Diskussion:Dampferlicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Matt1971 in Abschnitt Achterlicher als querab... Bitte was?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Bezeichnung „Dampferlicht“? Aus der Zeit der Dampfschiffe? --dealer of salvation 08:06, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja! Wenn ich mich richtig an meinen Segelunterricht erinnere. Segelschiffe hatten die Positionslichter an Steuerbord, Backbord und Heck. Durch Ihren Antrieb (den Wind) sind sie nur sehr eingeschränkt manöverierfähig. Mit Segelschiffen kann mann nur in einem sehr kleinen Winkelbereich gegen die Windrichtung fahren und rückwärts überhaupt nicht. Mit den damaligen Frachtenseglern waren Kurse, wie sie mit modernen Sportschiffen möglich sind, gar nicht fahrbar. Dampfschiffe hatten diese Einschränkungen nicht, sie waren also die wendigeren, wenn es zum Beispiel ums Ausweichen ging. Die Ausweichregeln (Vorfahrt für Segelschiffe) gelten im Prinzip auch heute noch. Damit das auch in der Nacht oder bei unsichtigem Wetter erkennbar war, bekamen die 'neuen' (wie fast immer im Leben) die Auflage ein Kennzeichen zu führen. Vielleicht findet sich hier jemand, der das mit einer Quelle belegen kann. -- Arnoldius 19:09, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Achterlicher als querab... Bitte was?

[Quelltext bearbeiten]

Dass "achtern" hinten ist, weiß ich. "Achterlicher als ..." soll also wohl "weiter hinten als ..." bedeuten. "Quer" gibt nach meinem Verständnis eine deutliche Abweichung zur Normalrichtung an, so deutlich, dass man von einem 90° Winkel ausgehen kann. Trotzdem kann ich mir unter "achterlicher als querab" nichts vorstellen. Kann man das allgemeinverständlicher formulieren, oder mit einem Bild illustrieren, damit es auch der Nicht-Seemann versteht? Rolf b (Diskussion) 22:22, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Rolf b, Du liegst mit Deiner Vermutung schon ziemlich richtig, querab sind die erwähnten 90°, man kann davor oder dahinter meinen. Bei dahinter ist achterlich an Bord geläufig. Also alles was außerhalb des Schiffes hinter einer gedachten Linie 90° zur Schilffslängsrichtung sich befindet ist achterlicher als querab. Bezieht sich meistens auf auf Peilmarken an Land oder andere Schiffe, mit denen z. B. zuvor ein Kollisionskurs angenommen werden konnte. --Arnoldius (Diskussion) 13:23, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Korrekt. Nun wollte ich hier noch auf den Eintrag Achtern verweisen, was man auch in diesem Eintrag tun könne. Dort fehlen jedoch die Begriffe „achterlicher als ...“ sowie „recht achteraus ...“ Sollte mal ergänzt werden, meine Bücher sind jedoch vergraben (oder ohne Quellenangabe?) --Matt1971 (Diskussion) 16:57, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten