Diskussion:Ehrenfeld (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Personen und/oder Kultur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte bei der Bildpositionierung darauf achten, daß die Bilder innerhalb der Absätze, nicht dazwischen plaziert werden. Sonst kann das so aussehen:

Danke. Grüße aus Ehrenfeld ;-) --elya 19:59, 16. Aug 2004 (CEST)

Ergänzung "(Stadtbezirk)"

[Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia gilt eigentlich die Regel "keine Klammerergänzung, wenn das Lemma eindeutig ist" - deswegen verstehe ich nicht, warum der Artikel von Köln-Ehrenfeld nach Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk) verschoben wurde. Wenn es dafür keinen guten Grund gibt, mache ich die Verschiebung in den nächsten Tagen wieder rückgängig. --Avatar 11:10, 28. Aug 2004 (CEST)

sehe ich genauso. Ein zweites Köln-Ehrenfeld dürfte es kaum geben ;-) --elya 12:18, 28. Aug 2004 (CEST)
ha. jetzt verstehe ich: Ehrenfeld Stadtteil/Ehrenfeld Stadtbezirk. Sascha hat sich was dabei gedacht. --elya 13:31, 28. Aug 2004 (CEST)
Hallo ihr beiden. Wie Elya schon sagt, habe ich mir tatsächlich etwas dabei gedacht ;) Das Problem ist bei der Stadt Köln einfach, dass alle (bis auf die Innenstadt) Bezirke den Namen eines Stadtteils tragen. Bei den anderen Großstädten ist das meist "Mitte", "West" etc. Dort sind die Unterscheidungen dann natürlich auch viel einfacher. Ich finde es aber nicht optimal, dass man dann bei der Stadt Köln diese Unterscheidung zwischen Stadtbezirk und Stadtteil ganz weg lässt und stand dann eben vor der Frage:
  • Köln-Ehrenfeld und Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk) oder
  • Köln-Ehrenfeld (Stadtteil) und Köln-Ehrenfeld.
Da sich das Interesse aber hauptsächlich auf den Stadtteil bezieht, hab ich eben ersteres gewählt. Ich hoffe, man kann sich damit nun doch noch anfreunden. --Sascha Brück 20:45, 28. Aug 2004 (CEST)
Konsequenterweise war dann aber auch ein Umzug dieses Artikels nach Köln-Ehrenfeld (Stadtteil) nötig, da sich seine Inhalte ausschließlich darauf beziehen. Köln-Ehrenfeld (Stadtbezirk) habe ich neu angelegt, die Links angepasst. Etwas Text zur Einleitung für den Stadtteil ist mir auch noch eingefallen - hier kann man sicher noch viele Verbesserungen vornehmen. --Superbass 22:01, 23. Nov 2004 (CET)


Ergänzung "(Industriebetriebe)"

[Quelltext bearbeiten]

Die Ehrenfelder Industrie im Auf- und Ausbau Von Dr. Franz Schoser, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln (Schoser war später Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages.)

„Ehrenfeld gehört zu den Stadtbezirken von Köln, die am stärksten von der Industrie geprägt sind,“ hieß es 1966 in der Jubiläumsausgabe des Ehrenfelder Wochenspiegel zum 100. Geburtstags Ehrenfelds und konstatiert. Der Autor stellte fest, „daß die industrielle Tradition hier fortlebt und in Ehrenfeld wagemutige Unternehmer tätig sind, die es verstehen, sich dem Wandel der Zeiten anzupassen, und damit erfolgreich gewesen sind und es auch bleiben werden.“

Schoser nennt von den über 100 Industriebetrieben Ehrenfelds folgende 34 namentlich:

Maschinenfabrik Hermann Kolb, Zahnradfabrik Wilhelm Dempewolf, Maschinenfabrik Rhenania, Maschinenfabrik Gebr. Herrmann, Maschinenfabrik H. Strunck & Co., Filterfabrik Boll & Kirch, Prägemaschinenfabrik Jean Hiedemann, Rheinische Walzmaschinenfabrik, Verpackungs-Maschinenfabrik Theegarten, Maschinenfabrik Rasch, Köln-Ehrenfelder Maschinenbau-Anstalt, Aufzugfabrik Pellenz, Aufzugfabrik Hopmann, Wagenfabrik Peter Bauer, Stahlwarenfabrik Mauser, Verzinkerei Siepe, Schiffsschraubenfabrik Ostermann, Eisengießerei Vulkan, Elektromotoren Bruncken, Kölnisch-Wasserfabrik 4711, Kosmetikfabrik Jünger & Gebhardt AG, Lacke Herbig-Haarhaus, Lacke Bollig & Kemper, Bautenschutzmittelfabrik Biberwerk, Brauerei Sester, Margarinefabrik Benedikt Klein, Büromöbelfabrik Willy Wessel, Büromöbelfabrik Reichmann Söhne, Kartonagenfabrik Seybold, Blechfabrik Leeser, Schirmfabrik Gebr. Nolte, Bauunternehmung Opitz, Betonwaren Brée, Chem. Reinigung Hans Schober.

Was wurde aus Schoser`s Wunsch „Möge die Entwicklung in den kommenden 100 Jahren ebenso günstig sein wie im vergangenen Jahrhundert“? Die Antwort ist niederschmetternd:

Von den 34 genannten Unternehmen sind gerade nur noch 5 in Ehrenfeld ansässig: Bollig & Kemper, Rasch, Willy Wessel, Herbig-Haarhaus und 4711. Herbig-Haarhaus und 4711 sind nicht mehr selbständig, sondern Töchter großer Konzerne. --Theophil 10:27, 27. Feb 2006 (CET)

Falls Du es noch nicht kennst: Das Buch von Johannes Maubach Auf den Spuren der alten Ehrenfelder Industrie. Flock-Druck, Köln 2005, widmet sich der gleichen Thematik. Es ist in den Ehrenfelder Buchhandlungen erhältlich. Gruß --Superbass 16:09, 28. Feb 2006 (CET)

Klar kenne ich das und habe es! Ich warte nun drauf, daß ein Freund und Kenner der Kölner Industriegeschichte mal die Gründe eruiert, weswegen es in Ehrenfeld keine Industrie mehr gibt. Wo sind die Firmen alle geblieben? Warum sind sie kaputtgegangen? Wo liegen die Ursachen? --Theophil 11:47, 1. Mär 2006 (CET)

Als Kenner würde ich mich diesbezüglich nicht bezeichnen. Die Ursachen für jede Betriebsschließung sind wahrscheinlich sowohl individuell als auch unter dem Schlagwort "Strukturwandel" zusammenzufassen. Die Ausdehnung des (bewohnten) Stadtgebietes und die Veränderung der wirtschaftlichen Nutzung haben sich wohl gegenseitig bedingt. Das mir aus eigener Artikelarbeit am besten bekannte Beispiel sind die Helioswerke - die waren Verlierer in einer angespannten gesamtwirtschaftlichen Situation und wurden nach unternehmerischen Fehlentscheidungen von der Konkurenz aufgekauft und abgewickelt. In den großen Fabrikanlagen siedelten sich danach lediglich kleinere Unternehmen an und schließlich war der Bedarf nach einer Veranstaltungshalle und nach großen Geschäften höher als der nach Produktionsanlagen. Die Maschinenbaubranche, die ehemals stark in Ehrenfeld vertreten war, ist deutschlandweit geschrumpft. Auch die Lebensmittel- und Kosmetikherstellung findet heute kaum noch in kleinen Betrieben statt, wie sie in Ehrenfeld einst ihren Platz hatten. Und je mehr Ehrenfeld sich zu einem Wohn- und Dienstleistungsviertel veränderte umso schwerer konnten Unternehmen ihren Bedarf nach Expansion hier befriedigen, ganz zu schweigen von Emmissionen (Lärm, Abgase) oder Zufahrten für LKW. Daher zogen einige ja auch in neue Industriegebiete um (4711, Motoren Umbscheiden etc.). Wer blieb, war vermutlich der Konkurrenz von "der grünen Wiese" unterlegen. Interessant finde ich immer wieder die neuen Nutzungsmöglichkeiten der ästhetisch anspruchsvollen alten Industrieanlagen (Balloni, Rheinlandhalle, Vulkan etc,) Was dagegen heute an Zweckbauten in den Industriegebieten hochgezogen wird, kann/will in hundert Jahren wohl kaum noch jemand nutzen. --Superbass 15:05, 1. Mär 2006 (CET)
Bestimmt nicht alle! Vulkan ist aber ein besonders schönes Beispiel für die Nutzung alter Zweckbauten. Irgendwo hatte ich gelesen, daß die benachbarte ehemalige Propellerfabrik in das Konzept miteinbezogen werden soll. Das wäre ein Gewinn für Ehrenfeld, denn zwischen dem Grünen Weg und der Lichtstrasse ist es z.Zt. wirklich scheußlich!

--Theophil 13:59, 12. Mär 2006 (CET)

Hinweis: Inzwischen sind alle Bilder dieses Artikels nach Commons hochgeladen und in der dortigen Bildergalerie drin. Einem möglichen Umbau des Artikels mit einer Reduzierung der Bilderanzahl stünde durch Verweis auf diese Galerie nun nichts mehr im Wege. --Superbass 18:35, 12. Apr 2006 (CEST)

fände ich ganz in Ordnung, sind doch ein wenig viele, und wir haben zuletzt ja noch mehr fotografiert... da sollten wir eine vernünftige Auswahl treffen und die einzelnen Kapitel vielleicht eher nach Themen sortieren, anstatt rein die einzelnen Gebäude aufzuzählen. Aber meine Todo-Liste ist sooo voll :-( --elya 18:47, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich habs erst mal hier erwähnt - es könnte ja auch Widerspruch geben. Den Umbau kann ich demnächst auch selbst initiieren; muss auch erst noch über eine sinnvolle Gliederung nachdenken. Gruß --Superbass 21:02, 12. Apr 2006 (CEST)

--> Ich beschäftige mich am Osterwochenende mit dem Umbau; einige Ideen habe ich jetzt auch gesammelt :-) --Superbass 21:55, 13. Apr 2006 (CEST)

Einkaufsmöglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend bunt ist die Geschäftswelt mit zahlreichen türkischen, italienischen, arabischen, persischer, südosteuropäischen oder asiatischer Einkaufsmöglichkeiten.

Diese Formulierung ist imho etwas daneben. Z.B. ist persisch doch auch arabisch und strenggenommen auch asiatisch. Und mit südosteuropäisch kann doch höchstens griechisch gemeint sein - denn z.B. kroatische oder albanische Geschäfte habe ich in Ehrenfeld noch nicht gefunden. --Shiyaki 09:33, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, so ganz sauber ist das nicht, wenngleich persisch und arabisch wohl nicht bedeutungsgleich sind. Ich versuche mal, dies zusammenzufassen. --Superbass 16:56, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Johannes Kleefisch, Erbauer des Neptunbades (1911-1912)

[Quelltext bearbeiten]

- Kleefisch, Johannes Baptist (* 8. November 1862 in Köln † 3. Januar 1932 Köln), Stadtbaurat, Dr. med. h.c., Oberbaurat [1].
- 1902: Oberbaurat, Erbauer der "Feuerwehrwache IV Köln-Süd" (1902-1904) [2].
- 1905: Bauinspektor, errichtet "gemäss Beschluss der Stadtverorneten vom 4.5.1905" von 1906 bis 1909 die Erweiterungsbauten der Städtischen Klinik Lindenburg: Verwaltungs- und Torgebäude, Aula und Pensionärsheim an der Joseph-Stelzmann-Strasse, Augustinerinnen-Kloster Ecke Kerpener Strasse, je vier Pavillons für die Medizinische Klinik mit einem zentralen Badehaus und für die Chirurgische Klinik mit einem zentralen OP-Trakt [www.uni-koeln.de/organe/uak/images/begleitheft1.pdf].
- 1911: Stadtbauinspektor, leitet den Bau des "Neptunbades" (1911-1912), "eines von fünf öffentlichen Hallenbädern, die bis zum Ersten Weltkrieg in Köln gebaut wurden" [3].
- 1914: Stadtbaurat, Ausstellung des Deutschen Werkbundes 1914 in Köln, "Ausstellungsgebäude für Kranken- und Siechenpflege (Stadt Köln)" [4]
N.B.: Klara Kleefisch (1838-1909), Ehefrau des Ehrenfelder Bürgermeisters Christian Schult.

55m hoher Moscheebau?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das auch erwähnt werden? Siehe [5]

wenn die Moschee 2008 oder 2009 dann mal steht, ist sie sicher erwähnenswert. Bis jetzt gibt's an der Straßenecke nicht viel, was enzyklopädisch relevant wäre. --elya 17:38, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
na gut ,-) --elya 17:43, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Angesichts des Rummels um den Moscheebau mit inzwischen bundesweitem Presseecho finde ich das Projekt doch schon erwähnenswert.. Schönen Gruß --Superbass 17:45, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


"Seit dem Beginn der Bauarbeiten sind die auf der Straße ausgetragenen Auseinandersetzungen vor Ort deutlich zurückgegangen."

Der Satz leuchtet mir nicht ein. Das Gelände ist eine für "Auseinandersetzungen" gesperrte Baustelle, die bis an zwei vielbefahrene Straßen heranreicht. Denkbar ungeeignet also für Platz beanspruchende Aktivitäten. Sollte ein Rückgang der Ablehnung des Prunkbaus ausgedrückt werden, wage ich das zu bezweifeln. 93.129.245.193 04:18, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche St. Anna?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Synagoge in der Ottostr. erwähnt ist, sollte dann nicht auch die Pfarrkirche St. Anna erwähnt werden? Gruß Archivmaus

Die steht aber in Köln-Neuehrenfeld, wo ich Dir auch antworte. Gruß --Superbass 18:02, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, St.Peter und das Herkules-Hochhaus gehören aber auch zu Neu-Ehrenfeld. Also sollten die aus dem Ehrenfeld Artikel raus. (nicht signierter Beitrag von 213.196.245.247 (Diskussion) 18:11, 23. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

St. Peter liegt in Neuehrenfeld, beim Herkules-Hochhaus bin ich mir nicht sicher. Ist da die Subbelrather Straße die Grenze? --Superbass 21:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es fehlt auch noch die Kirche St. Joseph (Venloer Str./Klarastr.). Wenn ich mich hier etwas eingewöhnt habe, schreibe ich vielleicht auch selber etwas zu der Kirche. PerroCGN (Diskussion) 22:32, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Abschnitt Verkehr- Bahnhof Ehrenfeld

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die kleine Ungenauigkeit bei der Aufzählung der am Bahnhof haltenden Nahverkehrslinien korrigiert: RE1, RE8 und RE9 sind keine Regionalbahnen sondern Regional-Expresse! Gruß, --Amaranth19 18:24, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herkules Hochhaus

[Quelltext bearbeiten]

Wurde es 1972 oder 1973 fertiggestellt? (Dieser Artikel & der Artikel zum Gebäude wiedersprechen sich... )--87.79.100.77 00:16, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Personen und/oder Kultur

[Quelltext bearbeiten]

Ist da das Rundfunktanzorchester Ehrenfeld nicht erwähnenswert? --Gwele kloz (Diskussion) 12:01, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten