Diskussion:Diaochi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Don-kun in Abschnitt TPIII
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TPIII[Quelltext bearbeiten]

Was ist das entsprechende Nairi-Land, Daiaeni? -- yak 13:14, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich glaube ja, wenn man der englischen WP traut. In dem Buch kam das glaube ich nicht vor, habe es aber nciht mehr, um nachzuschauen. Es wurde aber (wie im Artikel steht) nicht vollständig erobert und damit dürfte nicht ganz Diaochi einem Nairi-Land entsprechen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:32, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs: Nach Burney wird Daiaeni als "Land der Söhne des Daia oder Dia interpretiert(Charles Burney, Die Bergvölker Vorderasiens, Essen 1975, 274). Dieser hypothetische Daia wurde mit dem armenischen Tayk/Taochi und dem georgischen Tao gleichgesetzt, der Hochebene Oltu im Nordosten von Erzurum. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wer das behauptet hat. Vermutlich Meliksvili 1954. Und dann muessen wir Diaochi mit Diauehe‎ zusammenlegen. Weiss auch nicht, was mit meiner Signatur los ist-- yak 20:53, 28. Mai 2009 (CEST)
Fähnrich nennt es auch als Nairi-Staat Daiaeni, die sind also wohl identisch. Die Artikel sollten zusammengeführt werden. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:56, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut. Schlage folgende Gliederung vor: -Quellen zu Diaehe selber -moegliche Gleichsetzungen -Interpretationen, wie Melikishvili und Fähnrich. Woher weiss er, dass die Stämme kartwelisch waren? yak 18:49, 11. Jun. 2009 (CEST)

Diaochi, von Urartu erobert, nördlich davon die von Kolcha eroberten Gebiete.
Keine Ahnung. Wer widerspricht eigentlich der Gleichsetzung? Also warum nur mögliche, denn bei Fähnrich ist alles ein Land, ohne Spekulationen. Diauehe sollte hier auch rein. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es spricht kaum etwas FÜR die Gleichsetzung, ein Blick auf die Karte hilft da. yak 22:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
Wo kommt eigentlich die Lesung her? Ich werde mal die ursprüngliche Umschrift rauskramen. yak 22:53, 13. Jun. 2009 (CEST)
Der Blick auf die Karte sagt mir, dass es hinkommt. Zu genau braucht man es bei der Zeit nicht zu nehmen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:58, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Landkarte. Nairi wird gewöhnlich in der Gegend von Van oder Malazgirt lokalisiert. UNd es gibt Leute, die es auch in dieser Zeit genau nehmen. Sorry, das ist keine Einstellung für ein Lexikon.--yak 17:46, 14. Jun. 2009 (CEST)
Doch, denn zu der Einstellung sollte auch kritischer Umgang mit den Quellen gehören. Und tatsächlich zuverlässige geografische Zuordnungen gibt es aus der Zeit nunmal nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
na, da sind wir uns ja einig. Ich glaube eigentlich, dass auf der Seite Daiaeni die Diskussion recht gut dargestellt ist. Ich habe bisher die Autoren, die Diauehe und Diaeni gleichsetzen wollen, nicht auffinden können (Fähnrich scheint ja eine quellenlose Übersicht zu sein) und kann daher ihre Argumente nicht darstellen. Wenn Du da Hinweise hast, füge sie doch ein!. Das scheinen nach Burney aber rein philologische Spekulationen zu sein. yak 19:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
Es ist auch geografisch der gleiche Ort, die Lokalisierung der Nairi allein in der heutigen Provinz Van scheint mir falsch, aher um den Van-See, siehe auch englische Wikipedia, dort wird Daiaeni als nördlichster der Nairi genannt (das ist auch belegt). Ähnlich steht es mit dem englischen Artikel zu dem Staat. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:45, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das beruht auf der Formulierung "von Nairi bis Tumme" . Genausogut koennte Tumme der noerdlichste Staat sein. Wie gesagt: moeglich ist's - aber nicht sicher yak 11:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
Was basiert auf dieser Formulierung? Und wie soll man das Thema dann ordentlich aufbereiten? Im Moment ist es für den Leser sicher sehr verwirrend. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:36, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, Diaeni sei das noerdlichste Nairi-Land. Ordentlich aufbereiten kann man es nur, wenn man die verschiedenen Ansichten und deren Begruendungen darstellt, alles andere ist TF.yak 12:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, zur Lokalisation hier der Eintrag aus dem Reallexikon der Assyriologie. Dort auch die Gleichsetzungsversuche. Grüße --NebMaatRe 15:22, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das eigentliche Problem ist doch nicht Daiaenu gleich oder nicht gleich Diauehe, sondern die unbewiesenen Kontinuitaetsbehauptungen im Diaochi-Artikel. Da faengt schon mit der Schreibweise an, die nun kaum aus einer Keilschriftquelle stammen kann. Wieso kartwelische Staemme? Wir haben keine Sprachzeugnisse? usw, usw. Man kann darstellen, dass diese Meinung von Forschern vertreten wird, aber eine saubere Klarlegung der Quellen ist hier me. fundamental. yak 16:07, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so; vor allen Dingen schon beim ersten Satz Diaochi (auch Taochi, Tao, Daiaeni) ist der Name eines antiken georgischen Königreichs. Da kommen bei mir auch die Fragen: Wo ist das belegt? Ist es eine Annahme? Ist das ein gesicherter Forschungskonsens? Gibt es andere Deutungen/Herleitungen? Deshalb sollte hier vorsichtiger argumentiert werden. Eine Quelle reicht da m.E. nicht aus. Grüße --NebMaatRe 19:09, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ist dann aber mit dem Fähnrich als Quelle umzugehen? Und sollte man es nun in zwei Artikeln lassen? (also zumindest einer sollte weg) -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:32, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Faehnrich ist eine Sekundaerquelle, und sein Fachgebiet ist Georgisch, nicht urartaeisch. Das ganze sollte als moegliche Deutung eingebaut werden, dazu waere es gut, wenn man die urspruenglichen Vertreter dieser Ansichten kennt. Es mag ja gute Gruende fuer die Lesung Diaochi (diese Vokalhaeufungen sehen schon so aus, als versuchte der Schreiber einen Laut wiederzugeben, der vom Erfinder nicht vorgesehen ist) geben, nur kenne ich sie leider nicht. Wen nennt er denn als Quellen, ich komm hier leider nicht ohne weiteres an das Buch? yak 19:47, 15. Jun. 2009 (CEST)
Er nennt seine Quellen nur zum Ende hin, also kann ich es direkt nicht sagen. Aber ich werde mal schaun, ob ich da mit Google Buchsuche noch ein bisschen mehr herausfinde. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:17, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich hab jetzt Arutjunjan 2001 und Diakonoff/Kashkai 1981 hier, sie haben beide auch nur Diauehe. Aber Arutjunjan erwaehnt "Spezialliteratur", vielleicht findet sich da was. Hoffentlich nicht auf armenisch :-) Yak

Also ich hab mir mal angeschaut, was Fähnrich am Ende als Literatur nennt (nur das, was hier von Bedeutung sein kann, georgisches und französisches hab ich weggelassen):
    • Allen, W.E.D.: A History of the Georgian People, 1932 [1] (1971er Version)
    • Land, D.M.: A Modern History of Georgia, 1962 [2]
    • Land, D.M.: The Georgians, 1966 [3]
    • Awalischwili, G.: Die Kimmerer und Skythen in Transkaukasien, 1985 in Georgica [4]
    • Burney, Ch; Lang, D.M.: Die Bergvölker Vorderasiens, Armenien und der Kaukasus von der Vorzeit bis zum Mongolensturm, 1973
    • Dorn. B.: Beiträge zur Geschichte der kaukasischen Länder und Völker, aus morgenländischen Quellen, 1840-1848 [5]
    • Kauchtschischwili, T.S.: Strabon und das alte Georgien, 1978
    • Lortkipanidse, M.: Zur Geschichte und Historiografie Georgiens, 1980
    • Margwelaschwili, T.v.: Der Kaukasus und der alte Orient, 1937/38
    • Melikischwili, G.: Urartu und das südliche Transkaukasien, 1980 in Georgica (!)
    • Meskhia, Sch.: Geschichte Georgiens, 1972 [6]
Ich hoffe, das hilft uns weiter. Auch im Fall Kolcha/Qulha. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:39, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich denke das ist jetzt neutraler formuliert. Wäre sicher gut, weitere Quellen hinzuzufügen, Fähnrich scheint nicht der einzige zu sein, der diesen Begriff verwendet. yak 21:26, 29. Jul. 2009 (CEST)