Diskussion:Diffusionsabsorptionskältemaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.96.17.153 in Abschnitt Inertgas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

(5) HoAmHe kalt

Was ist unter dem Bild mit diesen merkwürdigen Abkürzungen gemeint? Das sollen doch wohl nicht wirklich Bezeichnungen für chemische Elemente sein. (radioaktive Substanzen im Kühlschrank - das wäre interessant (Am))(nicht signierter Beitrag von 84.114.184.82 (Diskussion) 20:33, 2. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Steht doch direkt unter dem Bild:
HoAmHe = hochkonzentriertes Ammoniak-Helium-Gemisch
Bsmuc64 20:42, 2. Aug 2006 (CEST)

Ohne Pumpe?

[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Austreiber und Verdampfer herscht hoher Druck, danach ein niedriger. Wie kommt das entspannte Gas ohne Pumpe wieder in den Austreiber?? Ich habe ein altes Technikbuch für Kinder in dem auch steht, daß keine Pumpe nötig ist. Der Autor hat es aber wohl auch nicht verstanden und in seiner Skizze "sicherheitshalber" eine Pumpe eingezeichnet. Auf die Heliumgeschichte, die wohl nur der Effizientssteigerung dient, hat er aber verzichtet. Wäre für eine Aufklärung dankbar. Tobias

Ich finde auch dass aus dem Artikel nicht genau hervorgeht, wie das Teil wirklich funktioniert. Vielleicht wäre es gut, jeden einzelnen Block noch etwas genauer zu erklären. Z.B. Wie sieht jetzt der Austreiber genau aus, wo sind welche Rohre verlegt und warum fällt der Druck, gibt es da eine Düse usw. Der Artikel sollte so geschrieben sein, dass man ihn auch versteht, wenn man vorher noch nicht weiss, wie es funktioniert. Das ist beim jetzigen Stand leider nicht möglich. Würde auch gerne mal verstehen, wie das Teil funktioniert!
Marcus
Aus dem Artikel geht gar nicht hervor, was die Maschine eigentlich machen soll. Sie kühlt etwas, wenn woanders eine Temperaturdifferenz da ist?
Zwei Sätze zu Beginn des Artikels wären wirklich hilfreich. --LeClochard 11:01, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lösungsmittel

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es irreführend, dass im Absatz "Aufbau" unter Lösungsmittel "Wasser mit Ammoniak" steht. Das Ammoniak ist nicht Teil des Lösungsmittels, sondern als Kältemittel im Lösungsmittel gelöst.--84.152.111.154 17:41, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Woher kommt das Wasser

[Quelltext bearbeiten]

Laut Bild gibt das System Wasser ab. Entweder muss das System irgendwo Wasser aufnehmen fehlt also ein Pfeil oder es Produziert Wasser(eher unwarscheinlich) (nicht signierter Beitrag von 109.70.82.33 (Diskussion) 14:23, 15. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Hallo, wie heiß muss den die Heizung sein, damit der Kreislauf anfängt zu laufen bzw. um optimal zu laufen? Gibt es hierfür Zahlen? Das fände ich interessanter als die Drücke. Vor allem weil am Ende noch "solare Kühlung" mit aufgeführt ist. Hier stehen ja nur 70-80°C heißes Wasser als Wärmequelle zur Verfügung. Gruß Philipp (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2886:8300:CAD:CD99:B7F7:E033 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 2. Jul 2015 (CEST))

Diffusion

[Quelltext bearbeiten]

Wo genau findet hier die namensgebende Diffusion - im Gegensatz zur "normalen" Absorptionskältemaschine - statt? --Con-struct (Disk.) 12:54, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Diffusion des Kältemitteldampfs zB NH3 in das Hilfsgas, zB. H2 oder He im Verdampfer und umgekehrt im Absorber --213.55.224.202 23:07, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Inertgas

[Quelltext bearbeiten]

Bei „Aufbau“ wird ein Wärmeübertrager für das Inertgas genannt. Als Hilfsgas werden Wasserstoff oder Helium als Beispiele genannt. Ist es sinnvoll, oder eher irreführend, Wasserstoff hier als Inertgas zu bezeichnen? --91.96.17.153 16:16, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten