Diskussion:Dreh und Trink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Helium4 in Abschnitt Einwegpfand für Plastikflaschen ab 2025 in Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schleichwerbung?

[Quelltext bearbeiten]

Hat der Pressesprecher den Artikel geschrieben oder was? Vielleicht sollte man ihn was modifizieren, dass er dem Anspruch von Wikipedia gerecht wird (also den Artikel modifizieren, nicht den Pressesprecher) (nicht signierter Beitrag von 88.130.123.213 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 17. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Also, zumidest in der Gegend, aus der ich komme (Steiermark), ist Dreh und Trink ein Kultprodukt und durchaus relevant. 91.118.58.115 15:45, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dreh

[Quelltext bearbeiten]

Dass eine Flasche durch eine Drehbewegung geöffnet wird, finde ich nun nicht so ungewöhnlich. Scheint mir bei einem Schraubverschluss genauso zu sein. (nicht signierter Beitrag von 85.181.17.65 (Diskussion) 12:10, 3. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

ja, aber bei den flaschen ist der verschluss mit der flasche verschweist und aus den selben kunststoff wie die flasche selbst. Einmal geöffnet lässt sie sich nicht mehr mit den verschluss schließen, weil er durch die dreh bewegeung abgetrennt wird -- 89.204.136.52 11:27, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dreh & Trink Historie

[Quelltext bearbeiten]

D&T war eine Marke der 'Sportfit Fruchtsaft GmbH & Co. KG' in 47476 Rheinberg. Erst seit dem 01. Januar 2012 gehört sie zur 'Klosterquell Hofer GmbH'. Eine österreichische Tradition sehe ich insofern nicht. Mit dem Verkauf der Marke verschwand der Aufdruck 'COPILOT' auf der Flasche und v.a. die Sorte D&T Orange, welche ich Zeit meines Lebens bevorzugt habe. Ich weiss daher, wovon ich rede und kann bei Bedarf das Foto einer der letzten Flaschen D&T Orange zur Verfügung stellen, um meinen Beitrag zu untermauern. Der Verkauf der Marke ist in branchenspezifischen Publikationen dokumentiert. Siehe z.B.: http://www.getraenke-zeitung.de/73-aWQ9MTU3MQ-~box1~meldungen~meldungen_detail.html

oder

http://www.brauereijournal.de/scripts/basics/brauereijournal/1/basics.prg?session=42f9481b4e8f4e89_366849&a_no=1846

Ich würde mich freuen, wenn der Artikel entsprechend geändert werden würde; mir ist das Vorgehen leider auf Anhieb zu unübersichtlich und ich möchte nichts kaputtmachen. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.229 (Diskussion) 04:32, 12. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Komm.-Rat Ing. Kurt Hofer gründet die Dreh-und-Trink-Produktion am Standort Gutenstein. Der erste Produktionstag ist der 27. Juli 1973. Erst 1975 kahm die Sportfit Fruchtsaft GmbH & Co. KG' in 47476 Rheinberg ins Spiel Dreh und Trink ist eine Österreichische Erfindung (nicht signierter Beitrag von 212.152.229.15 (Diskussion) 21:57, 26. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Einwegpfand für Plastikflaschen ab 2025 in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Wird das auch für die D&T Verpackung gelten?

--Helium4 (Diskussion) 20:33, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten