Diskussion:Deluge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von LangerFuchs in Abschnitt Peer-Exchange/Quellenaustausch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Screenshot

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von der neuen Version ein Bildschirmfoto produziert. [1] Ich hab dazu alles, was an Erweiterungen dabei ist aktiviert, zur veranschaulichung alle Videos vom letzten Chaos-Communication-Congress runtergeladen, einen fertiggestellten Torrent abgewartet, damit das python-Pop-up erscheint und per VNC eine Aufnahme vom Mouse-Over vom Tray-Icon gemacht. Ist das gut so, oder wäre eine simplere Umsetzung wie im jetztigen Bild besser? [2] --Bengtlueers 22:11, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde Deinen Gedanken sinnvoll – das Bildschirmfotos soll doch die Funktionen zeigen. Es könnte jedoch etwas überladen wirken und den gewöhnlichen Anblick nicht richtig vermitteln.--Speck-Made 18:24, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auf der anderen Seite ist es schwierig eine "gewöhnliche" Nutzung zu bestimmen, denn Deluge ist eben sehr anpassbar. Vielleicht hilft es weiter, den Screenshot als eine Art "Vorschau" zu interpretieren: Im Artikel könnte gezeigt werden, wie die Software "gleich", also bei der ersten Nutzung aussehen kann. Damit würde es sich empfehlen, die Funktionen zu zeigen, die auch im "Auslieferungszustand" aktiviert sind und einige Torrents zum Download einzustellen. Was man alles an- und ausmachen kann, erschließt sich dann durch Ausprobieren oder Lesen des Artikels. --Bengtlueers 14:45, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Web-Interface

[Quelltext bearbeiten]

Ein Screenshot vom Web-Interface gehört nicht in diesen Artikel, oder? --Bengtlueers 22:12, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Superlative"

[Quelltext bearbeiten]

Da die von Bitsandbytes entfernten "Superlative" wieder reingesetzt, da es sich nicht um Superlative handelt und wohl schon die im Artikel selber aufgezählten Funktionen "viele" sind und auch der sparsame Umgang mit Systemressourcen auch z.B. schon ein Stück weit aus dem "Innenleben" hervorgeht.--Speck-Made 18:52, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nice...Was ist ressourcenschonend, im Vergleich zu wem und warum. So ist das eine Behauptung ohne Beleg. Ist aber auch nicht so wichtig, Dann der Punkt: viele wichtige Funktionen (für wen wichtig, warum wichtig, wer definiert wichtig)., dann der Punkt : Bittorrentfeindlichen....Was ist ein Bittorentfeindlicher Provider? Das liest sich ja wie POV pur...Nicht falsch verstehen aber ich habe unbelegte Dinge und Behauptungen einfach dick. Vor allem wie will bitte ein Browser anonymisieren.....oder wird da über ein TOR verbunden aber dann ist das nicht unbedingt eine Funktion sondern halt einfach nur eine Konfiguration--Bitsandbytes 19:43, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • ressorcenschonend: Natürlich in erster Linie im Vergleich zu anderen Bittorrent-Programmen. Warum - wie gesagt z.B. wegen dem Aufbau des Programmes: Sparsamkeit als Entwicklungsziel, modularer Aufbau, Verwendung von libtorrent (C++) (und GTK), ... (Kamma sich direkt ziehen um nachzuprüfen...)
  • wichtige Funktionen: wichtig für den Nutzer und die Erfüllung der Kernaufgabe des Dings. Dabei sind doch z.B. wesentliche Verbesserungen beim Auffinden von Gegenstellen, u.U. mehr schnell durch die Unterstützung von Webseeds, die Protokollverschlüsselung um vielen Leuten die Umgehung von Drosselung oder überhaupt die Benutzung zu ermöglichen doch ersichtlich wichtige Merkmale...
  • Bittorentfeindlicher Provider: das ist einer, der Maßnahmen ergreift um Filesharing und insbesondere Bittorrent zu unterbinden oder zu behindern, indem er z.B. Datenverkehr auf entsprechenden Ports drosselt oder ganz sperrt oder den Datenverkehr seiner Kunden analysiert und Bittorrent-Pakete nur gedrosselt oder garnicht weiterleitet, was weitverbreitete Praxis ist.
  • anonymisierender Browser: Ein Browser will anonymisieren, indem er nicht direkt mit der entsprechenden Gegenstele verbindet, sondern Proxies zwischenschaltet, ja. Hier wird nicht Tor eingesetzt sondern wurde ein eigenes Proxysystem dafür eingerichtet, über das nur (whitelist) Bittorrent-Seiten erreichbar sind. Und es ist eine in das Programm integrierte Funktion - nicht ein externer Browser. (Momäähnt - hab' noch 'ne Quelle dafür...) Die Formulierung "Bittorentfeindlicher Provider" ist aber sicherlich verbesserungswürdig. Mir fiel auf die Schnelle keine bessere Formulierung ein - und da wir ja hier ein Wiki haben...--Speck-Made 18:41, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also nochmal auch wenn ich langsam wahrscheinlich damit nerve...Quellcode kann ich auch lesen :-) die Frage ist nur pb Quellcode etwas über die Performance oder den Ressourcenverbrauch aussagt.(indirekt schon, aber das hiesse den Quellcode komplett analysieren...) Ein Vergleich kann nur durch Messung erfolgen oder eben Analyse erfolgen. Eine Quelle ist also in dem Fall z.B. eine Statsistik die mehr als gefühlte Werte beinhaltet :-) . Wichtig ist subjektiv :-). Und wenns eine Kernfunktion ist ist es nicht mehr wichtig sondern eben eine Kernfunktion :-). Provier: Besser wäre wohl Provider die das nicht unterstützen...Abgesehen davon was soll das bringen, ein Provider dürfte wohl wenn dann den Datenstrom anaylisieren....insofern bringt ein Proxy gar nix, weil der Datenstrom dann halt über den Proxy läuft aber immer noch über den Provider :-)...Ausser der Provider hat eine Blacklist bzw Portsperren, dann bringts natürlich etwas...Im Prinzip geht es nur darum das möglichst neutrale Artikel welche sauber recherchiert sind hier stehen. So ist das zwar ein informativer Artikel, aber definitiv keine belastbare Quelle--Bitsandbytes 20:41, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Peer-Exchange/Quellenaustausch

[Quelltext bearbeiten]

Laut der LibTorrent-Dokumentation[3] ist die verteilte Hash-Tabelle über das Kademlia-Protokoll implementiert. Kann unterstellt werden, dass Deluge diese benutzt oder gibt es evtl noch andere unterstützte Protokolle zum Quellentausch?

Ja, muss aber unter Network Configuration mit "DHT" aktiviert werden. Dann unterstutzt Deluge auch Peer Exchange (PEX) und Local Service Discovery (LSD) um Peers in weite LANs ohne Vermittlung vom Tracker zu finden. Muss alles uber Network Configuration eingestellt werden. Beachte aber, das dies globale Einstellung und viele private Tracker diese Funktionen verbieten - da dann der Tracker die aktuellen UL/DL ratios nicht feststellen kann. Leider kann diese Einstellung nicht pro Torrent/Tracker selektiv erfolgen.--LangerFuchs (Diskussion) 12:43, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Merkmale

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, sollten Articles keine Aufzählung sein, sondern Fließtext?! Würde hier eine einfache Umformulierung reichen? -- Fputs 22:46, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Damit hast du völlig Recht, siehe: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen
Danke für den Edit, Benutzer:Matthias_M., ich persönlich finde deinen Fließtext viel besser als die Liste. Neben der erschwerten Lesbarkeit bestand der Nachteil, dass sie sich im Laufe der Entwicklung doch zum Fließtext entwickelte. So hast du ja auch einige Formulierungen übernehmen können. Ich denke aber, am Anfang war sie als "sortierte Sammlung" sehr gut geeingnet und übersichtlich. Jetzt aber ist die Zeit reif für ausformulitere Zusammenhänge.

Widerspruch zum Webinterface

[Quelltext bearbeiten]

Die zwei folgenden Aussagen in den Abschnitten Geschichte und Merkmale widersprechen sich:

„Daher kann Deluge auch ausschließlich mit einem Webinterface betrieben werden; eine laufende GTK-Oberfläche ist dazu nicht mehr nötig.“

„Eine Webschnittstelle ermöglicht das Steuern des Clients über einen Webbrowser, jedoch wird bislang eine grafische Oberfläche zum Betreiben des Clients benötigt.“

Sehe ich das richtig so, dass früher zwingend die GTK-Oberfläche benötigt wurde, dies aber seit der Version 1.0 nicht mehr notwendig ist? --aWak3N ?!? 10:54, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es. --Bengtlueers 23:09, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Thin Client

[Quelltext bearbeiten]

Der Thin-Client-Modus wird an keiner Stelle erwähnt. Es handelt sich meiner Ansicht nach dabei um eine wichtige Funktion. (nicht signierter Beitrag von 92.50.67.34 (Diskussion) 00:36, 14. Jul 2016 (CEST))

Um diese wichtigste Funktion ist ab jetzt eingetragen im Artikel.--LangerFuchs (Diskussion) 12:00, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten