Diskussion:Die Möwe Jonathan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Starchant in Abschnitt Interpretation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei welchem Verlag ist eine deutschsprachige Fassung erschienen?--Zaungast 22:09, 21. Okt 2005 (CEST)

Verfilmung[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren wie die Verfilmung funktionierte. Ist es tatsächlich möglich Möwen zu dressieren oder wie wurde das für den Film umgesetzt ? Oder wurde solange gefilmt bis die Möwen sich entsprechend bewegt haben ? (nicht signierter Beitrag von DoJohn (Diskussion | Beiträge) 13:35, 3. Feb. 2008 (CET)) Beantworten

Die Dohle[Quelltext bearbeiten]

"Weniger bekannt dürfte sein, dass Hermann Hesse in seiner autobiografisch gefärbten Erzählung Die Dohle schon wesentlich früher als Richard Bach die Jonathan-Thematik aufgegriffen hat.[1]"

Eigentlich wollte ich bloß das "weniger bekannt dürfte sein" als "reichlich unenzyklopädisch" rausschmeißen, aber in dem Einzelnachweis (ein Buch von 1952!) steht sicher nichts von der Möwe Jonathan und um den Zusammenhang geht es ja. Von daher ist das m.E. Theoriefindung (und so speziell ist das Thema "Sonderling" nun auch nicht). Ich erlaube mir daher, den Satz zu entfernen. Gruß, --Janquark (Diskussion) 10:33, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Interpretation[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Das Lernen und Streben nach Neuem und Unbekanntem, wovon die Freiheit des Fliegens nur ein Beispiel ist, ist Jonathan der Sinn seines Daseins" ist Interpretation und findet sich so im Werk nicht. Auch die Aussage "ihre Erfahrungen mit den Glücksgefühlen des Fliegens als Lebenszweck" findet sich im Werk nicht und ist unscharf bzw verkürzend.

Ich würde generell gerne Werk und Interpretation trennen, wobei ich das Werk nicht interpretieren möchte sondern nur seine Kernaussagen zusammengefasst darstellen möchte. Die reine Darstellung des erzählerischen/geschichtlichen Handlung ohne Darstellung der wesentlichen Aussagen des Werks wäre angesichts des philosophisch/religiös aufgeladenen Inhalts dem Werk nicht gerecht werden.

Zum Thema "Interpretation" möchte ich folgendes vorschalgen (discussion item / work in progress),

Das Werk erlaubt auf Grund seiner Kürze viele Interpretationen. Die geschichtliche Beschreibung von Tod, transzedenter Zwischenwelt und Rückkehr zur Erde, ist ein religiöses Motiv, dass sich allerdings keiner bestimmten Religion zurechnen läßt. Die Suche nach dem Sinn des Lebens und dem Kern seines eigenen Wesens sind die philosophische Themen die das Werk dominieren. Diese werden aus Sicht einer Möwe auch beantwortet. Das Wesen der Möwe ist das Fliegen. Der Sinn des Lebens ist es sich zu perfektionieren. Wobei die Perfektion nicht nur das eigene Wesen (Ich) dh das Fliegen betrifft sondern auch das höhere Wesen (Über-Ich), dass durch die Ausübung von Tugenden wie Nächstenliebe, Güte, Barmherzigkeit bestimmt ist. Was das allerdings für den Menschen bedeutet bleibt offen und wird der Interpretation des Lesers überlassen. Da Gott in der Erzählung keine Rolle spielt und die Themen Selbstfindung, Perfektionierung und Nächstenliebe dominieren, trägt die Philosphie des Werkes stark buddhistische Züge. Durch die Tatsache, dass die Gottesfrage aber ausgesparrt wird, was sicherlich vom Autor bewusst gemacht wurde, um keinen Anhänger einer bestimmten Religion auszuschliessen, bleibt das Werk für Anhänger aller Religionen bzw auch für Agnostiker oder Atheisten zugänglich.--Starchant (Diskussion) 16:44, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten