Diskussion:Eiergraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hozro in Abschnitt Bitte um Kontrolle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Kontrolle

[Quelltext bearbeiten]

@Hozro:

Bitte kontrolliere doch mal, ob zum letzten Eiergraben umseitig die Links/Lemmas annehmbar sind. Offenbar geschieht der Zufluss des Hardtbachs zur Pfinzkorrektur nach dem Abzweig der Alten Pfinz, die ja nun als Hauptstrangfortsetzung der Pfinz gilt, also wäre der Zusatz Pfinz ja wohl für den hier falsch? Oder braucht es eine anderen Zusatz?

Habe wegen der azsstehenden Klärung den betreffenden auch noch nicht unter Hardtbach eingeordnet.

Gruß --Silvicola Disk 23:13, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, als Klammerzusatz Pfinz lieber nicht, weil nicht am Hauptstrang, Pfinzkorrektion würde ich für richtig halten, andere Möglichkeit wäre Pfinzkanal als der Lokale Name. Bei letzterem weiß ich nicht, ob das übergeordneten systematischen Überlegungen widerspricht, sonst würde ich Pfinzkanal als genauer/eindeutiger bevorzugen.
Ich hatte vor kurzem Pfinzkorrektion und Pfinz-Überleitung als WL auf Pfinz angelegt. Am Überlegen war ich noch zu BKS zu Pfinzkanal (dieser hier, Pfinz-Entlastungskanal, Verlängerter Pfinzkanal), Alte Pfinz und Kleine Pfinz, beide bislang nur WL auf Alte Bach.
Den Eiergraben hab ich schon häufig gekreuzt. Spontan würd ich sagen: An der Stelle gibt es kein Gewässer. Es könnte ein nicht mehr unterhaltener Graben im Wald sein. Schönbornwiesengraben und Hardtgraben bei Karlsdorf liegen zwar auch öfters trocken, sind aber klar als Gewässer wahrnehmbar. Im Wiesenwässerungsbuch hab ich jetzt nur einen nichtssagenden Satz zum Eiergraben gefunden, gleichwohl er in Karten als alter, vom Grombach abzweigender Hauptstrang dargestellt ist. Und nach deren Benamsung mündet der Eiergraben in den Hardtgraben; die Schönbornwiesengraben ist ein Zufluss des Eiergrabens. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:34, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Hozro,
vielleicht ist dann Pfinzkanal als Zusatz besser, weil doe Lemmas ja strangbezogen sein sollen (Vorfluter) und Pfinzkorrektur als Zusatz ja den Pfinz- und den Pfinzkanalstrang vermengen würde.
Wenn ein Bach einen anderen Oberlaufnamen hat, und der entsprechende Bachabschnitt nicht als einer von zwei sich vereinenenden Oberläufen gelten kann (also willkürlicher Namenswechsel an Gemeindegrenze usw.), dann bekommt dieser Oberlauf gewöhnlich allenfalls eine Weiterleitung. Dazu werden die Zuflüsse im Bereich dieses Oberlaufs regelmäßig mit dem artikelfähigen Lemmanamen disambiguiert, schon damit nachher die Flussystemkategorisierung und die ihr implizite Flussordnungszahl stimmen.
Im Grunde wäre es ohnehin besser, man verwendete Pfinzkorrektur nur für die Maßnahme, nicht ihr Ergebnis. Weisheit der amtlichen Benenner …
Im übrigen überlasse ich Dir hier gerne das Verfügungsrecht, den Eiergraben den Schönbornwiesengraben aufnehmen oder in ihn zu münden oder ihn ganz sterben zu lassen. Dagegen spräche allerdings, Versickerung einmal ausgeschlossen, wenn dann der existierende Schönbornwiesengraben in den nicht existierendem Eiergraben mündete.
Ich schaue also mal, wie Du hier aufräumst – und bei Abweichung von LUBW hoffentlich in beigestellten HTML-Kommentaren begründest, damit nicht später jemand durchaus arglos und gutwillig nach LUBW wieder abändert. (Dieser künftige Jemand könnte durchaus auch ich sein, denn mein Gedächtnis ist auch nicht mehr das beste und ich mag dereinst auch übersehen, erst einmal in die zugehörige Diskussion zu schauen.)
Und wenn Du fertig bist, werde ich entsprechend diesen Hardtgraben in die (derzeit noch) endliche Hardtgraben-Sammlung aufnehmen. Gruß --Silvicola Disk 09:14, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hab mal im Pfinzartikel den Anker Pfinz#Pfinzkanal gesetzt und die Eiergraben-BKS geändert. Obige drei BKS würde ich anlegen, wenn von dir keine Einwände kommen.
Dem UDO sein Hardtgraben heißt in der Topo und im Wiesenwässerungsbuch Hartgraben.
Für eine Groß-Eiergraben-Benamsung sehe ich keinen Anlass. Bei der Pfinz gab es einen guten Grund, aber ohne guten Grund würde ich nicht vom AWGN abweichen wollen. Schon, weil das ziemlich viel Arbeit macht und weitreichende Konsequenzen haben kann.
Im Wiesenwässerungsbuch gibt es übrigens ein Kapitel Gräben mit zahlreichen Namen mit einem langen Zitat von 1853, in dem versucht wird, das mit den ganzen Namen für einen Bach zu klären. Ich zitiere das hier lieber nicht, es wird einem ziemlich wirr im Kopf beim Lesen. Aber wir können uns mit dem Gedanken trösten, dass es sich um Probleme mit Tradition handelt.
Gruß --Hozro (Diskussion) 21:56, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Solange die Breg noch nicht herunterdanubuisiert ist …
Leg nur die BKS an resp. füttere sie auf! Wie ich sehe, must Du Dich dabei auch noch zwischen Hartgraben und Hardtgraben entscheiden. Gruß aus der Neckarzuflussattributiererei. Die hat zumindest den Vorteil, dass nun in jüngster Zeit jemand tröpfchenweise Bilder der Mündungen und Flussteilungen am Oberen Neckar einpflanzt. --Silvicola Disk 00:55, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
BKS sind angelegt. Was mich die letzten Tage auch noch zur Verzweiflung getrieben hat, sind relative Mühlnamen: Wenn ein Dorf drei Mühlen hat, werden die Ober-, Mittel- und Untermühle genannt. Wenn die Untermühle stillgelegt wird, wird die Mittelmühle fortan Untermühle genannt. Gruß --Hozro (Diskussion) 08:40, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke!
Bei Mühlen gibt es dann auch oft noch konkurrierend eine Benennung nach Besitzername, und da es weitverzweigte Müllersfamilien gab, sind die dann nicht einmal zwischen verschiedenen Orten ihne Zusatz distinktiv. Und wo sie schnell wechseln, ist es auch nicht gerade hilfreich. Oder wenn die Nutzung geändert wird, und aus einer Schleifmühle dann eine Lohemühle wirde. In BW gibt oder gab es wohl auch ein ausgebreitetes Baggerseeunternehmen Epple, deshalb heute einige Eppleseen, mit einem Namen, der vermutlich tlw. auf dem Mist von irgendeinem Landesamtsmitarbeiter gewachsen ist. --Silvicola Disk 18:06, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag, nachdem ich eingangs die Existenz des Eiergrabens in Zweifel gezogen hatte. An der Stelle ist tatsächlich eine ältere Brücke über den Eiergraben. Ein klassisches Gewässer, also mit Wasser, ist das aber nicht. *Hozro (Diskussion) 10:24, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten