Diskussion:Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von FordPrefect42 in Abschnitt Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezug zu Schubert, Streichtrio D 471[Quelltext bearbeiten]

In Bezug auf die musikgeschichtliche Ausstrahlung der "Sieben letzten Worte" ist vielleicht folgende Detailbeobachtung erwähnenswert: Der erste Teil des "Mulier, ecce filius tuus ..." (in der Quartettfassung: Sonata 3) endet mit einem viertaktigen Ostinatomotiv, wohl in H-Dur (Takte 53-56 der Quartettfassung). Es kehrt identisch, hier allerdings in F-Dur bzw. in B-Dur, im (einsätzigen) Streichtrio B-Dur D 471 von Franz Schubert wieder, und zwar zum Schluss der Exposition und der Reprise - zugleich der Schluss des ganzen Satzes. Dieser Schluss verleiht dem Stück, das - auf den ersten Blick betrachtet - etwas biedermeierlich daherkommt, eine existenzielle Note, die auf das späte Kammermusikschaffen Schuberts hindeutet.

Ist dies Zufall? Ich glaube das nicht, denn Schubert dürfte, nicht zuletzt aus seiner Tätigkeit im Knabenchor des Wiener Domes, die "Sieben letzten Worte" sehr gut gekannt haben. (nicht signierter Beitrag von 79.248.142.70 (Diskussion) 19:16, 11. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Müsste aber für einen Einbau in den Artikel mit einer reputablen Quelle belegt sein, um nicht gegen WP:NOR zu verstoßen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:12, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne kein musikwissenschaftliches Schrifttum darüber, und die diesbezüglichen Normen von Wikipedia sind mir auch nicht bekannt. Aus diesen Gründen maße ich mir eine Veränderung des Artikels nicht an. Aber: Ist meine Beobachtung dieser Parallelität bzw. Identität (wenn man von den unterschiedlichen Tonarten absieht) deshalb hinfällig? Ist diese Information - wenn sie denn zutrifft, was ich zu prüfen bitte - nicht von potenziellem Wert für die musikgeschichtliche Einordnung der "Sieben letzten Worte"? (nicht signierter Beitrag von 79.248.128.18 (Diskussion) 00:50, 13. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Kann schon sein, aber mit "ich kenne die diesbezüglichen Normen von Wikipedia nicht" bringst du es auf den Punkt: Hier wird keine eigene Forschung betrieben, sondern veröffentlichtes und nachprüfbares Wissen abgebildet. Ggf. kannst du einem Musikwissenschaftler deiner Wahl vorschlagen, deine Theorie zu prüfen und ggf. zu veröffentlichen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:31, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne keinen - aber vielleicht kennst du ja einen? Im Übrigen handelt es sich nicht um "meine Theorie", sondern um die Feststellung einer Parallelität bzw. einer Identität, oder auch um die Feststellung eines "Zitats". (s.o.). (nicht signierter Beitrag von 79.248.131.249 (Diskussion) 16:10, 18. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Was hat das "Kruzifix auf der Karlsbrücke in Prag" mit dem Artikel zu tun? --2A02:908:2815:6040:64A5:CAD6:1EC0:E3F7 13:04, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sieben Worte Christi am Kreuz, Illustration, Niederlande, 17. Jahrhundert
Es zeigt den Erlöser am Kreuz, also das Thema der Komposition. Aber es ist tatsächlich arg assoziativ. Schön wäre es ein Bild zu finden, das die gleiche Entstehungszeit wie die Komposition hat, dann könnte man das über einen Vergleich der Auffassungen in den verschiedenen Künsten verargumentieren. Oder man dupliziert die Illustration aus Sieben letzte Worte (rechts). --FordPrefect42 (Diskussion) 13:47, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten