Diskussion:Clifford Geertz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: Er studierte zunächst Philosophie und wendete sich eher zufällig zur Anthroposophie. Sollte es nicht vielleicht Antropologie satt Anthroposophie heißen ? --Ixitixel 14:22, 6. Mär 2005 (CET)

Natürlich Antropologie! Schlechter Artikel!


warum wurde der weblink zur clifford geertz datenbank HyperGeertz entfernt? diese ist die einzige datenbank mit sämtlichen äusserungen, artikleln usw. von clifford geertz. bitte um entsperrung dieses weblinks (kann diesen hier nicht einfügen, da ansonsten die seite nicht abgespeichert werden kann, sollte jedoch in einer früheren version zu finden sein. 26.01.2008

Ich mache das, Gerhard. Einfach eine Anmeldename registrieren, dann darfst Du auch Links setzen :) Man signiert auch allen Beiträge :) --WiseWoman 17:08, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bedeutungsgewebe[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach stammt der Begriff "selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe" von Geertz und nicht von Weber...

Im Text heißt es: "Ich meine mit Max Weber, daß der Mensch ein Wesen ist, das in selbstgesponnene Bedeutungsgewebe verstrickt ist (...)" - da im Text kein Zitat ausgewiesen ist und eine Googlesuche nach der Formulierung "Bedeutungsgewebe" fast ausschließlich Ergebnisse liefert, die sich auf Geertz beziehen, ist wohl davon auszugehen, dass es in der Tat eine Formulierung von Geertz ist. Ob der Artikel deswegen jetzt geändert werden sollte... -- P7komma 16:40, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist auch gerade aufgefallen, dass der Artikel behauptet, die Formulierung der Kultur als „selbstgestrickte Bedeutungsgewebe“ stamme von Max Weber. Das ist mir ebenfalls neu; von Weber kenne ich nur seine berühmte Kultur-Definition: „Kultur ist ein vom Standpunkt des Menschen aus mit Sinn und Bedeutung bedachter endlicher Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens.“ Ich habe es bisher so verstanden, dass sich Geertz in seiner eigenen Definition auf genau dieses Stück stützt, selbst aber die Interaktion gegenüber Weber betont, indem er, Geertz, das Selbststricken und Sichverstricken dazufügt. Oder gibt es eine Weber-Stelle, die ich übersehen habe? Weil der Einbau des Passus im Artikel von Benutzer:Carl Steinbeißer stammt, nenne ich ihn hier und hoffe auf seine Reaktion. Einstweilen habe ich die Formulierung im Artikel geändert. --Andropov (Diskussion) 16:40, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]