Diskussion:Continental AG/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Menschenrechtsverletzungen

Nichts gegen fundierte kritik, aber ein solcher Absatz hat direkt unter der Einleitung nichts zu suchen. Überhaupt frage ich mich, was der reißerische Titel soll, wenn der Absatz doch nur eine von einem gericht für unrechtmäßig erklärte Aussperrung erwähnt. Das ist Arbeitsrecht. Und wenn 80% der Links zu Seiten mit poltischen Anwürfen gegen Continental führen, läuft doch was falsch. Wikipedia ist nicht Indymedia. --149.229.97.137 02:04, 19. Jan 2006 (CET)

Schließe mich dem Vorredner an und verschiebe den Text daher bzw. lösche die zahlreichen Links (nur) zu dieser Sache (lt. Wikikonventionen max. 5 Links vom Besten). --Benutzer:AxelHH, 19 Jan 02:07 2006 (CEST)

Ich habe versucht, den Text zu der Mexiko-Sache etwas neutraler darzustellen. Trotz meiner ersten Auffassung, das das ganze etwas mit Arbeitskampf und nicht mit Menschenrechteen zu tun, habe ich mich eines besseren belehren lassen, dass zu den Menschenrechten auch ein Recht auf Arbeit gehört. Trotzdem sollte Wikipedia nicht dazu missbraucht wird, das Unternehmen hier an den Pranger zu stellen. Immerhin beschäftigt es weiltweit auch ca. 73.000 Menschen. Der einleitende Satz ist aber immer noch recht einseitig. --Benutzer:AxelHH, 20 Jan 21:37 2006 (CEST)

Hallo zusammen,

dass Logo der Conti (insbesondere das Pferd) ist leider falsch. Die richtige Version findet ihr unter: http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/continental/portal/allgemein/home/index_de.html Viele Grüße Steffi

Leider ist das Continental-Logo dort so klein, dass man es kaum erkennen kann... wenn du mehr siehst wie ich, kannst du die Grafik gerne verbessern. --Stefan-Xp 11:43, 14. Okt. 2006 (CEST)

Giederung

Das Kapitel Unternehmensgliederung könnte einmal aktualisiert werden. Nach der Integration der Siemens VDO sind neue Divisionen entstanden. --Rmeier 19:02, 5. Apr. 2008 (CEST)

Geschichte

endet 1920 und beginnt wieder 1980 ? keine Zwangsarbeit ? totgeschlagen totgeschwiegen ? -- 213.39.144.193 18:58, 8. Mai 2008 (CEST)

Hallo 213.39.144.193, wir warten alle nur auf dich, das du uns über die Zeit 1920-1980 und die Zwangsarbeit in der Conti etwas heraussuchst und es einstellst.

Übenahme durch Schaeffler-Gruppe

Ist noch zu früh, das in den Artikel zu schreiben , oder? http://www.n-tv.de/Feindliche_Uebernahme_Schaeffler_will_Continental/120720084516/992989.html 85.180.40.41 19:51, 12. Jul. 2008 (CEST)

Noch handelt es sich um erste Gespräche. Mehr ein Rascheln im Walde. Also zu früh!
Übernahme durch Schaeffler ist ja durch und der Absatz existiert auch schon.--Tippse 14:49, 25. Feb. 2009 (CET)

Teststrecke

In der Wedemark bei Hannover befindet sich auch eine Teststrecke, nicht nur in Michigan. Weiß jemand in welchem Ort/OT der Wedemark (Maize?) das liegt? Dann sollte das m.E. noch eingefügt werden.

Also in Meitze liegt eine solche Teststrecke auf jeden Fall nicht, ich glaube auch nicht, dass sie irgendwo in der Wedemark liegt. Vermutlich meinst du diese Strecke hier, diese liegt nord-östlich von Hannover in der Heide. -- 89.182.158.221 18:56, 22. Mär. 2009 (CET)

Continental-Atlas

Auch eine kurze Frage: Weiß zufällig jemand, bis wann es den "Continental-Atlas" bzw. den "Conti-Atlas" gab? Die erste Ausgabe gab es 1907, aber wann war die letzte Ausgabe? Oder gibt es ihn heute noch? --werwolf73 18:31, 12. Feb. 2007 (CET)

Deutscher oder amerikanischer Reifenproduzent?

Kurze Frage: Wieso wurde „der amerikanische Reifenproduzent Continental“ in Hannover gegründet? Sollte es dann nicht besser „der deutsche Reifenproduzent“ heißen?

Die Formulierung wurde geändert und eher neutral gehalten.Kettelring 19:06, 22. Mai 2005 (CEST)

Hallo, unter Geschichte heißt es:

Das hannoversche Traditionsunternehmen wurde 1871 in Hannover unter dem Namen Continental-Caoutchouc- & Gutta-Percha Compagnie gegründet.

--Benutzer:AxelHH, 02:07, 19. Jan. 2006 (CET)

Wikipedia Schon gewussst, dass...

ab 18 Januar 2006

--Benutzer:AxelHH, 22:17, 19. Jan. 2006 (CET)

Fahrsicherheitsparte

Continental muss sich zur Zeit auch verstärkt um Fahrsicherheitstechnik bemühen, ist das Image doch durch zahlreiche Klagen wegen mangelhafter Reifen und daraus resultierenden Todesfolgen schwer in Kritik geraten. (nicht signierter Beitrag von 213.196.197.201 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 21. Jan. 2006 (CET))

(?) Davon habe ich in den Medien nichts gehört. Woher stammt die Information? (nicht signierter Beitrag von 172.179.214.125 (Diskussion | Beiträge) 10:09, 1. Apr. 2006 (CEST))

Fahrradreifen?

Conti ist (mindestens in D) Marktführer bei Fahrradreifen, vor allem im Rennradbereich. Dort galt besonders der GP3000 viele Jahre als 'der' Reifen. (nicht signierter Beitrag von 195.145.160.194 (Diskussion | Beiträge) 06:56, 1. Jun. 2006 (CEST))

Continental und Reifen

Umsatzzahlen Continental 2005

Automotive Systems (CAS) 5.2 Mio Euro PKW-Reifen 4.4 Mio Euro NFZ-Reifen 1.4 Mio Euro Conti Tech 2.9 Mio Euro

http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/continental/portal/themen/ir/berichte_fdat/02_fdat/download/konzern_divisionen_de.pdf

Grüße (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 26. Sep. 2006 (CEST))

Aktionärsstruktur

Die Original-Zahlen auf der Conti-Homepage http://www.conti-online.com/generator/www/com/de/continental/portal/themen/ir/aktie/aktion_stuktur_de.html ergeben knapp 112 %. Daher habe ich mal nur die ersten 90 % stehen lassen, die ein Veröffentlichungsdatum von diesem Jahr haben. (nicht signierter Beitrag von Tippse (Diskussion | Beiträge) 15:37, 25. Feb. 2009 (CET))

Fahrzeugsysteme

"Hier hat das Unternehmen als weltweit führender Technologiepartner der Automobilindustrie umfassende Kompetenz in den Bereichen Fahrsicherheit, Antrieb und Komfort."

wo kommt denn das weltweit führend her? Gabs da nicht noch Bosch... (nicht signierter Beitrag von 92.74.251.137 (Diskussion | Beiträge) 01:27, 15. Jul. 2008 (CEST))

Übersicht Werke

Eine Übersicht über die von Conti betriebenen Werke fehlt völlig. (nicht signierter Beitrag von 77.189.74.153 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 16. Mär. 2009 (CET))

Belege für Revert

Sorry, ich wollte sie im Änderungsindex verlinken, aber diesmal wurde der Revert sofort ausgeführt (sonst bekomme ich erst noch einen Editor). Quellen sind 2 Pressemitteilungen vom 3.11. und 20.12.10. Von den offiziellen Conti-Seiten bekomme ich im Moment (aus dem Conti-Netz...) mit IE und Opera nur weiße Seiten, daher verlinke ich zwei Sekundärquellen: [1] [2] (ich hatte die Zahlen aus einem Quartalsbericht im Conti-Intranet, auf das ich natürlich nicht extern verlinken kann). Das Datum zur Mitarbeiterzahl ist schon im Infokasten, deshalb hatte ich es gelöscht. --RMeier 16:27, 6. Jan. 2011 (CET)

Die Standortzahl steht in beiden nicht, dazu habe ich das gefunden: [3] --RMeier 16:40, 6. Jan. 2011 (CET)

Geschichte der Continental Gummiwerke ergänzt und überarbeitet

Mehr durch Zufall habe ich bei der Suche auf der „Continental“-Seite den Hinweis gesehen „Lückenhaft : Informationen aus der Zeit von den 1930er bis zu den 1970er Jahren fehlen, insbesondere die Entwicklung des Unternehmens im Nationalsozialismus“. Gestolpert war ich vorher bereits über den Eintrag, dass die „Conti“ in Hannover-Stöcken“ gegründet worden sei. Daraus hat sich die Suche nach der – dann vielfältig spannenden – Geschichte ergeben, die ich entsprechend ergänzt habe. Und die „Conti“ wurde an der Vahrenwalder Str. gegründet... --Railweh10 21:32, 18. Feb. 2012 (CET)

Die Nachkriegsgeschichte bis zur Krise in den 1970er Jahren wird in Kürze (bis Ende Feb. 2012) erweitert, ist jetzt noch etwas "mager".--Railweh10 22:05, 18. Feb. 2012 (CET)
Du solltest aber auch die Bildrechte für die von dir eingesetzen Bilder beachten. Habe sie alle zur Überprüfung markiert, da sie weniger als 100 Jahre alte sind. --AxelHH 00:51, 19. Feb. 2012 (CET)
Ich bin davon ausgegangen, dass 70 Jahre die hier entscheidende Grenze ist und daher die genutzten Publikationen "frei" gemäß der in Commons gelisteten Möglichkeiten sind. Ich lern aber gern auch noch was dazu.--Railweh10 07:39, 19. Feb. 2012 (CET)

Ja, 70 Jahre nach dem Tod des Autors. Ansonsten 100 Jahre, siehe [[4]]. --AxelHH 18:58, 19. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, habe wohl in der Fülle der Möglichkeiten etwas falsch verstanden. Werde mich sobald wie möglich eingehender darum kümmern.--Railweh10 06:43, 20. Feb. 2012 (CET)
Einige Bilder waren mit der "1923"-Regel der deutschen WP nutzbar. Die Diskussion habe ich am 27. Feb begonnen (siehe [5]). Sie ist zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen. Ich hoffe, die Bilder runden den Artikel informativ ab.--Railweh10 (Diskussion) 17:49, 18. Mär. 2012 (CET)

Bis wann war Siegmund Seligmann Vorstandsmitglied?

Laut diesem Artikel war Siegmund Seligmann bis 1926 Vorstandsmitglied.
Laut dem Artikel über Siegmund Seligmann starb dieser aber schon 1925.
Irgendwas kann da nicht stimmen. Oder Tote leben länger ...

Gruß Ingo -- Istiller (Diskussion) 21:09, 16. Okt. 2013 (CEST)

Die Antwort "bis zu seinem Tod 1925" habe ich umgesetzt. Im Übrigen Sei mutig. --KaPe (Diskussion) 16:40, 3. Nov. 2013 (CET)
"Sei mutig": Woher soll ich wissen, welcher Artikel von beiden stimmt? :-)
Und einem anderen Wikipedia Artikel trauen *grins*
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 18:39, 3. Nov. 2013 (CET)
Als alter Hase hast Du möglicherweise schon gehört, das wir bei Wikipedia reputable Quellen schätzen und benutzen (müssen). In diesem Fall im Internet erreichbare. Diese „Mühe“ habe nun ich auf mich genommen. --KaPe (Diskussion) 12:26, 4. Nov. 2013 (CET)

5 Prozent Frauen im Aufsichtsrat im Jahre 2013

Im Aufsichtsrat von Continental befinden sich 2013 "nur" 5 Prozent an Frauen 188.96.187.122 13:44, 18. Nov. 2013 (CET)

Weltmarktführer

Die Continental AG ist inzwischen zum weltweit größten Automobilzulieferer aufgestiegen.

(siehe: http://www.automobil-industrie.vogel.de/zulieferer/articles/442334) (nicht signierter Beitrag von 195.125.180.132 (Diskussion) 13:26, 17. Jul 2014 (CEST))

Standorte

ist etwas versteckt, aber hier findet man die Produktionsstandorte: http://www.continental-corporation.com/www/portal_com_de/themen/continental/continental_global/europa_ohne_deutschland_de.html --Schwobator (Diskussion) 13:16, 27. Okt. 2014 (CET)

Übernahme von Elektrobit

Continental hat die Übernahme von Elektrobit angekündigt: http://www.continental-corporation.com/www/presseportal_com_de/themen/pressemitteilungen/2_konzern/akquisitionen_jointventures/pr-2015-05-19-elektrobit-de.html => muss eingearbeitet werden. --MichaelK-osm (Diskussion) 20:41, 26. Mai 2015 (CEST)

KZs Stöcken, KZ Hannover ahlem und kz hannover limmer

toll wäre auch, wenn man bei diesem wiki artikel mehr bilder über die kzs reinstellt, die der reifen-konzern continental betrieben hatte ... (nicht signierter Beitrag von 217.225.46.163 (Diskussion) 13:42, 7. Aug. 2015 (CEST))


auch kriegsbezogene industrie wie der bau von reifen für vw kübel, bmw r75 oder opel blitz war ein industrie zweig von continental ... (nicht signierter Beitrag von 217.225.46.163 (Diskussion) 20:20, 7. Aug. 2015 (CEST))

Du kannst gerne das Material zusammentragen und in den Artikel einführen. --AxelHH (Diskussion) 20:37, 7. Aug. 2015 (CEST)

Aussprache des Firmennamens jenseits der Kurzform Conti

Vielleicht eine schlichte Frage: Wie wird der heutige Name ausgespochen? In meiner (etws zurückliegenden) Jugend sagten wir deutsch Kon-ti-nen-tal. Später hieß es Conti - auch kein Problem. Heut wäre sicher eine (euro-)englische Aussprache griffig. Die Mitarbeiter müssen das doch wissen. Überseh ich was? --212.86.44.91 21:17, 5. Feb. 2016 (CET)


konti 'nen 'tal wie ein deutsches Adjektiv. Nicht wie das englische conti 'nentl. Lustig ist, wenn man das Tal der Kontienen heraushört: (das) kon'ti:nen tal

Sachsenroß

Bei der Erklärung zu dem Pferd als Firmensymbol wird der Anschein erweckt, Ursprung dafür wäre ein Produkt mit Pferdebezug gewesen. Dabei wurde doch, wie bei vielen hannoverschen Firmen und Vereinen (z.B. Brauerei Herrenhäuser), das Sachsenroß herangezogen. Aufgrund der Hausfarben erscheint es bei Continental nur halt nicht in Weiß.

Ist das eine Vermutung oder gibt es einen Beleg, dass das ein Sachsenross ist? --AxelHH (Diskussion) 09:41, 1. Dez. 2018 (CET)
Erstens gibt es nur "das" Sachsenroß. Zweitens gibt es nichts zu vermuten oder zu belegen, da genau die Darstellung wie bei Continental (bis zur Abwandlung vor ein paar Jahren) dem klassischen Bild des Sachsenrosses entspricht, und die Verwendung dessen in Hannover gang und gäbe war/ist. Continental ist ja auch als Beispiel im Artikel zum Sachsenroß aufgeführt. Zu belegen wäre nur die Ansicht, es handele sich nicht um das Sachsenroß. Da würde aber nicht viel bei herumkommen, da sich keine hannoversche Firma das Sachsenroß als Symbol hernimmt, um dann aus irgendwelchen Gründen darauf zu beharren, das sei aber nicht das Sachsenroß.

Namensherkunft

Woher stammt der Name "Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie"? Continental hört sich etwas nach einem jüdischen Familiennamen an (wenn man sich an der nicht englische [[6]] orientiert. War das ein Firmeninhaber oder so? Bedeutet es doch einfach nur Kontinent? --MAbW (Diskussion) 21:51, 26. Aug. 2020 (CEST)

Extreme E

Continental ist offizieller Reifenaustatter von Extreme E.[1] (nicht signierter Beitrag von 2A02:2455:460:2400:28E1:915C:C855:22DC (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2021 (CEST))

Dieselskandal

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/dieselskandal-ermittlungen-gegen-continental-mitarbeiter-17660428.html 109.43.178.77 21:50, 30. Nov. 2021 (CET)

Zusammensetzung des Aufsichtsrates hat sich bereits 2021 geändert

Zusammensetzung des Aufsichtsrates hat sich bereits 2021 geändert (nicht signierter Beitrag von 80.155.54.36 (Diskussion) 09:35, 1. Apr. 2022 (CEST))

https://www.continental.com/de/unternehmen/corporate-governance/aufsichtsrat/ (nicht signierter Beitrag von 80.155.54.36 (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2022 (CEST))

IT-Einbruch, Cyberangriff, Datenraub

Mich irritiert, dass o. g. überhaupt nirgends im Artikel erwähnt ist. Gibt es dafür einen Grund, oder ist es ein anderes Continental? Die Tragweite ist schon weitreichend. (Unternehmen, Heise) -- WA1TF0R 09:25, 16. Dez. 2022 (CET)

Trag es doch ein. Wahrscheinlicher ist, dass keiner Interesse hat, den Artikel weiter auszubauen. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 16. Dez. 2022 (CET)
  1. https://www.continental-reifen.de/autoreifen/ueber-continental/media-services/extreme-e