Diskussion:Electro-House/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 86.103.158.45 in Abschnitt Stand Februar 2011
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Label

Ich habe ein paar wichtige Label dazu geschrieben. Es fehlen natürlich noch einige, wenn dir welche einfallen, dann schreib sie doch dazu! -aus meiner sicht als dj ist die auflistung von labels hier sogar wichtiger, als die von produzenten, da sie dauerhafter für einen bestimmten sound stehen und auch unbekannterer künstler mit einschließen. mfg 82.82.128.231 13:22, 27. Jan. 2008 (CET)

Debatte

aha - ich zweifle zwar immer noch ein wenig, dass das eine gängige bezeichnung ist, aber nachdem ich die beiden angegebenen "charakteristischen tracks" aufgetrieben und angehört habe, kann ich zumindest die beschreibung nachvollziehen - vor allem bei dem "zombie nation"-stück, das andere hat wohl etwas zu viel acid-elemente, um als stilrein gelten zu können? und es leuchtet mir jetzt einigermaßen ein, dass man das, wenn man möchte, als eigenen stil sehen könnte. wieder was gelernt. danke ;) grüße, Hoch auf einem Baum 03:37, 14. Okt 2004 (CEST)

ehrlich gesagt habe ich die Infos über Google. Da bin ich dann auf ein Blog gestossen, auf dem der Sinn oder Unsinn dieser Musikrichtung diskutiert wurde. Inwieweit das jetzt ein eigener Stil ist, kann ich nicht so beurteilen, jedenfalls existiert die Bezeichnung wirklich. Soll sich aber noch mal ein Kenner mit befassen ;-) gruss,Cordobes 01:45, 24. Okt 2004 (CEST)
Im moment ist (zumindest in der Schweiz) eine grosse Elektro-Welle unterwegs. Obwohl die meisten Leute jetzt einfach allem was ein wenig härter tönt "Elektro" sagen gibt es diese Bewegung wirklich. Typischer Elektro wäre für mich zB. Roman Flügel mit "Gehts Noch" oder so in diese Richtung.

es ist ja wohl ein bisschen übertrieben house mit elektro anleihen gleich eine ganze seite auf wikipedia zu widmen. erstens ist das keine eigene musikrichtung oder würdet ihr auch rock mit gitarren einer eigenen stilrichtung zuschreiben, sicher nicht. zweitens: die künstler oder stücke die dort aufgelistet sind haben weder mit house noch mit elektro so richtig was zu tun! das ist halt alles etwas massentauglicher techno nicht mehr und nicht weniger. außerdem ist das keine neuerfindung des jahres 2000 wie hier propagiert wird denn wenn man ein wenig ahnung hat ist diese art von elektronischer musik seit den detroit produktionen der spät 80er ein dermaßen alter hut das da schon motten raus kommen. ich glaube hier war ein etwas übereifriger mensch zugange der meinte von elektronischer musik ahnung zu haben. dem ist nicht so!!

Ob es diesen Style wirklich gibt, weiß ich nicht. Aber Paranoid Dancer von Johannes Heil ist definitiv Techno (oder evtl. einer der Subgenres); hat mit Electro House gar nix zu tun. Ich nehm's mal raus. An den/die über mir: Dann ändere doch den Artikel, wenn du dich gut auskennst, wo ist das Problem? Wenn es diesen Style geben sollte, würde ich auch daran zweifeln, das es ihn erst seit 2000 gibt. Gabbahead. 13:29, 08. Mai 2006 (CEST)

Evtl. könnte man noch von Chelonis R. Jones - Black Sabrina mit reinnehmen. Von der Beschreibung her passt das auf jedenfall und ist ein geiles Lied ;) --84.171.196.251 14:45, 15. Aug 2006 (CEST)

ICH MÖCHTE MICH NICHT GLEICH ALS VERTRETER DES ELECTRO HOUSE BEZEICHNEN, JEDOCH MÜSSEN EINIGE DINGE KLARGESTELLT WERDEN: Electro House ist in der häutigen Form tatsächlich als neues Untergenre zu House zu bezeichnen. Besonders schön kann man das an der Bildung von Melodien mit Synth-Riffs erkennen. Zusätzlich sei der Aufbau des Electro House hervorzuheben. Es gibt zwar keine genreüblichen klarstrukturierten Kennzeichen bzw. Standards bezüglich Aufbau und Verlauf (noch nicht, denn irgendwas wird sich in den nächsten Jahren herauskristallisieren), jeoch ist in vielen heutigen Produktionen ein klassischer Aufbau zu erkennen (Einleitung - A Teil - Refrain...). Bitte wörtlich nehmen: ZU ERKENNEN! Als bestädigendes Beispiel sei hier Klaas mit Get Twisted aufgeführt. Aus den wenigen Gründen ist es daher nicht übertrieben dem electro house eine ganze Seite auf WIKIPEDIA zu widmen! DIESE AUSSAGE VEREINT ZUDEM DIE BEITRÄGE DER AUTOREN AUS DEN ANDEREN WIKIPEDIA-LÄNDERN!

Darseinsberechtigung!

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel auf jeden Fall eine Darseinsberechtigung hat! Sicherlich ist dieser Musikstil nichts total neues und leiht sich Elemente aus verschiedenen anderen Stilrichtungen der elektronischen Musik (der Vergangenheit), aber wie nun mal in der Mode üblich gibt es auch in der Musik immer wieder Wiederholungen.

Der Artikel ist sicherlich noch ausbaufähig, da Electro House noch relativ jung ist! Und wenn jemand noch einmal House mit Techno gleichsetzt, krieg ich einen Ausraster!

--80.136.101.80 13:57, 9. Okt. 2006 (CEST)

Interpreten

Hier noch Vorschläge für ein paar Interpreten dieser Musikrichtung:

Sollte Daft Punk nicht erwähnt werden? Ich finde schon!

--80.136.101.80 14:08, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ist "In My Arms" von Mylo 'n "Electro House" Track? --Gabbahead. 15:27, 9. Okt. 2006 (CEST)

Eigentlich nur der Gmm Mix von "In My Arms"! Man sollte jedenfalls unbedingt erwähnen, dass man diesen Mix meint. Aber als Referenz würd ich diesen jetzt weniger in Wiki reinstellen!

OK, danke für die Auskunft. ;-) --Gabbahead. 00:51, 19. Okt. 2006 (CEST)

John Marks - Insanity würde ich nicht als Beispiel eines Elektrosongs nehmen, da es zuviele genreuntypischen Elemente enthält (Geschwindigkeit z.B.).

Also zum Mylo track nochmal was. perfektes beispiel eigentlich.Es stimmt ja mal nicht wirklich das nur der gmm mix davon ein e house track sein soll.Kenn ich nichenmal die version,und das obwohl ich DJ bin.Die Version die man am perfektesten zum E House zählen kann ist der Tocadisco´s zwischen den Stühlen remix!Da hört mann auch den musikstiltypischen beat!! Und Tocadisco macht auch E house und nicht nur E Tekk!!!! mfg der flee

Wer sagt eigentlich, dass Michael Mind Electro House macht??? zumindest ist er nicht wegweisend, sondern totaler mainstream. also weg damit

nur mal ne kleine Anmerkung Cirez D ist auch nur ein Synonym für Eric Prydz wobei das schon sehr in richtung E House geht Zitat lastfm.de : Cirez D ist das Electro-House-Alter Ego des schwedischen House-Produzenten Eric Prydz. Das Projekt entstand, als Prydz mit „härteren“ Electro-Sounds experimentierte. !!! Achtung das kann man nicht als Quelle angeben da lastfm ähnlich wie Wiki arbeitet die Artikel kann jeder bearbeiten wie er lustig ist. daher ist das auch mit vorsicht zu genießen. Also ich denke Erik Prydz hat hier eine erwähnung verdient wobei man dann auch anmerken muß das er die meisten E house typischen Tracks unter seinen Synonymen Pryda und Cirez D veröffentlicht hat (kann mal bitte jemand Pryda dirket zu Erik Prydz verlinken wie es auch bei Cirez D gemacht wurde). Zu Daft Punk eigentlich ordnet man sie eher bei FrenchHouse(filterhouse) ein siehe dazu auch den Artikel French House ich sehe gerade das auch Stephan Bodzin genannt wurde ich dachte eher das geht in richtung minimal electro. ich lass mich da aber auch gerne eines besseren belehren:) ,wenn es aber so ist muß oliver Huntemann noch genannt werden --> Rekorder 1-10 Kaktusfreund 02:22, 25. Nov. 2008 (CET)

Also Benny Benassi sollte unbedingt hier erwähnt werden find ich...--Daondo 08:41, 23. Dez. 2009 (CET)

Was ist eigentlich mit den aktuellen? Hier werden ziemlich viele unbekannte und kommerziell irrelevante Interpreten genannt. Electro House ist nunmal Mainstream und deswegen sollten die Mainstreaminterpreten auch Beachtung finden, auch die, die zur Zeit auch noch aufkommenden "Dutch" House produzieren. Hier eine kurze Liste:

  • Klaas
  • Michael Mind
  • PH Electro
  • Sidney Samson
  • Spencer & Hill
  • Laidback Luke
  • Bingo Players
  • Chuckie
  • Dave Darell
  • David Guetta
  • Darius & Finlay
  • Crookers

Wer nach diesen Interpreten sucht, findet auch sofort charakteristische Tracks: Korrigiert mich natürlich, wenn ich falsch liege^^ -- Excessive2k10 18:30, 4. Mai 2010 (CEST)

Immer seltener wird beim Aufbau der Tracks auf eine Dramaturgie verzichtet.

Müsste der Satz es nicht lauten:

Immer häufiger wird beim Aufbau der Tracks auf eine Dramaturgie verzichtet.

Ansonsten macht die doppelte Verneinung irgendwie keinen Sinn!--80.136.118.240 15:20, 12. Okt. 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis ;-) Ja, müsste so stimmen; ich hab's mal geändert. --Gabbahead. 19:45, 12. Okt. 2006 (CEST)

Tut mir leid widersprechen zu müssen, aber bitte informiert euch, was Dramaturgie bedeutet. Tatsächlich wird ElectroHouse mehr und mehr mit Elementen bestückt. Produzenten haben nämlich erkannt, dass es ohne ein wenig klassischen Aufbau nicht so fetzt! Auf Deutsch: selten, und bei neuen Produktionen schon gar nicht wird nur 6 bis 8 min. lang bum bum bum mit paar Riffs gemacht! Hoffe ihr habt das gecheckt! Habe es deshalb nochmals RICHTIG geändert! Sollte jemand jetzt nicht meiner Meinung sein, bitte anhand von aktuellen Produktionen belegen!! Tipp: hört euch mal Klaas mit Get Twisted an! Jetzt kappiert??

OK, der Satz ist erstmal wieder drin, sollte aber umformuliert werden. Hört sich in der aktuellen Fassung "komisch" an. --Gabbahead. 00:51, 19. Okt. 2006 (CEST)

was soll daran "komisch" sein? ein absolut korrekter deutscher Satz! Grammatik, also Ausdruck und Formulierung ist nach Ansicht von Lektoren an meiner Uni okay. Wenn dir (euch) was besseres einfällt, dann kann der Satz selbstverständlich sinngemäß unformuliert werden.

Die Kombination dieser Elemente macht aus Electro House einen sehr eindringlichen, schnell zum Tanzen animierenden Musikstil.

Wie so wurde dieser obige Satz entfernt? Zugegeben das Wort "schnell" ist unpassend! Der Rest des Satzes, also: Die Kombination dieser Elemente macht aus Electro House einen sehr eindringlichen zum Tanzen animierenden Musikstil. wäre absolut okay! Denn wäre Electo House kein eindringlicher zum Tanzen animierender Musikstil (und eben aus Grund der genannten Elemente!) würde ich pleite gehen, weil die Leudde bei mir im Club tanzen wollen!

@Gabbahead: der Satz ist jetzt nicht super wichtig, würd ich aber so stehen lassen (wie in den alten Versionen). Vielleicht hast du auch nur alles überkoppiert, anstelle nur den ersten Satz des nächsten Absatzes zu ändern. Hoff ich mal :-) Ansonsten bitte Beispiel(e) nennen, die Belegen, dass der Satz falsch sein soll, dann kauf ich mir die Pladde und verscheuche meine Gäste ab 05:am damit ;-). Schön, dass du immer ein Auge auf dem Aritkel hast!

Nee, war kein Fehler, war absichtliches löschen meinerseits ;-) Mir klingt der Satz seehr nach POV, daher gehört er in meinen Augen nicht in den Text. Darf man fragen wer du bist? Beiträge bitte immer mit 4 Tilden unterschreiben. --Gabbahead. 22:29, 21. Okt. 2006 (CEST)

Tracks

Diese Auflistung artet langsam echt aus. Könnte da mal jemand mit Ahnung die fünf bekanntesten Titel raussuchen und den Rest löschen? -- Discostu 01:55, 23. Sep. 2007 (CEST)


Ok 5 der Bekanntesten wären:

Armand Van Helden-I want your Soul

Armand Van Helden-Here my name

Röykskopp-what else there?(vitalic und Thin White Duke rmx)

Durchblick-Mach dich Locker

ATB-Let u go(Tocadisco rmx)

ich könnte jetzt noch einige mehr aufzählen aber denke mal das reicht. Keine ahnung ob ihr alle tracks kennt bzw überhaubt einen dieser tracks weil die meisten leute kennen die melodie und die vocals das wars dann aber auch schon. Mich als DJ nervt das eigentlich ziemlich derbe,denn das sind die leute die einen auf großen macker machen ohh ich habe geile mucke auf cd dann kennen sie die namen der platten aber nicht mal aber ich schweife aus.

ok hoffe konnte mit den tracks ein bissel aufklären wobei ich noch zufügen muss das bei den tracks glaube noch ne andere richtung mit drinne war.Die here my name von Armand van Helden ist auf alle fälle reines E House undzwar eines der ersten wirklich genre typischen tracks.mann muss dazu auch wissen das sich der Electro House auch weiter entwickelt hat und jetzt ein breites spektrum von harten und weichen titeln hat.

ok bye der flee

COMMENT: woher wollt ihr denn bitte wissen, was die 5 bekanntesten tracks im ehouse sind? hast du irgendwleche belege für deine aussage oben? zum beispiel fehlt in deiner aufzählung "put your hands up", ein track den JEDER kennt, selbst die, die kein ehouse hören!

Die 5 Bekanntesten kann man natürlich so nicht sagen ich wollte damit auch eigentlich nur 5 von den bekanteren aufzählen und meinte damit nicht das es die 5 bekantesten sind.Put your hands up kann man natürlich auch mit drunter zählen. mfg flee

COMMENT 2: Durchblick-Mach dich Locker ist absolut kein electro house, dass geht mehr in richtungt electropop!

Stiltypische Tracks

... müssen unbedingt wieder rein! --Gabbahead. 22:09, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hättest Du einen guten Vorschlag für die Auswahl der Tracks? --nick-zug ••• 22:19, 3. Jun. 2008 (CEST)

Kenne mich mit EH nicht besonders gut aus; "Put Your Hands Up For Detroit" wäre z.B. ein erwähnenswerter Track. --Gabbahead. 18:16, 8. Jun. 2008 (CEST)

Genau. Sowie "Let Me Think About It" von Ida Corr feat. Fedde Le Grand, oder auch "Yeah Yeah (D.Ramirez Dub Mix)" von Bodyrox (enwiki). Sollen die mal so eingetragen werden? --nick-zug ••• 19:29, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wenn's rechtlich möglich ist, wäre es 'ne feine Sache. --Gabbahead. 16:12, 15. Jun. 2008 (CEST)

Jetzt wissen unerfahrene Leute natürlich auch ohne stiltypische tracks und interpreten wie sich Electro House anhört... die Liste gehört meiner Meinung zurück (auch, wenn man meine einfach gelöscht hat, sollte sie jemand anders reinsetzen...). --RaveDog 22:14, 26. Mai 2008 (CEST)

Genau, wenn ein Artikel schlecht geschrieben ist und nicht erklären kann was Electro House ist, dann kann es eine Liste wild zusammengestellter Tracks, die irgendjemand nach eigenem Gusto einstellt und ohne dass klar wäre, nach welchen Kriterien ein bestimmter Track auf diese Liste kam. Das Ganze nennt sich dann enzyklopädisches Arbeiten. -- NiTen (Discworld) 16:59, 28. Mai 2009 (CEST)
Was ist mit "Statisfaction" von Benny Benassi? Das dürfte ja einer der berühmtesten Electro-House tracks sein jetzt...--Daondo 08:41, 23. Dez. 2009 (CET)

Jo, der ist ziemlich bekannt und inspirierte damals sicherlich schon mehrere andere Leute. Ohne Auflistung (auch von Künstlern) ist der Artikel für die Tonne, aber das ist ja oft so bei Musikartikeln, für die Quellen meist eh nicht akzeptiert werden, da nicht FAZ, Spiegel & Co. über "Nischenmusik" schreiben... --Gabbahead. 14:54, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hier mal 'ne Kopie aus 'ner alten Version:

Neutralität?

Insgesamt gesehen stumpft damit die Entwicklung des E-House immer mehr ab und die eigentliche Herkunft und der Zusammenhang zum Oberbegriff House wird schwieriger.

Ist abstumpfen nicht etwas zu wertend? Dass es sich zunehmend vom ursprünglichen House wegbewegt, mag stimmen (Belege!), aber abstumpfen ist m.E. sehr negativ konnotiert. --Thidrek 21:34, 23. Sep. 2009 (CEST)

Quellenlose Theoriefindung

Was da derzeit im Artikel beschrieben wird trifft auf ziemlich viele Techno- und Houseproduktionen der vergangenen 25 Jahre zu. Synthesizer sowie pumpende Kompressoren verwendet man nicht erst seit ~2000, ebenso gilt dies für alle anderen genannten Merkmale. "Distanzierte Ästhetik" ist absolut dahergeschwurbelt und sagt nichts aus. Wenn ich den Artikel so lese kann ich keinerlei Unterscheidungsmerkmal zu Musikproduktionen aus Zeiten vor 2000 feststellen. Hier wird einfach nur Techno und House beschrieben. Die Nennung einheitlicher Musikbeispiele ist ebenso gescheitert wie die Auflistung von Labels. Die letzten drei Labels hab' ich aus dem Artikel entfernt, da diese nach eigener Definition keinen "Electro-House" produzieren, sondern eben, und so sieht es wohl auch die Mehrheit der Musikproduzenten, DJs und Veranstalter, Techno und/oder House. Wenn DJ Hell von "Electro" redet, meint er übrigens was ganz anderes. Der Artikel hat so keinerlei enzyklopädischen Wert - es gibt einfach diesen "Begriff", aber der Begriff beschreibt keinen klaren Stil. Wenn man dann noch Sätze liest wie "Insgesamt gesehen stumpft damit die Entwicklung des E-House immer mehr ab und die eigentliche Herkunft und der Zusammenhang zum Oberbegriff House wird schwieriger", wird schnell klar, daß es eigentlich nie wirklich eine Unterscheidung gegeben haben kann. Der englische Artikel ist genauso Kraut- und Rüben, [citation needed] hab ich selten so oft gesehen. In der derzeitigen Fassung kann man den Artikel genausogut entsorgen. "Electro-House" ist meiner Ansicht nach nichts anderes als Rebranding von bereits existierenden Stilen. Über sowas könnte man vielleicht noch schreiben, nur fehlen dafür schlicht reputable Quellen. --The O o 04:38, 31. Okt. 2009 (CET)

Überarbeitung

Dieser Eintrag ist gruselig! Ich bin dafür, dass wir einfach mal einen neuen Anfang starten. MfG -- 86.103.224.187 22:17, 4. Jan. 2010 (CET)

Argumente für:

"...ist ein Untergenre der Musikrichtung Techno.....Es ist strukturell verwandt mit House ...": Techno ist hier der Oberbegriff für elektronische Musik. Weder bedeutende Produzenten kommen aus der "House-Szene", noch hat der Sound von Elektro-House irgendetwas mit House zu tun. Viele Vertreter des Elektro-House-Sounds waren gerade anfangs "neu"; ihr Equipment war auch eher der Computer mit Soundkarte, denn ein klassisches Studio mit Synthesizern und Samplern. Erst später erarbeiten sie sich die Klangwelt der klassischen elektronischen Musik; Filtereffekte, Loops etc. kamen dazu; klassische Produzenten bereicherten die Entwicklung und ließen sich inspirieren. (Gegenbeispiele und andere Entwicklungen nicht ausgeschlossen! Die Welt der Musik ist ja grenzenlos und jede Aussage immer nur ein POV) Mit House hat Elektro-House neben seinem Namen höchstens die Affinität zu Songstrukturen gemeinsam. -- 86.103.239.213 15:39, 6. Jan. 2010 (CET)

Stand Februar 2011

Ich denke, der Artikel hat ein [für seine Verhältnisse ;-)] konstantes, lesbares Niveau erreicht. Ich habe gerade in der Diskussion gesehen, dass schon eine relevante Liste von Tracks existiert. Diese habe hier eingefügt. Bitte HIER um begründete (!) Revision. Das eine Auswahl IMMER POV bleiben wird, ist klar, aber vielleicht können wir uns ja auf ein paar einigen, auch wenn noch manchen viele fehlen werden. MfG --86.103.159.213 18:35, 7. Feb. 2011 (CET)

Problem ist nur dass es solch einen Stil gar noicht gibt. Siehe Diskussion auf en.WP --79.228.65.50 00:07, 25. Sep. 2011 (CEST)
Also ich habe leider ca. 100 schallplatten dieser musikrichtung, die ich nicht mehr spielen will, weil sie mir zu billig klingen. es ist eindeutig ein eigener style, der nicht zu anderen Stilen passt/ schwer zu kombinieren ist.

Zudem ist electrohouse eine musikrichtung, die eher auf deutschen labels erscheint. gerade weil sich die elektronische musikszene in en so extrem von dem europäischen festlandsound unterscheidet, ist eine derartig referenz fehl am platz. mfg und in der hoffnung, dass electrohouse bald genauso geschichte ist wie das neue "minimal" 86.103.158.45 08:10, 27. Sep. 2011 (CEST)