Diskussion:Chrysanthos Notaras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rabanus Flavus in Abschnitt Der geheimnisvolle Einwand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der geheimnisvolle Einwand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Decebalus2021:, Du schreibst In seiner Opposition gegen das kopernikanische System verwendet er keine theologischen Einwände und Argumente, sondern den wesentlichsten Einwand, der von Wissenschaftlern im 16. Jahrhundert angenommen wurde. Damit machst Du den Leser (z. B. mich) natürlich mächtig neugierig, was nun der "wesentlichste Einwand" sein mag?? Und dann verweigerst Du die Auskunft? Das ist nicht nett von Dir ;-), ich bitte um Aufklärung, danke und Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:09, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel scheint im Wesentlichen auf dem englischen WP-Artikel zu basieren, und wie so oft in solchen Fällen hat der Übersetzer kein eigenes Verständnis von der Sache. Bemerkenswert ist, dass aus dem englischen Satz “The book did not feature the heliocentric system” deutsch „Das Buch nahm das heliozentrische System als Grundlage“ wurde, was so ziemlich das Gegenteil bedeutet. „Notaras war sich des heliozentrischen Systems bewusst“ ist ein sinnloser Satz; “aware” bedeutet hier natürlich „bekannt mit, informiert über“. Ergo - eine Befriedigung deiner (und meiner) brennenden Neugier ist von Decebalus2021 kaum zu erwarten. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:12, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Korrigiert. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:52, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Rabanus Flavus, antworten kann ich schon selbst. Deine Formulierungsvariationen, die mit obiger Frage wenig zu tun haben, sondern im Kern nur versuchen, auf relativ unelegante Art zu frotzeln, verblüffen mich. Gut gebrüllt Löwe! --Decebalus2021 (Diskussion) 22:04, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gottogott, die Sache liegt noch schlimmer, als ich dachte. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:10, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ach, ich glaube es nicht. Rabanus Flavus glaubt es scheinbar schon. --Decebalus2021 (Diskussion) 23:20, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Aber ne Antwort auf meine Frage gibts nicht? --Kpisimon (Diskussion) 12:16, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Huhu, @Decebalus2021: ? „Antworten kann ich schon selbst“ ? Gestern, als es dir um deine Person ging, da warst du schnell... --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:36, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber @Kpisimon/ @Rabanus Flavus, ich bitte darum, die neue Version des Artikels zu berücksichtigen (@Kpisimon). Hier finden sich neue, interessante Infos, die deine Frage, lieber @Kpisimon, nun beantworten sollten.
@Rabanus Flavus: Ich bitte des Weiteren darum, zu verstehen, dass man berufsbedingt nicht immer sofort antworten kann und seiner Antwort ggf. eine fundierte Grundlage geben will. Außerdem würde ich mir das nächste Mal wünschen, dass man leicht vornehmbare Korrekturen - ohne seinem Unmut vorher Worte folgen zu lassen - einfach umsetzt. Das war's.:-) . Viele Grüße --Decebalus2021 (Diskussion) 19:09, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist die Übersetzung des griechischen Passus von dir? --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:45, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die richtige Übersetzung ist: „Bei wahrnehmbaren und offensichtlichen Dingen ... ist das Verlassen der Wahrnehmung und das Suchen nach Denkgründen die Eigentümlichkeit von verrückten oder blinden Menschen und überhaupt von solchen, die keinen Verstand haben. Da jedoch auch wir sehen, wie die Erde steht, die Sonne und die Sterne aber sich bewegen, welche zwingende Notwendigkeit gibt es, die Wahrnehmung zu leugnen und Denkgründe zu suchen?“ Darf ich das hier zur Diskussion stellen oder muss ich es direkt in den Artikel eintragen? --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:39, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Griechisch ist deutlich besser geworden, seit du deine falsche Übersetzung durch meine richtige ersetzt hast. Kompliment. —Rabanus Flavus (Diskussion) 12:38, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten