Diskussion:Dependens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alazon in Abschnitt Ist es zweimal derselbe Begriff?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist es zweimal derselbe Begriff?

[Quelltext bearbeiten]

Ok, das war tatsächlich nicht genau richtig ausgedrückt, wie ich die letzte Rücksetzung begründet habe. Aber zwei verschiedene Begriffe die eine BKL erfordern, sind es trotzdem nicht: Der erste Fall ist komplett im zweiten enthalten. Jeder Ausdruck, der im Sinne des traditionellen Rektionsbegriffs Kasus bekommt, muss gerade ein solcher Nicht-Kopf sein, der in einer größeren Einheit neben dem Kopf enthalten ist; das liegt genau an der Definition von Rektion. Tatsächlich sollte das irgendwo vermerkt werden, was du da im Auge hast, @Compcit, aber es sollte nicht als BKL daherkommen, sonst denken die Leser, es sei eine Mehrdeutigkeit und richtig verschieden. --Alazon (Diskussion) 11:57, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kopfe und Rektion werden oftmals getrennt behandelt, so wie es hier auch zwei getrennte Artikel gibt. Die unterschiedlichen Kontexte und die getrennte Artikel sollten das Erwähnen beider Themen rechtfertigen.
Man könnt die BKL auch anders gestalten, und z.B. erwähnen, daß Rektion der übliche Spezialfall ist, also wie:
  • ... abhängiges, siehe Kopf
    • ... speziell abhängige Kasus, siehe Rektion
Aber ist das eine tatsächlich immer ein Spezialfall des anderen?
-Compcit (Diskussion) 12:23, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
probier mal ein Gegenbeispiel zu finden :-)) --Alazon (Diskussion) 12:26, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Oha. Jetzt hab ich eins: ECM-Konstellationen aus der GB-Theorie: die Akkusativzuweisung an den Spezifikator einer eingebetteten Phrase

I expect [him to come] (es ist ja für die Begrifflichkeit egal, ob die Analyse richtig ist).

"him" ist von "expect" regiert, aber zugleich Dependens zum Kopf "to (come)". --Alazon (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten