Diskussion:Eisenbahnbrücke Vlotho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gwexter in Abschnitt Gleiszahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleiszahl

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist die Brücke eingleisig.“ Was bedeutet das, war sie mal zweigleisig? --Dioskorides (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Im Artikel steht: „Im Jahr 1909 wurde auf der bereits beim Bau dafür vorbereiteten Brücke ein zweites Gleis verlegt.“ Also ja.--Asperatus (Diskussion) 14:10, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. Ich war vom Bild ausgegangen, wo ich nur das eine Gleis sehe, und habe mich gefragt, wo denn da noch ein zweites hinpassen würde. --Dioskorides (Diskussion) 14:24, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Träger in dem Bild hat nur ein Gleis und ist wohl auch zu schmal für ein zweites. In der Quelle heißt es: Die Bahnstrecke, die zunächst nur eingleisig war, wurde 1909 zweigleisig ausgebaut. Nachdem die Eisenbahnbrücke, die am Kuhkamp über die Weser führt, 1945 zerstört wurde, ist diese Strecke nur noch eingleisig wiederhergerichtet worden. Aus den in Google Earth zu sehenden breiten Pfeiler entnehme ich, dass die Pfeiler von Anfang für eine zweigleisige Brücke gebaut waren und man 1909 neben den Trägern für das eine Gleis noch die Träger für das zweite Gleis gelegt hat. Nach 1945 hat man möglicherweise die nicht zerstörten Teile der einen Seite für die Reparatur der anderen Seite verwendet und war froh, wenigstens das eine Gleis wieder befahren zu können. Bei den Bildern beschleichen mich Zweifel, ob dieser Fachwerkträger wirklich aus 1875 stammt oder ob man bei dem Ausbau 1909 nicht auch neue Träger aus dem relativ neuen Werkstoff Stahl auf beiden Seiten eingebaut hat. Schließlich sind die Züge und vor allem die Loks in der Zeit erheblich schwerer geworden. Grüße --AHert (Diskussion) 15:12, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Vorhin habe ich aus Versehen die Änderung im Artikel gespeichert, bevor ich fertig war: ein Halbparabelträger ist trotz des gekrümmten Obergurtes keine Bogenbrücke. Er liegt wie ein Balken auf den Pfeilern, die er im wesentlichen nur lotrecht belastet (von Brems- und Windlasten abgesehen). Eine Bogenbrücke drückt dagegen seitlich gegen die widerlager. --AHert (Diskussion) 15:12, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Angabe, dass die deutsche Wehrmacht die Eisenbahnbrücke zerstört hat, ist vermutlich auf ein Misverständnis zurückzuführen. Kurz vor Kriegsende wurde die Straßenbrücke über die Weser von deutchen Pionieren gesprengt, diese Brücke war zwar auch Angriffsziel alliierter Flugzeugpiloten gewesen, hat aber jeden dieser Angriffe überstanden. --Gwexter (Diskussion) 18:12, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In dem kürzlich hinzugefügten Einzelnachweis steht, die Brücke sei "getroffen" worden, d.h. sie muss nicht zwingend zerstört gewesen sein. Auch eine Beschädigung ist denkbar. Schölzel schreibt: "Eine Spur der zweigleisigen Strecke war zerstört worden" (siehe angegebener Weblink im Artikel). Vielleicht sollte man schreiben "teilweise zerstört" oder "eine Brückenhälfte zerstört"?--Asperatus (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Moin, die Brücke ist definitiv nach den Luftangriffen unbrauchbar gewesen, hierzu liegt uns ein Foto vor, das aber leider nicht in den Artikel übernommen werden könnte, weil wir den (vermutlich erst nach 1950 verstorbenen amerikanischen) Fotografen nicht ausfindig machen konnten. --Gwexter (Diskussion) 17:08, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Den Artikel zur Eisenbahnbrücke konnte ich durch einen Zeitzeugenbericht ergänzen. Grüße --Gwexter (Diskussion) 19:47, 28. Jun. 2020 (CEST) 19:46, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten