Diskussion:Elektronenkonfiguration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meines Wissens nach hat ein Elektron auf 4s ein günstigeres Energieniveau als uaf auf 3d, auf 4p aber ein ungünstigeres.. die tabelle im Artikel ist also korrekt. ein Element hat daher auch immer nur genau eine Möglichkeit der Anordnung der Elektronen im nicht angeregten Zustand. --Disko

Der Erfasser schrieb : Die Schalen werden in der Reihenfolge .... aufgefüllt.
Als generelle Regel ist das okay. Aber leider gibt es mehr als die zwei angeführten Ausnahmen. Mir fallen spontan Cr, Cu in der 3d Perioden auf. Meines Wissens gibt es auch in den anderen Perioden (4d,5d,4f und 5f) solche Unregelmäßigkeiten.

Im angegebenen Periodensystem wird dort (bei Cr und Cu) die 3d-Schale aufgefüllt (wie bei den Elementen vorher und danach, also regelmäßig). Das ist auch bei meiner Quelle so. --Vulture 13:59, 18. Okt 2002 (CEST)

Was ich meine ist : In meinen Quellen ist für Cr eine 3d5 4s1 Konfiguration angegeben. Hier wird also nicht jedes hinzukommende Elektron im 3d Niveau zugefügt, sondern beim "Wechsel" von V (3d3 4s2) zum Cr (3d5 4s1) wandert zusätzlich ein 4s in das 3d Orbital. Cu analog. Mich würde Ihre Quelle interessieren um herauszufinden, unter welchen Bedingungen die 3d4 4s2 Konfiguration für Cr gelten soll. Thomas

@Ausnahmen: Habe soeben einige weitere Ausnahmen zur Regel hinzugefügt. Quelle steht unten. Curie

Überschneidung mit Schalenmodell[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel überschneidet sich mit dem (stark lückenhaften) Artikel Schalenmodell! --129.233.1.98 17:56, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tabelle im Artikel


1s                (1. Periode)
2s 2p             (2. Periode)
3s 3p             (3. Periode)
4s 3d 4p          (4. Periode)
5s 4d 5p          (5. Periode)
6s 4f 5d 6p       (6. Periode)
7s 5f 6d ...      (7. Periode)

Ist es nicht besser, immer nach s-p-d-f-Reihenfolge zu sortieren, oder wurde extra so angeordnet?

Also z.B:

4s 4p 3d          (4. Periode)


Außerdem:

Zitat Artikel:

Daneben ist noch die anschauliche grafische Darstellung die Zellenschreibweise üblich: und darauf folgt nichts... soll hier ein Bild sein, mit den vielen Pfeilen die nach oben und nach unten zeigen, jeweils zwei in einem Kästchen (Pfeil = Elektron, Kästchen = Orbital)?

Man könnte auch innerhalb der Wikipedia eine komplette Liste aller bekannten Elemente und ihrer Elektronenkonfigurationen anfertigen (nach dem spdf-Schema). Vielleicht hab ich bis demnächst genug wissen, um dies zu machen.

Also sehr schöner Artikel hier, sollte unbedingt auf anderen Seiten verlinkt werden!

Danke, --Abdull 15:16, 16. Mär 2005 (CET)

Zu der Reihenfoge: Das ist die energetische Reihenfoge wenn dort z.B.: in der 5. Periode ein "5s 4d" auftaucht, bedeutet das, dass das s-Orbital der 5. Hauptschale energetisch günstiger ist als ein d-Orbital der 4. Hauptschale, also müsste man Energie aufbringen um ein Elektron von der 5s auf die 4d Schale zu befördern. Innerhalb einer Schale stimmt es natürlich, dass 5s<5p<5d<5f. Die Anordnung nach Perioden ist davon bestimmt, wann eine neue Hauptschale angefangen werden muss. Zu Deinem anderen Vorschlag: Bei jedem Element steht bereits neben der Ordnungszahl auch die Hauptgruppe und der Block_des_Periodensystems. Das Reicht normalerweise aus, um die Valenzelektronen zu bestimmen und wie das äußerste Orbital heißt. Damit hat mal alle Infos, die man braucht, alles weitere könntest Du aus dieser Liste oben gewinnen (alle energetisch tieferen Schalen sind besetzt). Zu Deiner Äußerung zu den Kästchen... schau mal etwas weiter unten in dem Artikel Hundsche_Regeln, dort findest Du dieses Modell, ich vermute, dass sich der Artikel gerade im Umbau befunden hat, als Du diesen Kommentar geschrieben hast? Benutzer:do_ut_des


Die Zeichnung scheint mir falsch zu sein.

Anscheinend würde das K und das L vertauscht. Die K-Schale enthält ja nur ein s-Orbital, die L-Schale ein s und ein p.

Gruß Tobias


Die Reihenfolge in der Grafik war tatsächlich vertauscht und wurde korrigiert (L K statt K L). --L4m3ness 22:38, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


-> Kann mir jemand sagen, was man mit Spdf-Modell machen kann? was ist der Unterschied zum Bohrmodell?

das mit dem Spin finde ich etwas ungenau, er ist soweit weiss keine exakte Eigenrotation um die eigene Achse, wie es bspweise bei der Erde der Fall ist. - Nörmi


--82.83.252.206 12:21, 6. Nov. 2006 (CET)-- Ich als Nichtswisser verstehe das hier nicht: Quantenzahlen und Schalen [Bearbeiten][Beantworten]

Der Zustand jedes Elektrons der Hülle wird nach dem Atommodell von Bohr-Sommerfeld sowie des Orbitalmodells durch vier Quantenzahlen bestimmt. Quantenzahl Zeichen Wertebereich Bezeichnung Beispiel Hauptquantenzahl n 1, 2, 3, ... K,L,M,... 3 Nebenquantenzahl l 0, ..., n-1 s,p,d,f,... 0, 1, 2 magnetische Quantenzahl m -l, ..., l -2, -1, 0, 1, 2 Spinquantenzahl s -1/2, +1/2 -1/2, +1/2

sorry, wollt ich nur mal gesagt haben... ;-)


Also @Nörmi: Es steht in diesem Artikel nichts näheres zum Spin, vermutlich wurde der Abschnitt (zurecht) entfernt, denn einen Spin kann man sich nicht Wie eine Eigenrotation vorstellen, so wie das die Erde macht. Ein Elektron hat keine Ausdehnung, so wie wir es von der Erde kennen, sondern immer nur eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit an einem Ort. Die Spin-Quantenzahl ist vielmehr als ein magnetisches Moment zu sehen, wobei 1/2 für 1/2*Plankkonstante steht. Die Richtung ist jeweils wieder durch Wahrscheinlichkeiten festgelegt, die von der Umgebung und Feldern beeinflusst wird...
Nun, @ Nichtwisser vielleicht sollte man direkt dazu Beispiele machen: Nehmen wir z.B.: das Element Neon aus dem Periodensystem und füllen das Atom mit Elektronen, so bekommt das erste Elekrton, die Quantenzahlen: n=1 l=0 m=0 s=-1/2 Das zweite Elektron hat die Quantenzahlen n=1 l=0 m=0 s=+1/2 und nun ist die Schale (n=1) voll, da l die Werte von 0 bis n-1 nur annehmen kann, also in diesem Fall nur die n-1=0. Die Zahl m kann nun zwischen -l und l liegen also zwischen 0 und 0 und muss somit auch 0 sein und für die Spinnquantenzahl haben wir auch schon beide möglichen Werte verbraucht. Es gibt also nur 2 mögliche Kombinationenen der 4 Quantenzahlen, wenn n=1 ist. Nun gehen wir in die nächste Schale

(n=2 l=0 m=0 s= -1/2), (n=2 l=0 m=0 s= +1/2) Nun ist der größtmögliche Wert für l=n-1=2-1=1 also bekommen wir noch die erlaubten Quantenzahlen: (n=2 l=1 m=0 s= -1/2), (n=2 l=1 m=0 s= +1/2) Die magnetische Quantenzahl kann die Werte von -l bis l annehmen, also hier von -1 bis 1 folglich erhalten wir noch die erlaubten Quantenzahlen: (n=2 l=1 m=-1 s= -1/2), (n=2 l=1 m=-1 s= +1/2), (n=2 l=1 m=1 s= -1/2), (n=2 l=1 m=1 s= +1/2) Nun hätten wir alle 8 Elektronen in das Neon eingefüllt. Da es nun für diese Schale (n=2) keine weiteren erlaubten Kombinationen von Quantenzahlen gibt, nennt man die Schale abgeschlossen und die Elemente mit abgeschlossenen Schalen nennen wir Edelgase. Für die nächste Schale n=3 wirst Du 18 mögliche/erlaubte Kombinationen für Quantenzahlen finden n=3 ==>l=0 oder 1 oder 2 ==>falls l=2 kann m= -2,-1,0,1,2 sein ... Damit dürften die ersten 3 Spalten dieser Tabelle klar sein, nun zu den Bezeichnungen: die erste Schale n=1 nennt man K-Schale, die Zweite Schale nennt man L Schale...etz. diese Bezeichnungen sind dann z.B.: wichtig, wenn man die Namensgebung bei charakteristischer Röntgenstrahlung verstehen will. Wenn l=0 ist, dann nennt man das Orbital s-Orbital. Jede Hauptschale besitzt 1 s-Orbital (m kann nur einen Wert annehmen). Ab der zweiten Hauptschale ist l=1 zugelassen, somit besitzt jede Hautschale mit n größer oder gleich 2 sogenannte p-Orbitale von denen immer 3 Stück da sind (m kann 3 Werte annehmen) diese 3 Werte kann man den 3 Raumachsen zuordnen, daher kommt die Bezeichnung px, py, pz der 3 p Orbitale. Ist n größer oder gleich 3 gibt es auch immer l=2 Orbitale, die d-Orbitale genannt werden (m kann nun 5 verschiedene Werta annehmen, also 5 dieser Orbitale)und analog für n gößer oder gleich 4 gibt es f-Orbitale (l=3 und m kann 7 verschiedene Werte annehmen). Zur Reihenfolge, in der man die Orbitale richtig auffüllt siehe Hundsche_Regel, mir ging es oben bei dem Auffüllen um das Verständnis, welche Quantenzahlen erlaubt sind und nicht um die energetisch günstigte Reihenfolge.

Zu guter Letzt will ich noch erwähnen, dass die Bezeichnung für Spin +1/2 und Spin -1/2 auch "Up" und "Down" ist. Ich hab nun "↓, ↑" als Bezeichnung in die Tabelle eingefügt, die als "Up und "Down " zwar gelesen werden aber nur selten wird das Wort tatsächlich geschrieben, sondern meist die Symbole verwendet. Möglich ist auch das ↑ Symbol statt mit "Spin up" mit "Spin nach oben" oder mit "Spin rauf" zu lesen, deshalb hab ich als Bezeichnung nur die Pfeile reingeschrieben. Benutzer:do_ut_des

Unregelmäßigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Iridium hat keine unregelmäßige Elektronenkonfiguration. (Quelle: Riedel/Janiak, Anorganische Chemie, 7. Auflage, 2007)

Zusammenhang mit dem Periodensystem[Quelltext bearbeiten]

Seit wann steht Helium im Periodensystem der Elemente in der 1. oder 2. Hauptgruppe? --Nick168 (Diskussion) 16:40, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abbildung Silber korrekt?[Quelltext bearbeiten]

In allen anderen Quellen die ich lese gibt es auf der dritten Schale (M) maximal 8 Elektronen, entsprechend den 8 Elementen in der dritten Periode des Periodensystems. In der Abbildung sind aber in der dritten Schale schon 18 Elektronen. Es steht eine Anmerkung dran, dass sich Silber atypisch verhält, aber das scheint mir trotzdem ein Fehler zu sein. Falls nicht, dann sollte man vielleicht ein Element abbilden, dass sich etwas typischer verhält. --Rene hof (Diskussion) 19:32, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]