Diskussion:Duplexstahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Tomatenbrille in Abschnitt Steilabfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Metallurgische Grundlage[Quelltext bearbeiten]

Ich meine das auch der sehr geringe C anteil zu erwähnen ist. gruß--Olly B. 1983 11:38, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stabile δ Phase bei Raumtemperatur?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab keine Quelle dazu gefunden, aber ist kein Beispiel von δ Ferrit unter Raumtemperatur bekannt. Kann es sein, das hier alpha Ferrit vorliegt?

Grüße, Jonas

Ich muss Jonas recht geben, die Delta-Phase existiert nur bei extrem hohen Drücken (>10 GPa) sowie Temperaturen (>>1000 °C). Ich habe das gleich mal geändert. Quelle: mein Studium Maschinenbau, Richtung Werkstofftechnik.

Viele Grüße --MikTheGrLord (Diskussion) 07:52, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Steilabfall[Quelltext bearbeiten]

„Die Ergebniskurve aus dem Kerbschlagbiegeversuch (wird auch als Av-T-Kurve bezeichnet) hat bei Duplexstählen, anders als bei ferritischen oder gar martensitischen rostfreien Stählen, keinen Steilabfall in der Energieabsorption, das heißt, es gibt zwar eine Hoch- und eine Tieflage, die Energieabsorption ist jedoch trotzdem über einen weiten Temperaturbereich auf einem hohen Niveau.“

Wie passt „kein Steilabfall“ und „es gibt Hoch- und Tieflage, jedoch über einen weiten Temperaturbereich auf hohem Niveau“ zusammen?

bis zum 22.4.2007 hieß es:

„es gibt Hoch- und Tieflage,der Übergang ist jedoch über einen weiten Temperaturbereich gestreckt.“

geändert hat es @Sposau:, der aber seit 2008 nichts mehr gemacht hat. Ich erlaube mir, den alten Text wiederherzustellen.

--Tomatenbrille (Diskussion) 12:30, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten