Diskussion:Deliqueszenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Erol2k in Abschnitt Deliqueszenzfeuchte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Anfang ist gemacht ...[Quelltext bearbeiten]

... und der Wissende ist gerne geladen hier weiter zu machen.--Grikalmis (Diskussion) 10:57, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Merkwürdige/verwirrende Formulierung des Prinzips in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Liegt die aktuelle relative Luftfeuchte darüber, liegt auch der Wasserdampf-Partialdruck der Luft über dem Gleichgewichtsdampfdruck der entstandenen Lösung, es liegt Übersättigung vor und Luftfeuchte kondensiert auf der bestehenden Lösung.

Dieser Satz ist verwirrend, weil sich durch Überschreiten der Deliqueszenzfeuchte ja überhaupt erst eine Lösung bilden kann. Der Stoff ist ja schließlich nicht im Luft-Wasserdampf gelöst. Umgekehrt kann beim Unterschreiten der Deliqueszenzfeuchte nur dann Feststoff aus der Lösung gefällt werden, wenn überhaupt eine Lösung vorliegt. Lagert die Substanz einfach in ausreichend trockener Luft, passiert schlicht gar nichts. --Gretarsson (Diskussion) 05:31, 17. Jun. 2020 (CEST); nachträgl. geänd. 01:34, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauphysik und Abschnitt Salzschäden[Quelltext bearbeiten]

Finde ich unangebracht bzw. nicht nachvollziehbar. In welchem Maße geht denn die Lösung und Fällung von Feststoffen in Mauerwerk tatsächlich auf Deliqueszenz zurück? Handelt es sich nicht vielmehr um ganz „normal“ entstandene Lösungen (Bodenwasser, flaches Grundwasser), die ins Mauerwerk eindringen und dann dort eintrocknen? Bei diesem Prozess spielt zwar auch die Deliqueszenzfeuchte eine Rolle, aber die dürfte vernachlässigbar sein, da es sich zumeist um Stoffe (Calciumcarbonat, Calciumsulfat) handelt, die de facto nicht-deliqueszent sind. Jedenfalls wären zumindest Praxisbeispiele für die Nachvollziehbarkeit der Angaben in Salzschäden hilfreich. Die in den übrigen Teilen des Artikels enthaltenen Tabellen enthalten AFAIK jedenfalls keine einzige Substanz, die im Bauwesen irgend eine besondere Rolle spielte.

Im Übrigen ist das Salzwiki (an sich schon keine gute Quelle), auf dem der Abschnitt Salzschäden einzig basiert, gerade down (Google-Cache-Memento der Startseite ist vom 6. Juni), sodass ich nicht überprüfen kann, inwieweit die Quelle das umseitig geschriebene überhaupt belegt. --Gretarsson (Diskussion) 05:57, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Sch: Magst du mal auf die hier und eins drüber vorgetragenen Kritikpunkte eingehen? Es kommt dann auch direkt einer hinzu. Der Einzelnachweis mit dem Link auf das Salzwiki behauptet von sich, auf das Stichwort Deliqueszenzfeuchte zu führen. Stattdessen führt er auf das Stichwort Schadensprozesse. Darüberhinaus habe ich mal ein bisschen zu Deliqueszenz und feuchtem Mauerwerk recherchiert. Demnach muss das Mauerwerk erstmal irgendwie mit hygroskopischen Materialien angereichert werden bevor Deliqueszenz einen Effekt zeitigt. Diese Materialien kommen aber erst durch Lösungen ins Mauerwerk (als Beispiel werden Nitrate aus Tierfäkalien in alten Ställen genannt) und sind dort eben nicht schon von Anfang an vorhanden. Dieses Plausibilitätsmoment geht dem Artikel, oder zumindest diesem Teil des Artikels, leider (noch) völlig ab! --Gretarsson (Diskussion) 23:48, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, mag ich :) . Sorry, war eine Weile anderweitig beschäftigt.
  • Ich habe noch keine wirklich zufriedenstellende Möglichkeit gefunden, das Henne-Ei-Problem beim Entstehen der Lösung in der Einleitung sowohl kurz als auch zutreffend zu beschreiben. Der Abschnitt „Erläuterung“ versucht es etwas detaillierter, aber wohl auch noch nicht ganz überzeugend. Der Knackpunkt ist, dass sich bereits unterhalb der nominellen Deliqueszenzfeuchte Wassermoleküle im Zuge der normalen Feuchteadsorption an der Oberfläche anlagern und beginnen, Salzionen zu lösen, so dass also bei Erreichen der Deliqueszenzfeuchte bereits eine Lösung an der Kristalloberfläche vorhanden ist.
  • Die Kategorien habe ich von den Vorgängerversionen des Artikels übernommen. Ich lasse üblicherweise die Finger von den Kategorien, wer Grund sieht, sie zu ändern, möge das bitte tun.
  • Entstanden sind die Salzlösungen im Mauerwerk auf ganz normale Weise: Eintrag mit aufsteigender Feuchte aus dem Boden, Eintrag aus der Luft (hauptsächlich Sulfate) oder Nutzung des Gebäudes (z.B. als Tierstall). Damit hat die Deliqueszenz auch nichts zu tun. Sie erklärt aber, warum das Überschreiten oder Unterschreiten ganz bestimmter relativer Feuchten – nämlich der Deliqueszenzfeuchten der vorhandenen Salze – schadensträchtig ist. Ich habe ein konkretes Beispiel hinzugefügt, das auch die durch Salzmischungen zusätzlich erzeugten Komplikationen illustriert.
  • Das Salzwiki heisst wegen der verwendeten Wiki-Software so. Es ist kein öffentliches Wiki, an dem Hinz und Kunz mitschreiben, sondern wird ausschließlich von einschlägigen Fachleuten erstellt. Ich sehe nicht, warum es keine legitime Quelle sein sollte.
  • Verlinkung auf das Salzwiki ist korrigiert. Gruß, -- Sch (Diskussion) 00:02, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Deliqueszenzfeuchte[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es bedenklich eine fällung als Korrelation anzugeben, zumal die Deliqueszenzfeuchte auch für (noch) nicht gesättigte Lösungen gültig ist.


es muss also kein "festes salz" vorhanden sein der Dampfdruck über Salzwasser ist geringer als über Süßwasser. Quellen suche ich bei Gelegenheit. --Erol2k (Diskussion) 22:25, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Leider ist wiki selbst nicht als quelle zugelassen https://www.salzwiki.de/index.php/Deliqueszenzfeuchte --Erol2k (Diskussion) 22:27, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten