Diskussion:Elfriede Lohse-Wächtler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Koschi73 in Abschnitt Weblinks und „Erfolgen der Rehabilitation“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Das sehe ich sehr gern.--Mario todte 18:24, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rundfunksendung zu Elfriede Lohse-Wächtler[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschlandfunk wurde zu Elfriede Lohse-Wächtler in der Reihe Das Feature am 11. Februar 2011 ab 20:10 Uhr eine Sendung ausgestrahlt. „Selbstbildnis vor leerem Blatt. Leben und Tod der Elfriede Lohse-Wächtler.“ Von Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz, DLF 2011. -- 217.227.253.169 20:48, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hier ist der Link dazu http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dasfeature/1343533/ dort ist ein PDF abrufbar. Sollte man es in den Artikel übernehmen? Ich würde sagen: ja. Grüße --Uncopy 21:17, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deutsche Inflation 1914 bis 1923[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dass die o.g. Inflation wesentlich dazu beigetragen hat, dass Elfriede Lohse-Wächtler finanziell ruiniert wurde und nervlich dies nicht verkraften konnte. Ich kenne ähnliche Schicksale.--Dmicha (Diskussion) 13:27, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kannst du das fundiert begründen oder bietest du demnächst auch (Multiple-Choice-)Online-Schwangerschaftstests an? -- 32X 20:34, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Mutter[Quelltext bearbeiten]

Die Mutter stammte auch Böhmen und hieß Marie Zdenka Sidonie (geb. Ostadal)? Zdenka ist ganz schlicht die tschechische Version von Sidonie, das sieht einfach so so aus, als ob das was nicht stimmen würde. Es müsste wahrscheinlich heißen: Maria Zdenka (Sidonie) Ostadal. -- Ilja (Diskussion) 11:38, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Möglich ist auch, dass sie Zdeňka geschrieben wurde. --Y. Namoto (Diskussion) 08:43, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weblinks und „Erfolgen der Rehabilitation“[Quelltext bearbeiten]

Das Bearbeitungsfeld des Textes enthält zwar einen Kommentar, der indirekt darum bittet, von der Ergänzung weiterer Weblinks abzusehen. Ich habe mir erlaubt, trotzdem einen Link zu einer Ausarbeitung „von Arnsdorf“ zuzusetzen. Sollte die Liste jetzt schon zu lang erscheinen, wäre mein Vorschlag, dafür den Link zum Internetauftritt des Kuratoriums Gedenkstätte Sonnenstein zu streichen, denn der hat zu diesem Thema lediglich das Angebot zum Kauf einer Broschüre zu bieten, aber nichts inhaltliches.

Für problematisch halte ich die Aussage „im Jahr 1989 erfolgt die Rehabilitation ihrer Werke bei einer Präsentation in Reinbek bei Hamburg“. Das liest sich wie ein Verwaltungsakt des Rechtsnachfolgers des Deutschen Reichs, der sich nach geschlagenen fünf Jahrzehnten dazu durchgerungen hatte, einschlägige Entscheidungen des NS-Regimes zu revidieren. Hier vermisse ich zumindest Angaben dazu, von wem und aus welchen Motiven diese Präsentation organisiert wurde. Insbesondere erhebt sich die Frage nach der Rezeptionsgeschichte in der DDR (völliges, bis zum Systemausfall beibehaltenes Schweigen jeglicher DDR-Institutionen wäre da auch eine deutliche Aussage).

-- 93.197.46.163 22:11, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe diese unglückliche Formulierung jetzt geändert. "Rehabilitation" ist ein gänzlich falscher Begriff, gemeint war wohl Rehabilitierung, doch das ist ein formaler Akt. Ein solcher kann eine Kunstausstellung wohl kaum sein. --Koschi73 (Diskussion) 18:36, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten