Diskussion:Ebenezer Ward

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Roland Rattfink in Abschnitt Gegner des Frauenwahlrechts?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Ebenezer Ward“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.06.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

@Marcus.palapar: Bei der Prüfung dieses SG?-Vorschlags zwecks möglicher Präsentation bin ich an zwei Stellen ins Stolpern gekommen: Einerseits die Darstellung zu seiner Kandidatur 1868, die dürfte nach meinem Eindruck (gestützt auf en:wp) nicht erfolgreich gewesen sein, Deine Formulierung ist da derzeit widersprüchlich und scheint mir falsch; ich bin jedoch nicht tief genug im Thema drin, um das jetzt in die eine oder andere Richtung zu ändern. Und zum zweiten die Formulierung "Zwei-Personen-Wahlkreis". Das dürften wohl nicht nur, wie laienhaft vermutet werden könnte, zwei Wahlberechtigte gewesen sein, sondern - so vermute ich - ein Wahlbezirk, aus dem zwei Vertreter ins Parlament entsandt wurden. Könntest Du das bitte nochmal prüfen und ändern bzw. ggf. klarer fassen? Danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:19, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Vom Hauptautor vor der HS-Präsentation geklärt (umformuliert bzw. gestrichen), danke dafür, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:40, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gegner des Frauenwahlrechts?

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Artikel hat er dem Frauenwahlrecht zum Durchbruch verholfen, die "begründende" Motivation dazu liest sich spekulativ.--Wikiseidank (Diskussion) 10:15, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Wirkung resultiert naturgemäß aus unserer heutigen (westlichen) Sicht zum Frauenwahlrecht: Es ist für uns (m/w/d) seit Jahrzehnten schlicht gewohnt und selbstverständlich geworden, im 19. Jh. war es für viele Männer schlicht eine unvorstellbare Ungeheuerlichkeit. Einfach mal die geschichtlichen und soziologischen Hintergründe dazu im Artikel Frauenwahlrecht nachlesen. Und Wards (misslungenes) Taktieren ist mit den Quellen "Adams" und "Oldfield" (s. ENWs) hinreichend belegt. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten