Diskussion:Desiderata (Gedicht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt "Übersetzung" Schütter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter "Desiderata" versteht man wörtlich auch "Wünsche", die man etwa zu einem Werk wie diesem hier hat. Ob das einen Nebeneintrag wert ist, weiß ich nicht, aber eine zentrale Wunschliste für die Wikipedia sollte es schon geben, oder?

Ganz konkret wünsche ich mir für jeden Eintrag einen automatisch generierten Link: "Seiten, die auf diesen Artikel verweisen". Im MoinMoin-Wiki ist dies Standard... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von RalfG. (DiskussionBeiträge) 03:00, 30. Mai. 2004)
Warum ist dem Disiderata der Name in Klammern beigefügt? Da Desiderata "einmalig" ist, halte ich das für entbehrlich. Zumindest sollte ein Redirect von Disiderata erfolgen. -- Kasselklaus 12:50, 9. Nov 2005 (CET)
Die Frage ist durch den Begriffsklärungsartikel Desiderata wohl mittlerweile hinreichend beantwortet. --FordPrefect42 23:33, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Text in Original und Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Texte verlinkt sind, wäre es nicht angebracht, sie auch komplett hier aufzunehmen? --Ff-Sepp 19:26, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nicht möglich, das wäre URV. Max Ehrmann starb 1945, die Texte werden 70 Jahre später, also erst 2015 gemeinfrei. --FordPrefect42 23:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich möche nicht pedantisch sein, aber Ich finde die Aussage >>Das Gedicht spiegelt das Lebensgefühl und die Lebensphilosophie der Hippies und der „Make-love-not-war“-Bewegung der 60er Jahre und wurde dadurch weit verbreitet.<< eher Suboptimal formuliert. Nicht Desiderata spiegelt das Lebensgefühl der Hippies wieder. Sonder das Lebensgefühl der Hippies spiegelt wenn schon Desiderata wieder. Wenn das Wort spiegelt hier überhaupt zutreffend ist. Es ähnelt sich eher stark als das es sich 1:1 spiegelt. Meiner Meinung könnte diese Aussage den "Wert" des Gedichts bei den "Hippies gegenüber nicht so Wohl gesonnen Usern" mindern. (Ohne selbst hierzu in irgendeiner Form eine wertende Meinung abzugeben oder abgeben zu wollen) Ich bin dafür den Satz umzuformulieren. Wie seht Ihr das??? --Dante2.0 05:56, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Übersetzung" Schütter

[Quelltext bearbeiten]

Der Link in den Quellen auf die "Übersetzung" des Herrn Schütter sollte entfernt werden. Es handelt sich um freie Fantasie, gemischt mit drastischen Übersetzungsfehlern. M.E. eher eine Kuriosität als eine wirkliche Hilfe. Ein anderer Link: http://heikohaller.de/gedichte/desiderata. Vielleicht kann man den einbauen. (nicht signierter Beitrag von 87.174.81.148 (Diskussion) 23:01, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Es geht bei diesem Link darum zu dokumentieren, dass der Text in genau dieser Textfassung auf Tonträger erschienen ist und eine gewisse Verbreitung gefunden hat (Chartplatzierung: #32; wird z.B. sehr häufig im Radio in den einschlägigen Hörerwunschkonzerten gespielt). Wenn diese Übersetzung zu frei oder fehlerhaft ist, und somit nichts zur Erläuterung des Originals beiträgt, kann man dies in einem Kommentar erläutern, aber Löschung wäre eine nicht zu rechtfertigende Unterdrückung von Information. Die Textfassung von Heiko Haller ist im Artikel schon längst verlinkt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:00, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Friedrich Schütter war der Sprecher, nicht aber der Übersetzer der Textfassung, die stammt von Günter Loose. Diesen Fehler habe ich jetzt im Artikel korrigiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:18, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten