Diskussion:Donauquelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Welche Quelle? (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

"Die Quelle ist eine sog. Karst-Aufstoß-Quelle" - Ja, welche Quelle denn nun? Die in Donaueschingen, oder die in Furtwangen? Der Text bedarf m.E. eine dringende Überarbeitung und eine deutliche Unterscheidung zwischen der sog. Donauquelle in Donaueschigen, deren Benennung offenbar einer Fürstenlaune entsprungen ist, und der Quelle des Hauptquellflusses Breg bei Furtwangen, die geografisch als Donauursprung verstanden wird. Eine eigentliche "Quelle" der Donau gibt es genausowenig wie eine Weserquelle. Grüße --MMG 08:42, 31. Aug 2005 (CEST)

Von mir stammt der Teil nicht sondern die Ergänzungen "Bregquelle", aber ich finde, der schon vorhandene Teil war klar: die oben genannte Quelle bezieht sich auf den sog. Donaubach, der ja wiederum in die Brigach mündet, die - vereint mit der Breg - ab dieser STelle die Donau ergeben. Stimmt der erste Teil nicht oder ist das nicht deutlich? Um die einzelnen (vermeintlichen) Quellflüsse sowie die Theorien dazu besser unterscheiden zu können, habe ich den usprünglichen Artikel extra gegliedert... Neptuna 16:50, 27. Feb. 2008
Neptuna, du hast auf eine zweieinhalb Jahre alte Frage geantwortet ;-) --Zollernalb 16:58, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, dann wird`s doch erst recht Zeit, dass Mmg mal jemand antwortet bzw. auf seinen/ihren berechtigten Einwand reagiert... --Neptuna 21:10, 27. Feb. 2008

Die meiste Zeit sind Brigach, Breg und Donaubach sowieso nur Zubringer für die Aach --> den Rhein --78.43.224.33 17:49, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Nennung der Innquelle im Kapitel Briegach halte ich nicht für sinnvoll, lohnt sich dafür ein eigener Abschnitt? --Pandarine 14:25, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

1954 Bregquelle im Gewann Martinskapelle entdeckt[Quelltext bearbeiten]

Wie kann 1954 etwas entdeckt worden sein, was schon 100 Jahre vorher bekannt war (siehe 1847 Definition im Universallexikon des Großherzogtums Baden). (nicht signierter Beitrag von 80.128.218.138 (Diskussion) 18:43, 22. Jul 2010 (CEST))

Zwei Theorien - korrekte Darstellung statt Verzerrung[Quelltext bearbeiten]

Die vorletzte Version wurde komplette von mmg zurückgesetzt. Ich frage nun warum? Belege wurden im Text geliefert, alle geschichtsrelevanten Angaben untermauert. Wenn eine Therorie dargestellt wird muss die zweite nicht gefunden - aber immerhin korrekt dargelegt werden. Die bisherige Version lässt vermuten, dass die Bregquelle die eigentliche Donauquelle ist. Es gibt aber, wie in meiner Version angegeben zahlreiche Belege dafür, dass nicht die Bregquelle, sondern die Quelle im Schlosspark Donaueschingens die Donauquelle ist. Die "Rechtschrebung" wurde kontrolliert. Ich bitte um Mitteilung wo gravierende Fehler zu finden waren. -- Donaueschingen 10:02, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Donaueschingen, ich bin zwar inhaltlich nicht versiert, aber ich kann Dir aus der Versionsgeschichte rauslesen, weshalb Benutzer:Mmg die Änderungen zurückgesetzt hat. Er schrieb: „-rv auf Status vom 12.6.2010; 00:18 von IP:77.2.142.233 : Bitte nur Theoriedarstellung statt Theoriefindung; NPOV + Behauptungen belegen (idealerweise auch Rechtschrebung beachten)“. Bitte nutze übrigens auch Du die Zusammenfassungszeile, um jeweils kurz zu schildern, was Du geändert hast.
Vielleicht kannst Du Deine Änderungen („Fakt ist jedoch“) jeweils mit einem Einzelnachweis belegen. In Wikipedia dürfen nur belegte Darstellungen enthalten sein (Wikipedia:Keine Theoriefindung). --Die Schwäbin 11:57, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Ja, bisher hat leider niemand Einzelnachweise geliefert, der Artikel ist derzeit komplett unbelegt. Das soll nicht sein. Du kannst mithelfen! Wenn Du für Wikipedia geeignete Literatur hast, stelle sie in den Artikel ein bzw. verknüpfe einzelne Sätze/Aussagen mit Einzelnachweisen. Dann muss künftig auch nicht mehr über einzelne Theorien gestritten werden. --Die Schwäbin 12:01, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Donauversinkung bei Tuttlingen[Quelltext bearbeiten]

Wie im Wikipedia-Artikel "Donauversinkung" zu ersehen befinden sich die Stellen der Donauversinkung OBERHALB UND UNTERHALB von Tuttlingen. (Bereits bei Immendingen oberhalb von Tuttlingen fällt die Donau an durchschnittlich 155 Tagen im Jahr trocken.) Ich habe daher "unterhalb von Tuttlingen" korrigiert in "ober- und unterhalb von Tuttlingen". (nicht signierter Beitrag von 80.187.99.167 (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wo beginnt die Donau offiziell / amtlich (Kilometer 0)?[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig davon, was nun die "echte" Quelle sein soll oder dafür angesehen wird, muss es, da wir in Deutschland ja die Wasserwirtschaftsämter o.ä. haben und alles geregelt sein muss, einen amtlichen "Kilometer 0" geben, ab dem die Länge der Donau zu messen ist, ähnlich wie dies z.B. beim Main ist (- oder ist das beim Main mal wieder nur ne bairische (eigentl. fränkische) Extrawurst? Oder ist das durch Bundesgesetz - bricht Landesrecht- geregelt? ) Kann ein Kenner, der's wirklich weiß, einen markanten Satz dazu eintragen ? Danke & Gruß --84.176.130.56 22:09, 10. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

möglicherweise der Quellproblematik bewusst, geht man hier ganz rafiniert vor ;-) --Zollernalb (Diskussion) 22:34, 10. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]