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Andere Fassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere Fassung

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt offenbar noch eine andere Fassung des gleichen Sujets durch Kemmer, die 2000 bei Christie's versteigert wurde: http://www.artnet.com/artists/johann+%28hans%29-kemmer/past-auction-results Hier oder bei Lempertz sollte es doch auch eine bessere Abbildung (wenn auch vor der Restaurierung) geben. Ich bin im Moment allerdings nur sporadisch und am laptop online.... --Concord 20:31, 20. Mai 2011 (CEST) Ich war doch mal selbst so frei... --Concord 20:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Verbesserungen! Ich habe auch noch ein bisschen Feinarbeit betrieben und das qualitativ bessere Bild von Artnet hochgeladen und eingesetzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:37, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt sogar in Lübeck – im selben Museum! – noch eine weitere Fassung (92 x 137,5 cm, dat. 1530), die sich dort schon vor dem Zweiten Weltkrieg befand. Diese ist im Artikel zu Hans Kemmer aufgeführt als „Christus und die Sünderin (1530)“. Die Figurenanordnung dieser zweiten Lübecker Fassung ist näher am hier beschrieben Bild als die des 2000 bei Christie's (und zuvor 1989 bei Sotheby's) versteigerten Bildes. Die zweite Lübecker Fassung ist abgebildet bei K. Schaefer: Der Lübecker Maler Hans Kemmer, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft X, 1917, Tafel 2, Abb. 4 (damals noch in Lübecker Privatbesitz) und bei Gustav Lindtke: Lübecker Reformationskunst – Zu den Bildern von Hans Kemmer im St. Annen-Museum, in: Der Wagen, Lübeck 1961, S. 21ff., Abb. 1 (damals schon im Museum).-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:36, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

PS: Das Lemma ist falsch, das Sujet heißt üblicherweise Christus und die Ehebrecherin, nicht Jesus und die Ehebrecherin, bei diesem Bild im Speziellen wie auch bei sonstigen Darstellungen des Sujets im Allgemeinen. Auch der als Quelle genannte Zeitungsartikel nennt das Bild „Christus und die Ehebrecherin“. Sämtliche Internetfundstellen mit Jesus und die Ehebrecherin zum hier besprochenen Kemmer-Bild sind nur von diesem Artikel abgeleitete Webfunde. Bitte verschieben. PPS: Gilt auch im englischen Sprachraum, auch dort heißt das künstlerische Sujet „Christ and the adulteress“ und nicht „Jesus and the adulteress“.-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:46, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten