Diskussion:Dirk Ehnts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Savange in Abschnitt Jung und Naiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dürftige Beleglage

[Quelltext bearbeiten]
  • Biografie: Zur SCL-Promotion ist nur sein eigener CV angegeben, der Rest ist völlig unbelegt.
  • Forschung: Dass er der deutsche Vertreter der Modern Monetary Theory sei, ist eine steile und unbelegte Ansage. Die von ihm abgehaltenen Veranstaltungen sind unbelegt. Veröffentlichungen sind unbelegt, die Gutachtertätigkeit nur durch einen OR-Beleg.

Insgesamt stellt sich die Frage der Relevanz: Gastprofessuren reichen nicht und drei nichtbelletristische Publikationen auch nicht (insbesondere wenn eine davon mit 57 Seiten dann doch kein wirkliches Buch ist). --Systemling (Diskussion) 09:00, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Absolute Zustimmung. Der Mann ist kein breit aufgestellter Wirtschaftswissenschaftler, sondern ein eher einschichtiger Proponent der MMT. Der Lebenslauf, wie er sich hier darstellt – typischer Lebenslauf des akademischen Prekariats. Was heißt schon das großspurige „Gastprofessur“ in diesem Zusammenhang? Ich kenne Dutzende von Leuten mit summa-cum-laude-Promotion, z.T. bereits habilitiert. Artikel haben die in der WP, wenn Sie entweder eine echte Professur innehaben (zu Recht) oder ein entsprechendes Netzwerk, über das sie Artikel zur Selbstdarstellung lancieren (zu Unrecht). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:8C1:E700:893:107:EB9B:6D15 (Diskussion) 21:26, 24. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Jung und Naiv

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier begründen, warum ein sehr langes Gespräch mit Ehnts über seine Ansichten irrelevant sein soll. --Neudabei (Diskussion) 10:02, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkte 7.1 und 7.3. Wir sind hier vor allem auch keine Werbeplattform, die Klicks für Tilo generiert.
Die Punkte treffen nicht zu. Es geht hier um weiterführende Inhalte gemäß WP:WEB. Die Links stellen einen Mehrwert für den Leser dar, da er sich dort umfassender informieren kann. Jung und Naiv ist mehrfach ausgezeichnet und redaktionell betreut. Wir generieren hier auch Klicks für alle anderen Medien, wenn man es so deutet. Das ist kein Argument. -- Neudabei (Diskussion) 10:20, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn der Leser sich bei J&N weiter informieren will, dann kann er das auch ohne uns. Und nein, wir verlinken nicht jeden Artikel einer Zeitung unter einem Lemmagegenstand, nur weil "man sich da weiter informieren kann". Wir haben hier einen brutalen J&N-Linkspam auf de-wiki, sodass quasi jede Episode irgendwo mal unter irgendeinem Artikel als "Weblinks" verlinkt ist. Das machen wir bei anderen Medien nicht, und das sollten wir auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 79.154.25.93 (Diskussion) 10:33, 5. Dez. 2023 (CET))Beantworten
Hier geht es um den Artikel. Warum sollte dies im Sinne von WP:WEB keine Quelle mit Mehrwert für den Leser sein? Dass du Jung nicht magst, ist kein Argument. Was konkret ist an dem langen, langen Gespäch mit Ehnts auszusetzen? Der Leser erfährt hier sehr viel. Die Quelle ist valide. -- Neudabei (Diskussion) 10:36, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dann mach ihn hier wieder rein, aber ich will hier trotzdem ein wenig das Bewusstsein für die Problematik schärfen. (nicht signierter Beitrag von 79.154.25.93 (Diskussion) 10:46, 5. Dez. 2023 (CET))Beantworten
Gut so! Aber welche Problematik soll hier vorherrschen? Jemand erstellt lange erhellende Interviews kann kein Problem für an Informationen interessierte Leser sein.
--Neudabei (Diskussion) 10:52, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich mag den Journalismus von Jung und Naiv persönlich auch nicht, halte aber die längeren Interviews für durchaus relevant und eine gute weiterführende Quelle. --Savange (Diskussion) 14:58, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten