Diskussion:Emmanuel Chidi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Kürzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emmanuels Familien-Namen

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit der Bildung von Namen in Nigeria nicht aus. Teilweise wurde Emmanuel mit Emmanuel Chidi Namdi, teilweise mit Emmanuel Chidi in den Meiden angesprochen. Was ist korrekt, was ist Rufname?--Freie Sahne Fischfilet (Diskussion) 10:38, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kürzung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Regeln der Wikipedia beachten.

  • ein Mord wird es durch die gerichtliche Feststellung per Urteil, bis dahin ist es eine Tötung
  • es gilt WP:BIO für den Täter bis er verurteilt wurde
  • wir betreiben kein Original Research, ob es ein relevantes internationales Medienecho gibt, wird durch eine solche Rezeption belegt, nicht durch Linkspam als Zeitungsschau
  • man braucht wenig Inhalt nicht per Überschriften in diverse Infohappen zerstückeln. Es gibt schlicht nichts, was eine Unterteilung aktuell rechtfertigt. Verständlich nach lediglich 3 Tagen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:02, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich will nicht stumpf zurücksetzen, aber m.E. ist der Artikel durch deine Bearbeitungen nicht besser geworden...

  • die Verhaftung des der namentlich bekannte Täter sollte rein, auch wenn er nach WK nicht so genannt werden darf.
  • das internationale Medienecho gehört zum Fall
  • wenn der Artikel wieder länger ist, kommen die Überschriften eh wieder. Arbeitsbeschaffung.

--Freie Sahne Fischfilet (Diskussion) 11:48, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Besonders relevant für die Löschdiskussion, Stichwort Rezeption ist, dass nun die Quellen aus Nigeria, den USA, Schweden, Belgien und Spanien fehlen.--Freie Sahne Fischfilet (Diskussion) 13:05, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Also WP:BIO ist darum wichtig, da hier erstmal die Unschuldsvermutung gilt! Selbst wenn der Artikel unter diesem oder einem anderen Lemma behalten wird, hat bis zu einer Verurteilung niemand namentlich hervorgehoben zu werden! Hier wäre also lediglich eine Information wie, als vermutlicher Täter wurde Amedeo M. verhaftet bedeutsam. Dessen Leben hat jedoch keinerlei enz. Bedeutung zu diesem Zeitpunkt. Die Information, daß es ein internationales Medienecho gegeben hat bezweifelt hier wohl niemand. Nur wird das nicht entsprechend den Regeln durch die Verlinkung eines solchen Echos belegt. Es waren für 8 simple Zeilen Text 3 Zeilen Überschrift samt Leerzeilen, das nützt niemanden etwas. Wenn es für die Löschdiskussion wichtig war, diese wird nach Abschluss hier verlinkt, also nicht nötig. Im übrigen zweifel ich, daß irgendwelche Zeitungslinks dieses Echo bedeuten, wenn sie zeitnah zur Tat veröffentlich werden, jedenfalls kein allgemein anerkanntes Relevanzmerkmal.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:52, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Interpreation von WP:Bio teile ich so nicht. Wenn ein Aspekt der Biographie des Täters in der Literatur (in diesem Fall wohl ausschließlich Tagespresse) als relevant betrachtet wird, dann können wir das hier natürlich nennen. Insbesondere dann, wenn wir keine identifizierende Berichterstattung zum mutmaßlichen Täter machen. Natürlich muss dann in der Gesamtschau aller veröffentlichten Dinge über die Person abgewogen werden, ob sie dadurch identifizierbar wird. Im Zweifel dann die unwichtigsten Aspekte (z.B. erster Buchstabe des Nachnamens) streichen. --Häuslebauer (Diskussion) 00:41, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Verurteilung gab, magst vieleicht Recht haben, genauso bei einer Thematisierung in der Fachliteratur, wenn zB. Revisionsverhandlungen eine längere Zeitspanne brauchen. Aber 3 Tage nach der Verhaftung gilt die Unschuldsvermutung. Und eine Nennung in der Wikipedia samt entsprechender Verbreitung verursacht möglicherweise einen Schaden, der nicht mehr gut zu machen ist, und den hier ernsthaft auch keiner vertreten will. Wer sich darüber informieren will, findet im Web ja genug Quellen, welche diese Regelung nicht haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:44, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir ja vollständig zu, dass eine Nennung des Namens des Tatverdächtigen unterbleiben sollte, aber kann absolut nicht nachvollziehen, wo du das Problem bei einer nicht-identifizierenden Berichterstattung siehst. Oder anders gesagt: WP:Bio zieht nur, wenn wir eine reale Person benennen und nicht, wenn wir nur abstrakt vom Tatverdächtigen schreiben und das größte identifizierbare Attribut eine Zuordnung als vorbestrafter rechtsextremer Hooligan ist... --Häuslebauer (Diskussion) 00:49, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mal von WP:WWNI abgesehen hat sich in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung und der journalistische Ethos keinesfalls zum Besseren verändert. Während noch von 10 Jahren Onlineangebote überwiegend den Printmedien entsprachen, samt deren höheren Ansprüchen, kam es mit der Informationsflut auch zu einer Bagatellisierung der Recherche. Teilweise werden heute Interviews mit Zeugen und Gerüchte als Nachrichten formuliert, was jedoch deren zeitnahe Übernahme ohne Gegenkontrolle unmöglich macht, da viele sich auf wenige Nachrichtenagenturen oder Ursprungsquellen beziehen. Dazu kommt, daß wir hier über Details zum mutmaßlichen Täter reden, nicht über Details zum Opfer, welche in dem Fall aber auch nicht wirklich zuverlässig sind, wie die untere Frage zum Namen der Ehefrau zeigt. Es gibt schlicht keinen Grund für Hektik, und warum man keine Woche warten kann, bevor man einen solchen Artikel schreibt, häufig gibt es dann genau die journalisten Berichte und Recherchen, welche für unsere Arbeit geeignet sind. Alles andere sind erstmal Vermutungen. Schon die Zuschreibung Hooligan ist polemisch, genauso wie der Mordvorwurf, der hier am Anfang erhoben wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:56, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Name der Ehefrau

[Quelltext bearbeiten]

Wie heisst denn nun seine Frau, Chinyery oder Chimiary? Einfach mal beide Versionen kommentarlos benutzen geht nun gar nicht.--Nico b. (Diskussion) 00:14, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten