Diskussion:DAU. Natasha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 129.187.244.19 in Abschnitt KGB ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „DAU. Natasha“ wurde im Februar 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.02.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
  Dieser Artikel entstand im Rahmen des Berlinale-Projekts 2020.

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Wie denn nun: Natasha oder Natascha. Bitte vereinheitlichen! Die sch-Schreibweise wäre wenigstens vernünftiges Deutsch... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:9C44:A5FD:10E0:AAD0 (Diskussion) 05:45, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Nachdem das offizielle Berlinale-Programm auch von Natasha schreib, ist das nun mittlerweile durchgehend im Artikel umgesetzt. --César (Diskussion) 09:43, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Anschluss

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet dieser dieser Satz? "Erzählt wird die Lebensgeschichte des sowjetischen Physik-Nobelpreisträgers Lew Landau (1908–1968), aus dem eine Simulation des totalitären Systems unter Diktator Josef Stalin (1878–1953) entstand." --Bernardoni (Diskussion) 12:17, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Er bedeutet, dass sie den Physiker nach seinem Tod in eine Simulation des Stalin-Systems umgemodelt haben. Wie Russen das mit ihren Physikern halt so machen. --134.100.17.29 13:01, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

KGB ?

[Quelltext bearbeiten]

Zu Lebzeiten Stalins hieß der staatliche Geheimdienst noch nicht so. --129.187.244.19 14:46, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten