Diskussion:Der konfuse Zauberer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reimmichl-212 in Abschnitt Zeitgenössische Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Um die Zugkräftigkeit des Stückes beim Wiener Publikum, das an die Staberliaden im Stile Adolf Bäuerles gewöhnt war, zu erhöhen,[Quelltext bearbeiten]

benannte Nestroy es nach einiger Zeit in "Treue und Flatterhaftigkeit oder Staberl als konfuser Zauberer" um." Das ist epochaler Unsinn Marke Ahrens. Weil Scholz krank wurde, musste er die Rolle des Zauberers an Carl abgeben, der den Zauberer natürlich sofort in seinen Staberl-Charakter ummodelte. Mit Bäuerle hatte das nichts zu tun, denn Staberl war Carls Figur. Der Erfolg von Carls Interpretation führte dann zur Umbenennung des Stücks.--Suessmayr Diskussion 16:20, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bei der Wahl zwischen Ahrens/Brukner/Rommel und Suessmayer fällt mir die Entscheidung net sehr schwer... servus,--Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:38, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist eine schlechte Wahl. Suessmayr hat Recht, wie ein Blick in Bäuerles Allgemeine Theaterzeitung von 1832 auf Seite 794 unter Neuigkeiten zeigt. --DocNöck (Diskussion) 15:36, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hä? Hier steht doch genau das, was hier vermerkt ist, oder? Scholz krank, Carl will Staberl spielen, Änderung von Text & Titel. Einfach auch den nächsten Absatz des Lemmatextes lesen, dann passts, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:48, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Falsch ist „Um die Zugkräftigkeit des Stückes beim Wiener Publikum, das an die Staberliaden im Stile Adolf Bäuerles gewöhnt war, zu erhöhen, benannte Nestroy es nach einiger Zeit in "Treue und Flatterhaftigkeit oder Staberl als konfuser Zauberer" um“. Der Grund für die Umbenennung ist ein anderer. Sie geht von Carl Carl aus. Dein Hä schätze ich nicht. --DocNöck (Diskussion) 16:05, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Also, das "hä?" ist sicher net übel gemeint, sorry! Und um weiteren Diskussionen möglichst auszuweichen, werde ich den Text (falls notwendig) etwas umformulieren, so dass die Urheberschaft von Ahrens deutlicher wird usw. Bitte um ein bisserl Geduld, ich muss mir die Lit erst aus der Bibliothek besorgen, aber das geht erst nächste Woche, servus,--Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:34, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du den Ahrens in Händen hältst, kannst Du lesen: „Immer noch bedient er sich der Elemente des Zaubermärchens, nennt ein Stück »Der konfuse Zauberer oder Treue und Flatterhaftigkeit«, wenngleich er später einen in seinen Augen zugkräftigeren Titel wählt, um solche, die Staberliaden nun einmal mögen, auch noch ins Theater zu locken.“ Ab „wenngleich“ ist das freie Phantasie eines Biographien-Vielschreibers, aber keine verantwortungsvolle, durch irgend ein Dokument belegte Aussage. --DocNöck (Diskussion) 21:08, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Michl, Du kannst die Augen schonen. Ich habe am Wochenende einiges recherchiert und nachgelesen und die fraglichen Passagen entsprechend geändert. Ich hoffe, Deine Zustimmung zu erlangen. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 08:31, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Theatermanuskript[Quelltext bearbeiten]

Ich stolpere gerade über „Eine Originalhandschrift ist nicht erhalten, lediglich das Theatermanuskript des Carltheaters von 1832 (mit dem Staberl-Titel) in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek“. Wie ist das zu verstehen? Das Carltheater existierte mit diesem Namen 1832 noch nicht. Handelt es sich also um ein Theatermanuskript von 1832, das sich später im Carlstheater befand, oder ist das Jahr falsch angegeben oder handelt es sich um ein anderes Theater? In den Katalogen der ÖNB fand ich das Theatermanuskript nicht. Vielleicht habe ich mich ungeschickt angestellt. --DocNöck (Diskussion) 17:07, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mit der Hilfe eines cleveren Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin der ÖNB im ÖNB-Chat fand ich in der Wienbibliothek ein Bühnenmanuskript (Link zum Suchergebnis funktioniert nicht dauerhaft), das vielleicht von Brukner gemeint war. Es handelt sich um einen Souffliertext aus dem Teilnachlass von Brukner unter dem Titel Der Seeräuber und Zauberer. o. O. und ohne Datum, interne ID-Nr. LQH0148797. Da müssen wir wohl bei Brukners Nestroy von 1924 nachsehen.
Eine erneute Recherche in der ÖNB ergibt, dass der Teilnachlass Brukners nicht mehr dort, sondern in der Wienbibliothek zu finden ist. Demnach dürfte der von mir in der Wienbibliothek gefundene Souffliertext identisch sein mit dem von Brukner in seiner Nestroy-Gesamtqausgabe von 1924 genannten Theatermanuskript. --DocNöck (Diskussion) 19:38, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es in der Wienbibliothek aus Nestroys Nachlass ein Fragment eines Original-Manuskriptes als Digitalisat. Es handelt sich um eine Fassung mit zwei Aufzügen und dem Titel Treue und Flatterhaftigkeit oder Der Seeräuber und der Magier. --DocNöck (Diskussion) 20:35, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bei meiner Neufassung des Absatzes gehe ich davon aus, dass die bisherige Referenz (Brukner) von 1924 überholt ist. Der Stand der Dinge ist heute ein anderer. --DocNöck (Diskussion) 09:20, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zeitgenössische Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel ist unzulänglich, das Zitat enthält Fehler, die Zeitungsnummer 188 ist falsch. Das Kapitel muss grundlegend bearbeitet werden. Wie Karl Kraus konstatiert hat, stieß das Stück ja auch auf Unverständnis und leichtfertig negative Resonanz. --DocNöck (Diskussion) 10:17, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Umarbeitung ist geschehen. --DocNöck (Diskussion) 19:35, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@ DocNöck Bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte, aber mein Netzanschluss hat ein paar Tage nicht funktioniert - die Umarbeitung ist o.k., servus --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:59, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@ Michl. Ich hoffe, dass es nur der Netzanschlus Deines Hauses war und Du Dich wohlauf und ohne Hirnverkabelung bewegen konntest. ;-)) --DocNöck (Diskussion) 09:29, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@ DocNöck: Tscha, der im Oberstübchen funkt schon lange nimmer gut ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:59, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten