Diskussion:Deep-Space-Station

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von PM3 in Abschnitt Schmal- vs. Breitband
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmal- vs. Breitband

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung scheint ein Widerspruch zwischen folgenden Aussagen zu bestehen:

  • "verfügt sie über ... meist schmalbandige Empfänger""
  • "Einige Anlagen für die Radioastronomie haben die notwendigen großen Parabolantennen und breitbandige Empfänger und Datenleitungen und können damit auch die Signale von diesen Raumfahrzeugen empfangen und weiterleiten,"

Der zweite Satz suggeriert, dass breitbandige Empfänger für den Deep-Space-Empfang nötig sind; laut dem ersten Satz haben die meisten Deep-Space-Stationen aber nur schmalbandige Empfänger, wären somit also für den Deep-Space-Empfang ungeeignet. Was natürlich nicht stimmt. Also warum werden hier die Breitbandempfänger der Radioastronomieanlagen erwähnt? Welche Bedeutung hat es hier, dass diese breitbandig sind? --PM3 11:39, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schmalbandige Empfänger sind so konstruiert, dass möglichst wenig Signale aus anderen Frequenzbereichen einen Einfluss haben. Wenn du drei Radioquellen im gleichen Band hast, kann man die sauber voneinander trennen. Ein Radioteleskop hingegen will sogut wie alles empfangen, auch Signale die Rotverschiebungen und Dopplerverschiebungen haben, und die Milliarden Lichtjahre hinter sich haben und von allem Möglichen überlagert sind. Der Einfluss von Störfrequenzen ist höher, weil sie mitverstärkt werden. Das Radioteleskop hat da dann einen Brei aus drei Sendern, den man hinterher mehrfach ausfiltriern muss. Aber man kann auch Raumschiffe damit empfangen. Der Unterschied ist somit, dass Deep-Space-Stationen bevorzugt schmalbandige Empfänger haben mit einer kleinen Kanalbreite, weil das Signal so sauberer ist und Radioteleskope breitbandige Empfänger über einen weiten Frequenzbereich weil sie damit mehr entdecken können. Deep-Space-Stationen sind also spezialisierte Radioteleskope mit schmalbandigen Empfängern "nur" für Raumfahrzeuge. Eine Deep-Space-Antenne kann mit einem Q-Band oder C- Band-Empfänger nicht viel anfangen, weil keine Sonde diese Bänder verwendet, aber ein Radioteleskop kann alle Frequenzbänder brauchen, die technisch sinnvoll und möglich sind, ist also eine Station, die "nicht nur, sondern auch" Raumfahrzeuge empfängt. Effelsberg z.B. kann Frequenzen von 3,5 bis 900 mm Wellenlänge empfangen und nicht nur S-Band oder X-Band. Esffelsberg kann also bereits jetzt die Frequenzen empfangen, für die noch gar kein Sender auf eine Sonde geschraubt wurde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:26, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Falls Du nichts dagegen hast, habe ich die breitbandigen Empfänger und Datenleitungen in der Einleitung erst einmal auskommentiert. Es ist zwar richtig, dass Radioteleskope diese Empfänger haben, aber einen Leser, der sich zunächst einmal nur in der Kurzzusammenfassung informieren möchte, bevor er entscheidet, ob er in den Artikel einsteigt, würde dieses Detail verwirren. Jetzt ist die Sache ja hier auf der Diskussionsseite ausführlich erläutert :-) Regnart (Diskussion) 15:30, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Falls die Landung von Tianwen-1 tatsächlich gelingen sollte, kann man die Sache mit den Breitbandempfängern vielleicht in den Abschnitt Deep-Space-Station#Aufgaben hineinschreiben. In diesem speziellen Fall wird das FAST-Radioteleskop eigens wegen seines Breitbandempfängers für die Mission eingespannt, um mit der Doppler-Frequenzverschiebung umzugehen. --Regnart (Diskussion) 15:39, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die lehrreichen Erklärungen. Mit der Ausblendung durch Regnart halte ich das Problem für gelöst. Das Ganze für Laien in der Einleitung klarzumachen würde wohl zu weit führen. --PM3 19:15, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten