Diskussion:Delimitativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Alazon in Abschnitt Baskisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kasus oder nicht Kasus - welcher "Namensraum" gilt denn?

[Quelltext bearbeiten]

Das aktuell unter "Russisch" aufgeführte Beispiel („lesen“ --> „ein bisschen lesen“) mag vielleicht der Delimitativ-Definition der deutschsprachigen Sprachwissenschaft ensprechen, gemäß der russischen Eigendefinition ist diese Konstruktion im Russischen aber kein Kasus (dort gibt es Kasus ausschließlich in Verbindung mit Substantiven). Deshalb frage - welche Definition ist "die richtige"? MyBenutzername (Diskussion) 11:38, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Baskisch

[Quelltext bearbeiten]

In der früheren Fassung wurde ein Beispiel aus dem Baskischen ausgebreitet, Quellenangabe war: Katrin Lehmann: Zeit im Baskischen. Arbeitspapier Nr. 38, Institut für Sprachwissenschaft - Universität zu Köln, 2000, ISSN 1615-1496, Online. Dort kommt im Abkürzungsverzeichnis für "DEL" die Erläuterung "Delimitativ" vor, verwendet z.B. im Beispiel (zitiert aus der Vorversion des WP-Artikels):

  • Arratsalde-ko bost-etan amai-Iu zitzaien ihardun-a.
Übersetzung: „Am Nachmittag um fünf Uhr hat für sie die Beschäftigung geendet“.

In der verlinkten Quelle gibt es aber keine Erläuterung, was der Delimitativ ist. Er spielt offenbar bei der Bildung eines Zeitadverbials mit, aber steht im Inneren des Ausdrucks, nur an dem Substantiv für "Nachmittag"; es ist nämlich die Endung "-ko", die hier als DEL glossiert wird. Der größere Ausdruck Arratsalde-ko bost-etan „Nachmittag-DEL fünf-in" ist das Zeitadverbial.

Da in der Quelle völlig unklar bleibt, was die Funktion dieser "Delimitativ"-Endung ist, musste dieses Beispiel entfernt werden, mindestens bis jemand mit Baskischkenntnissen erläutern kann, wie das für dieses Lemma relevant sein könnte. Evtl. wäre es eher ein Fall für eine BKS. --Alazon (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten