Diskussion:Der Pojaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 62.155.204.131 in Abschnitt Letzter Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-- €pa 15:10, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eine anspruchslose, aber fleißige und insofern nützliche Nacherzählung des Romans findet sich in der Urfassung des Artikel und könnte bei einer Qualitätsverbesseung nützlich sein. -- €pa 18:36, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Du Arsch"

[Quelltext bearbeiten]

Hat der eloquente Literaturkenner - der mich so vornehm titulierte- das Buch überhaupt gelesen ?

Kennt er den Autor des Buches überhaupt ?

Karl Emil Franzos war deutsch-nationaler Jude.

Seine Tragik war, dass ihm - undden Juden insgesamt, das wenig genutzt hat.

Aber in diesem Buch spielt Antisemitismus keine besondere Rolle. Sender Glatteis Problematik ist die des Herkunftsmilieus, nicht die der Ankunft.

Das ist die von Franzos, aber darüber schreibt er generell weniger. Er hat auf das Gute im Menschen gehofft.--134.95.52.226 18:54, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Letzter Satz

[Quelltext bearbeiten]

“Eine Rückkehr ins Dorf scheint nicht mehr möglich, doch als Sender durch einen Sturm aufgehalten wird, kehrt er krank ins Dorf zurück und stirbt dort nach der glücklichen Wendung aller Konflikte.“ Das irritiert, Rückkehr scheint unmöglich, dann wird er aufgehalten? Wobei? Und glückliche Wendung aller Konflikte? Nach dem vorangegangenen nehme ich mal an er ist da gerade Mitte zwanzig, so ein früher Tod, aber alles glücklich? Galant Khan (Diskussion) 22:54, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Der Einwand trifft zu, die "glückliche Wendung" konnte ich beim Lesen nicht erkennen. Meiner Meinung nach stirbt der Held als Gescheiterter, dessen Aufbruch ihn dennoch zugleich über das Scheitern erhebt, da er für sein Ziel mit allen Mitteln, bis zur Erschöpfung seiner Kraft, gekämpft hat. Letztlich erweisen sich die ungünstigen Umstände als stärker. (nicht signierter Beitrag von 62.155.204.131 (Diskussion) 23:25, 17. Jan. 2015 (CET))Beantworten