Diskussion:Eisenbahn Amateur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedruckte Auflage der Zeitschrift Eisenbahn Amateur und deren Verteilung im Jahr 2018

[Quelltext bearbeiten]

Mit Stand 2018 hat die Zeitschrift Eisenbahn Amateur eine gedruckte Auflage von 9’000 Exemplare. Davon werden ebenfalls mit Stand 2018 5’708 Exemplare auch beglaubigt tatsächlich verkauft. Jahr für Jahr publiziert der Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur seine Geschäftsergebnisse mit schönen Tabellen und nicht gerade aussagekräftigen Texten, wie dies auch andere Verbände und Unternehmen machen. Zu der Auflage schweigt der Verband meines Wissens und auch nach Aussage von Kollegen seit Jahren wie ein Grab. Es ist davon auszugehen, dass erst der Verkauf des die Zeitschrift Eisenbahn Amateur druckende Bühler Druck an die Druckerei Lutz dazu geführt hat, dass erstmals überhaupt eine beglaubigte Zahl publiziert werden musste. Was ich mich frage ist: Wie verteilt sich die im Jahre 2018 5’708 auch tatsächlich verkauften Exemplare auf den Einzelverkauf an den Kiosken, im Buchhandel, in den Fachgeschäften einerseits und über Abonnementen anderseits. Bei diesen Abonnementen wäre es interessant diesen nach dem In- und Ausland sowie den normalen Abonnementen, die die Zeitschrift Eisenbahn Amateur im freien Verkauf beziehen, sowie den Abonnementen zu unterscheiden die Zeitschrift Eisenbahn Amateur vergünstigt über Vereinsmitgliedschaft beziehen (müssen).

Hier schon einmal ein paar aussagekräftige Zahlen aus dem Geschäftsergebnis des Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur des Jahres 2018 die der Zeitschrift zugeordnet werden könnten:

  • Mitgliederbeiträge (Für die Zeitschrift Franken 82.-, Verbandsbeitrag pro Mitglied von Franken 5.- siehe Verbandsbeiträge): Franken 225’500.-
  • Einzelabonnemente (Abonnemente im freien Verkauf): Franken 335’342.-
  • Wieder- und Einzelverkauf (Kiosk, Fachhandel, EA-Shop...): Franken 45’516.-
  • Verbandsbeiträge: Franken 16’529.-

Noch ein Hinweis: Gemäss der Ausgabe vom Februar 2019 hat der Verband 87 Mitglieder.

Hier ein Berechnungsversuch: Der Verband hat über die Verbandsmitgliedsvereine 16’529/5 gleich 3’305,8 Mitglieder. Ergibt abgerundet 3305 Mitglieder. Davon beziehen 225’500/82 Mitglieder die Zeitschrift Eisenbahn Amateur über eine Vereinsmitgliedschaft. Ergibt 2’750 Exemplare, abgerundet 2’600 Exemplare an die Mitglieder in Form eines Abonnements, da ich davon ausgehe, dass einzelne Abonnementen ins Ausland gehen und damit höhere Kosten belastet werden. Des Weiteren werden im Schnitt 45’516/12/12 Exemplare im Einzelverkauf abgesetzt. Ergibt 316. Diese Zahl habe ich aufgerundet, da die Zeitschrift im Ausland günstiger zu haben ist als in der Schweiz. Ergibt im Schnitt aufgerundet 330 Verkaufte Exemplare im Einzelverkauf. Beglaubigt werden 5’708 verkauft. In der Tat dürfte dies etwas mehr sein, denn bei so einem Beglaubigungsverfahren werden nicht alle wirklich verkauften Exemplare erfasst. Damit gehe ich davon aus, dass 5’800 Exemplare Tatsächlich verkauft werden. 5’800 minus 2’600 an die Mitglieder minus 330 im Einzelverkauf ergibt 2’870. Abgerundet gehen somit 2’800 Exemplare an die Freien Abonnementen. Auch hier gehe dich davon aus, dass einzelne Abonnementen ins Ausland gehen und damit höhere Kosten belastet werden. 335’342/2’800 ergäbe ein mittlerer Ertrag von mathematisch auf den Franken gerundet 120.- Franken pro Freien Abonnementen. Das könnte passen, Kostet doch die Zeitschrift in der Schweiz bei einem Zweijahres Abonnement Franken 110.-, ein Jahres Abonnement kostet in der Schweiz Franken 110.-, im Ausland Franken 125.-.

Hat jemand hier genauere Angaben oder eine präzisere Berechnungsmethode?--178.197.232.50 13:13, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten