Diskussion:Columbus (ISS-Modul)
PICA-Prinzip?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht_ Wegen italienischer Interventionen musste die Verantwortung für das Columbus-Gesamtsystem zwischen Italien (Alenia) und Deutschland (MBB-ERNO) nach dem PICA-Prinzip geteilt werden.
Kann jemand den Begriff PICA erklären? Ich wollte schon verlinken nach PICA Aber dort gibt es schon eine Weiterleitung zu was ganz anderem :-) Wenn's sich lohnt einen eigenen Artikel zu schreiben, könnte man die Umleitung ja auch in eine Begriffsklärung verwandeln...
--Krokofant 16:57, 10. Mär 2006 (CET)
- PICA : Pre-Integrated Columbus Assembly - Vorintegration der einzelnen Elemente des Columbus-Moduls
- Was das jetzt genau bedeutet (ob evtl. sogar konstruktive Änderungen notwendig waren oder ob es nur logistischen Mehraufwand verursacht), konnte ich jetzt auf die Schnelle auch nicht finden. Da müßte man noch mal genauer recherchieren, aber ein eigener Artikel dafür ist wohl nicht notwendig. -- srb ♋ 17:08, 10. Mär 2006 (CET)
PICA heisst: Pre-Integrated COF APM (Defintion der Alenia-Rolle siehe Artikel "Pica-Prinzip").
Der Name COF wurde von der DASA erfunden: Columbus Orbital Facility und sollte Columbus und andere für die ISS gelieferte Teile bezeichnen z.B. Freezer; leider führte dieser neue Begriff zu vielen Verwirrungen.
Diese Teilung war ein Kompromiss, um eine Einigung zwischen Deutschland und Italien zu erreichen. Natürlich führte diese Verantwortungsteilung zu immensen Mehraufwand und Zeitplanverzögerungen. Leider wird bei ESA-Programmen häufig so ein Kompromiss eingeführt, um eine Einigung mit den verschiedenen Mitgliedsländern zu erreichen. Der Kostenaufwand auf der Systemseite ist bei solchen Programmen bis zu 25% höher.--Hjpospie 16:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Das PICA-Prinzip definiert vertraglich die Teilung der technischen Verantwortung für den Systementwurf und die Verifikation des europäischen Raumlabors Columbus zwischen dem Hauptauftragnehmer DASA und Alenia. Der Vertrag zum Auftraggeber ESA wurde allein von DASA als Hauptauftragnehmer geschlossen.
Dies ist ein Sonderfall, da normalerweise der Hauptauftragnehmer für ein Raumfahrtprogramm für das gesamte System zuständig ist (wie MBB-ERNO für Spacelab). Wie an anderer Stelle bereits erläutert war dieser Kompromiss notwendig, um die politischen Interessen und monetären Anteile Deutschlands und Italien zu erfüllen. Im Gegensatz zu einem Fertigungsprogramm, bei dem leicht Bau und Integration von Teilmengen vertraglich abgespalten werden kann, handelte es sich bei Columbus um ein Entwicklungsprogramm, das häufige Änderungswünsche des Auftraggebers sowie parallel in der Entwicklung befindliche ISS - Schnittstellen akkommodieren musste. Verständlicherweise führte dies zu vertraglichen Unstimmigkeiten zwischen DASA und Alenia mit entsprechenden Folgen auf die Kosten und den Zeitplan.
Folgende Systems Engineering Gebiete wurden an den Unterauftragnehmer Alenia delegiert:
Konfigurationsentwurf (einschließlich Ergonomie) Mechanischer Systementwurf Wärmehaushalt/Lebenserhaltungssystem Beleuchtung Verkabelung
Alenias Systemverantwortung beinhaltete auch die Vor-Integration des Flugmodells bis zum Einbau der Verkabelung in Turin und Lieferung des PICA nach Bremen zur Komplettierung durch den Hauptauftragnehmer DASA sowie die Pica Verifikation.
Demgegenüber war DASA verantwortlich für:
Gesamtentwurf und Verifikation Datenverarbeitung (einschließlich System Software) Kommunikation Elektrische Energieversorgung Sicherheit/Zuverlässigkeit Nutzlastintegration
Nach dem gleichen Prinzip wurden auch die Operations Aktivitäten zwischen den beiden Firmen aufgeteilt. Speziell die Aufteilung der Verkabelung mit der funktionellen Verantwortung bei DASA (Übergabe von pin-to-pin Daten an Alenia) und die physikalische Umsetzung durch Alenia mit Fertigung durch den Unterauftragnehmer OHB sollte sich als sehr problematisch herausstellen.Hjpospie (Diskussion) 15:25, 28. Dez. 2014 (CET)
Starttermin für Columbus
[Quelltext bearbeiten]Ist der Starttermin für Columbus für 2007 denn angesichts der erhöhten Sicherheitsroutinen im Shuttle-Programm noch zu halten? --AviationExpert 16:41, 15. Aug 2006 (CEST)
- Dieser Starttermin wurde erst vor kurzem festgelegt, also nach dem Erhöhen der Sicherheitsroutinen. Ob er zu halten ist, werden wir spätestens im nächsten Jahr sehen. Gruß --Bricktop 17:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich wollte ja nicht mit der Tür ins Haus fallen, aber vor Monaten ging man in Bremen noch davon aus, dass es fraglich ist, ob die Komponente jemals geshuttlet wird ... --AviationExpert 01:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Besatzung
[Quelltext bearbeiten]Haben NASA/ESA inzwischen auch eine Idee, wer Columbus vor STS-128 (2009-01) bedient? Mit drei Mann Besatzung hat ja eigentlich keiner Zeit für Columbus, oder? --Oneiros 12:16, 16. Aug 2006 (CEST)
War drinn
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich selbst war schon im Labor drin. :-) Vor zwei Jahren hatte ich mal die Changse und habe auch gleich zugeschlagen. Der Anblick war großartig. Immer, wenn im Fernsehen darüber geredet wird, kann ich sagen: Ich war da schon mal drinn. Bitte fragt mich nicht nach dem Preis, es war teuer. Bis später... --20Aug06,19:45,Anonym
Start ohne Nutzlastracks
[Quelltext bearbeiten]Von dieser Idee habe ich noch nie gehört! Der Columbus Start ohne Racks ist nicht sinnvoll weil sie schon integriert sind. Ein grosser Vorteil von Columbus gegenüber den anderen Elementen ist die Möglichkeit MIT der Anfangsnutzlast zu starten. Dadurch werden sehr viele Astronautenstunden für die spätere Integration im Orbit gespart (und man ist sicher, dass die Nutzlast mit dem Columbus - System zusammen funktioniert). --Hjpospie 13:16, 30. Nov 2006 (CEST)
Einarbeitung PICA-Prinzip
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das PICA Managementprinzip hier eingearbeitet. Die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels ist folgende: --Gunter Krebs Δ 13:33, 13. Dez. 2006 (CET)
- (Aktuell) (Vorherige) 13:25, 13. Dez. 2006 (bearbeiten) Gunter.krebs (eingearbeitet in Columbus (Raumlabor), dann REDIRECT)
- (Aktuell) (Vorherige) 17:48, 6. Dez. 2006 (bearbeiten) Grabert K (Abkürzungen schon mal aufgelöst, da muss noch Text her)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:49, 6. Dez. 2006 Hjpospie K
- (Aktuell) (Vorherige) 16:11, 2. Dez. 2006 Rosion
- (Aktuell) (Vorherige) 15:24, 1. Dez. 2006 LW.Sikarna K (→Beschreibung - typo)
- (Aktuell) (Vorherige) 23:38, 30. Nov. 2006 Rosion (wikilinks, +kat)
- (Aktuell) (Vorherige) 13:56, 30. Nov. 2006 Hjpospie
- (Aktuell) (Vorherige) 13:53, 30. Nov. 2006 LW.Sikarna K (Lemma fett)
- (Aktuell) (Vorherige) 13:48, 30. Nov. 2006 LW.Sikarna (leicht justiert)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:55, 30. Nov. 2006 Hjpospie
- (Aktuell) (Vorherige) 18:45, 29. Nov. 2006 Elch33
- (Aktuell) (Vorherige) 18:00, 29. Nov. 2006 Elch33
- (Aktuell) (Vorherige) 17:56, 29. Nov. 2006 Hjpospie (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
Columbus mit Ariane 5 starten?
[Quelltext bearbeiten]Hi, in dem Artikel steht, dass Columbus nur mit dem Shuttle gestartet werden kann. Unter http://www.dlr.de/iss/desktopdefault.aspx/tabid-1945/2746_read-4182/ steht aber, dass es zumindest früher mal vorgesehen war Columbus mit einer Ariane 5 zu starten. Von den Maßen (Größe und Gewicht) müsste es ja gehen. Hat sich etwas an den Spezifikationen geändert, dass jetzt nur mit dem Shuttle gestartet werden kann? (nicht signierter Beitrag von 91.16.211.94 (Diskussion) 2007-08-26T14:42:45(CEST))
Hallo, hier geht etwas durcheinander:
- Columbus sollte immer mit dem Shuttle zur ISS gebracht werden; dies ist auch sinnvoll wegen der vorhandenen Erfahrungen / Ähnlichkeiten mit Spacelab und dem Logistics Modul.
- Als der Starttermin wegen des Columbia Unglücks immer wieder verschoben wurde, wurde eine vom EADS - Management initiierte Studie durchgeführt, ob man nicht mit Ariane 5 starten könnte. Sehr schnell zeigte sich, dass dies praktisch unmöglich ist hauptsächlich wegen:
- Höheren Vibrationslasten
- Schwerpunktlage (erfordert neue Aufhängung bei Ariane)
- Neuentwicklung eines Transferelementes vom Ariane-Absetzorbit zur ISS.
Die obige Frage müsste also so beantwortet werden: Die Spezifikationen (speziell Vibration) müssten sehr stark geändert werden, um einen Ariane - Start zu ermöglichen. Dies wäre natürlich für das Columbus Programm sehr kostenintensiv (plus der Änderungskosten bei Ariane und einer zu suchenden Lösung für das Transferproblem), da fast alle Geräte zu diesem Zeitpunkt (2003) bereits qualifiziert waren. Hjpospie 13:10, 13. Nov. 2007 (CET)
Was ist Nextel?
[Quelltext bearbeiten]Was ist Nextel? Der Link schickt einen zu einem Mobilfunkanbieter...
- Habe den falschen Link rausgenommen. Zur Bedeutung von Nextel siehe diese Seite von 3M. --LW.Sikarna 16:19, 7. Feb. 2008 (CET)
Alles klar. Danke!
Projektverlauf & Wartephase
[Quelltext bearbeiten]Habe mich mit dem Projektverlauf nicht sonderlich auseinander gesetzt. Aber die Entscheidung das Team, während der Wartephasew das gesammte Modul auseinander und modifiziert wieder zusammenzusetzen (zum einen weil die Technik sich weiterentwickelte, zum Anderen um die Beteiligten Ing. zu behalten) sollte mit behandelt werden. Leider hab ich das nur vom hörensagen, aber wenn jemand Näheres weis ...
Zusätzlicher Sauerstoffbedarf
[Quelltext bearbeiten]Wurde zum Anschluß des Moduls noch etwas Druckluft mit zur ISS genommen? Ich kann mir vorstellen, dass die verfügbare Luft dort oben knapp und nicht vermehrbar ist und bei "Flutung" des Columbus wohl zur dünnen Höhenluft (im wahrsten Sinne des Wortes) würde. 84.173.244.17 09:29, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich weiß es zwar nicht genau, aber ich denke, dass Columbus bereits auf der Erde mit Luft gefüllt wurde und diese auch beim Ankoppeln nicht verlorengeht. Nach dem Ankoppeln werden dann die Luken von Columbus und der ISS geöffnet. Gruß --Rosion 19:13, 18. Feb. 2008 (CET)
- Völlig richtig, Columbus ist beim Start mit Luft gefüllt. Der Druck wird mittels Über- und Unterdruckventilen geregelt, da der Druckzylinder nur begrenzte Druckdifferenzen aushalten kann.
- Vor Öffnung der Luken wird ein Druckausgleich zwischen Station und Columbus durchgeführt. Es geht somit keine Luft verloren. Sollte durch einen Fehler eines der Ventile öffnen und offenbleiben kann es zwar repariert werden aber es ist nicht soviel Luft vorhanden, um Columbus sofort zu fülle; dafür müsste erst Luft (ca. 90 kg) mit einem Versorgungsfahrzeug nachgeliefert werden.Hjpospie 14:33, 19. Feb. 2008 (CET)
COF
[Quelltext bearbeiten]Ist COF (Columbus Orbital Facility) eine alte Bezeichnung für Columbus oder warum taucht die Abkürzung hier nicht auf (außer beim PICA Prinzip)? Auf der Wiki Seite in Italiano und Magyar heisst der Artikel so. --Öhlfass 09:06, 24. Sep. 2008 (CEST)