Diskussion:Daniel Alexander Benda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sebastian Panwitz in Abschnitt ... deutscher Politiker jüdischen Glaubens ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... deutscher Politiker jüdischen Glaubens ...

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde von solchen oder ähnlichen Formulierungen abraten, da Jude-Sein keine Frage des Glaubens ist, ja mehr noch, mit Glauben rein gar nichts zu tun hat. Man kann einen jüdischen Glauben haben, ohne Jude zu sein, und man kann Atheist und doch zugleich Jude sein. -- El Yudkin (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Auch die Angabe „war ein deutsch-jüdischer ...“ ist nicht korrekt, da hier Nationalität und Konfession zusammengemodelt werden; es heißt ja auch nicht „war ein deutsch-evangelischer ...“ oder „war ein deutsch-buddhischer ...“. Qaswa (Diskussion) 22:44, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
P. S.: Eine häufiger vorkommende Formulierung ist "wurde (als x-tes Kind) in eine(r) jüdische(n) Familie geboren". Qaswa (Diskussion) 22:49, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
"da hier Nationalität und Konfession zusammengemodelt werden" - das ist eine bei Wikipedia verbreitete Fehlannahme. Jüdisch zu sein, war im Preußen des 19. Jahrhunderts nicht einfach eine Religion wie alle anderen, sondern auch ein Rechtszustand, weshalb die Formulierung "deutsch-jüdisch" vollkommen berechtigt ist. Zudem ist die Angabe "deutsch", wie sie in Wikipedia verwendet wird, für das 19. Jahrhundert bis 1866 und früher gar keine Nationalität, sondern eine Kunstkategorie, sonst müßte man alle Bewohner Deutsch-Österreichs (z. B. Haydn und Metternich) hier als "Deutsche", nicht als "Österreicher" bezeichnen. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 04:53, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten