Diskussion:Epidauros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Albtalkourtaki in Abschnitt Archéa/palaia Epidavros und der Heiligtum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe das Fassungsvermögen des Theaters wiederum auf ca. 13.000 Plätze geändert. Die Schätzungen schwanken zwischen 12.300 (Käppel) und 14.000 (v. Gerkan/Müller-Wiener) Plätze, 25.000 ist definitiv nicht korrekt. --Elvisgranata 21:22, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte darum, den Artikel von esoterisch-mystischen, wissenschaftlich nicht haltbaren Behauptungen freizuhalten. Vielen Dank. -- 240 Bytes 13:09, 6. Nov 2004 (CET)

Um es mal konkreter zu sagen: Solche Behauptungen – wie etwa die, die gute Akustik sei auf besonders starke ‚Kraftlinien‘ zurückzuführen – sind erst hier stichhaltig zu belegen, spätestens, nachdem sie angezweifelt werden (was auch konkludent durch Löschen geschehen kann). Danke --Skriptor 13:22, 6. Nov 2004 (CET)

Widerspruch ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Epidauros steht: Im Jahre 267 n.Chr. kam es jedoch erneut zu einer verheerenden Zerstörung. Die Goten unter ihrem Anführer Alarich zerstörten das Theater von Epidaurus und weite Bereiche des gesamten Heiligtums. Man schaue nun unter Alarich: In 267 gab es noch keinen Alarich. Was ist richtig? -- tsor 00:03, 19. Feb 2005 (CET)

Richtig ist, dass es merkwürdig ist! Die Angaben in der Sekundärliteratur widersprechen sich tatsächlich - zumindest in den Büchern, in denen ich nachgeschaut habe. Ich denke richtig ist es, wenn man einfach eine vagere Angabe macht, nämlich Ende des 3. Jahrhunderts. Diana 13:12, 19. Feb 2005 (CET)
Ich habe es erstmal rausgenommen. Alarich kann es nicht gewesen sein. Es könnte allerdings in Folge des Gotensturms geschehen sein. --Benowar 14:46, 19. Feb 2005 (CET)
Warum kann es Alarich I. nicht gewesen sein? Ich hab' mich nämlich in der Jahrhundertangabe vertan! Ich ändere das wohl wieder vorne um! Diana 21:10, 19. Feb 2005 (CET)
Eben, im 4. Jahrhundert, nicht im 3. - auf die schlappen 100 Jahre kommt es wohl nicht an ;-) Nein, es stimmt schon, dass Alarich durch diesen Raum kam (vgl. Peter Heather, Goths and Romans, Oxford 1991, S. 203), das ist schon okay so.. --Benowar 00:13, 30. Mär 2005 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Bedeutung der Tholos[Quelltext bearbeiten]

Habe den Teil über die mögliche Nutzung der Tholos etwas auf den neusten Stand gebracht. Vor allem wurde die Theorie über die heiligen Schlangen des Asklepios im Labyrinth entfernt, da die Haltung wechselwarmer Reptilien in einem dunklen Keller doch recht unwahrscheinlich wirkt. Vipsanius 17:37 28. Juli 2008

Archéa/palaia Epidavros und der Heiligtum[Quelltext bearbeiten]

Die alte Stadt und der Heiligtum befinden sie nicht auf die gleiche Stelle, und gehören nicht zu die gleiche Gemeindschaft (bis diese 2 Gemeindschaften vieleicht nur eine machen mit die naechste Reform).--Phso2 23:31, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was sollen diese "Grossgemeinde" Asklipiio und Archea Epidavros sein? Es gibt die Gemeinde (Δήμος) Asklipiio, Ligourio ist ein Teil (Δημοτικό διαμέρισμα, Bezirk?) davon, und die Gemeinde Epidavros, Archea/Palea Epidavros is ein Teil davon.--Phso2 18:51, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Die Bezeichnung "Großgemeinde" können wir uns aufsparen, bis der Kallikratis-Plan umgesetzt wird (dann werden übrigens Epidavros und Asklipiio zusammengelegt). ;-) -- Albtalkourtaki 19:21, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten