Diskussion:Erbeskopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Milseburg in Abschnitt Kunstwerke am Skulpturenweg sind noch da
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe[Quelltext bearbeiten]

In meinen Atlanten ist er mit 816 m "ausgewiesen". --Plusextra 15:42, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Früher las man (bzw. ich) auch in den Atlanten und Karten 816m. Später war dann nur noch von 818m zu lesen. --Speifensender 22:05, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Im Trierischen Volksfreund vom Mittwoch, 2. Januar 2008, Ausgabe "Bitburg Zeitung" ist auf Seite 14 ein Artikel veröffentlicht worden der zu den Unterschiedlichen Höhenangaben des Erbeskopfes Stellung bezieht. Laut Artikel ist 816 Meter die korrekte angabe. Zitat "Die Höhe von 816 Metern wird in Zukunft von Brockhaus und Statistischem Bundesamt übernommen". Hier im Artikel stimmt es ja schon. Nur um Diskussionen vorzubeugen... Schönen Gruß--Andreas.husch 19:58, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

War heute auch in den Nachrichten (SWR Fernsehen RP). Das Landesamt für Vermessung Rheinland-Pfalz hat die Höhe mit 816,3183 m festgestellt. Die Höhe von 818 m hat sich durch einen Messfehler ergeben. Man hatte irgendwann den "Höhenstein" mitgezählt. Hier noch ein Weblinks dazu: Zweifel um Höhe des Erbeskopfes ausgeräumt. Gruß --kandschwar 20:00, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gipfelschopf[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre hier eine Erklärung des Wortes angebracht, es find sich im netz nicht, so z.B. bei Google. Zumorc 16:56, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aussicht[Quelltext bearbeiten]

Als "Bergischer" lege ich darauf Wert , dass das Rheinische Schiefergebirge außer Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus auch das Süderbergland im nördlichen rechtsrheinischen Teil umfassst, dieses aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht vom Erbeskopf gesehen werden kann. Folglich reicht die Aussicht vom Erbeskopf über das südliche und nicht über das gesamte Rheinische Schiefergebirge.-- 87.123.236.222 19:43, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Da Kollege Update offenbar einige meiner Edits nicht verstanden hat, möchte ich zunächst einmal voraus schicken:

  • Es gibt Begriffe, für die zwei verschiedene Schreibweisen gleichberechtigt möglich sind. Hierbei entscheidet bislang der Autor (bzw. die Autoren), welche von beiden im Artikel verwendet wird. Unerwünscht ist es indes, wenn jemand in einem Artikel, mit dem er nichts zu tun hat, die bisherige durch seine Lieblingsschreibweise ersetzt.
  • Ähnlich sieht es mit Standardüberschriften und Abschnittsreihenfolgen aus. So mehrere Varianten zulässig sein sollten, entscheiden die Autoren, und Edits Dritter, die nur dazu dienen, ihren persönlichen Geschmack in Artikeln anderer Wikipedianer durchzudrücken, sind unerwünscht.

Zum ersten Fall gibt es den Dauerbrenner Geographie vs. Geografie. In der Fachredaktion favorisiert die Mehrheit die altmodische Schreibweise mit ph, während speziell Laien und Autoren aus bestimmten Regionen die mit f bevorzugen. Beide Varianten sind zulässig, während es unzulässig ist, in länger bestehenden Artikeln anderer Wikipedianer seine Liblingsschreibweise durchdrücken zu wollen. Bezogen auf den hier in etwas wirrer Form in eine Editzusammenfassung eingebrachten Difflink heißt das:
Nachträgliche Um-Schreibungen durch im Artikel erstmals Editierende werden von mir im Zweifel rückgängig gemacht.

Für den zweiten Fall gibt es die Frage, ob man Literatur und Weblinks vor oder nach den Einzelnachweisen bringt. In den von mir beobachteten und bearbeiteten Gebieten (Mittelgebirge, Naturräume, Berge, Flüsse) gibt es eine deutliche Präferenz dafür, Lit und Weblinks nach unten zu packen. Das hat damit zu tun, daß sie in der Regel einen Ausblick bieten und eben noch nicht in den Artikel eingeflossen sind.
Das steht auch nicht im Widerspruch zu Updates Bearbeitungskommentar Einzelnachweise regelmäßig ganz unten (was sucht der Kommentar eigentlich dort?)! Regelmäßig anzutreffen ist die Variante, die er hier in einem noch nie von ihm bearbeiteten Artikel durchboxen will, nämlich durchaus. Die andere zulässige indes noch regelmäßiger.

Und nun zur Frage (natürlich abermals im Editkommentar) Hauptautor? ist wer? Gete1? der "übrinx-Elop"? ...:
Der Übrinx-Elop ist hier sicher nur Nebenautor, dessen Mitwirkung sich praktisch auf diesen Beitrag und regelmäßige Sichtungen beschränkt. Analoges trifft auf den aufgeführten Gete 1 zu. Beides indes zumindest Mitautoren - anders als Update, dessen erster Edit im Artikel das Durchdrücken des eigenen Gustos zum Ziel hatte.
Als ersten Hauptautoren würde man originär wohl Achim Berg bezeichnen - dessen Mitarbeit am Artikel war jedoch vor den Einzelnachweisen. Inzwischen würde ich z. B. TOMM zu den Hauptautoren zählen. Zumindest hat der 2 kB ergänzt. Übrinx scheint er Einzelnachweise vor den Weblinks zu favorisieren.

Sicher sollten wir beide Dinge einst einmal per MB vereinheitlichen. Aber bis dahin sollten Autoren mehr Stimmgewicht haben als Nicht-Autoren (des jeweiligen Artikels), die nur den Ersteren ihren stilistischen Gusto aufdrücken wollen. Wie das die Mitwirkenden sehen, kann man im Zweifel über die jeweilige Diskus feststellen. Aggressive Editkommentare und das Editwar-Suchen von am Artikel Unbeteiligten halte ich da für ein weniger sinnvolles Mittel. --Elop 14:18, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich warte mal noch einen Tag. Wenn nichts weiter kommt, setze ich dann zurück - es stehen ein Haupt- und ein Nebenautor gegen einen Nichtautoren. --Elop 23:17, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bedeutung als Landmarke[Quelltext bearbeiten]

Ist er nicht sogar der höchste linksrheinische Berg auf dem gesamten europäischen Festland? Meines Wissens nach kommt da nix mehr höheres. Zudem ist er auf seinem Breitengrad gegen Westen der einzige Berg dieser Höhe bis Neufundland, wenn ich mich nicht irre....--Leif (Diskussion) 01:40, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Vogesen liegen auch links des Rheins und haben viele Berge, die höher als der Erbeskopf sind. Dominanz (Geographie) und Schartenhöhe sind angegeben und sollten als Angaben ausreichen. Die Dominanz nur auf eine ganz bestimmte Himmelsrichtung ( z.B. nur genau nach Westen) zu beziehen, ist nicht üblich und auch nicht sinnvoll. --Milseburg (Diskussion) 23:14, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt an den Großen Belchen habe ich nicht gedacht. Aber was daran nicht sinnvoll, versteh ich nicht so ganz. Aber wir können das gerne erst mal so stehen lassen.--Leif (Diskussion) 03:13, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit Neufundland dürfte auf den benachbarten Springenkopf genauso zutreffen, ohne dass ihn das zu einer besonderen Landmarke macht. Man muss ringsherum schauen und da hat der Erbeskopf halt "schon" in 111,5 km Entfernung einen höheren "Nachbarn" (Kleiner Feldberg) und nicht erst jenseits des Atlantiks. Beim Springekopf sind es nach Nordosten sogar nur wenige Meter, bis Höheres kommt. Mit Neufundland ließe sich der Springenkopf verzerrenderweise enorm puschen. Das ist irgendwo witzig aber nicht besonders enzyklopädisch. Beim Erbeskopf wäre es ähnlich. Dabei hat er das Puschen gar nicht nötig. 111,5 km Dominanz und höchster Berg von Hunsrück und Rheinland-Pfalz und höchste deutsche linksrheinische Erhebung sind schon ganz ordentlich und werden ja bereits im Artikel erwähnt. --Milseburg (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir vollkommen recht. Ich fand es nur einen interessanten Fakten, als mir neulich auffiel, dass es auf dem Breitengrad bis Neufundland keine höhere Erhebung gibt. Aber ich denke die Dominanz deutet sich durch die im Artikel genannten Fakten schon recht gut an.--Leif (Diskussion) 14:54, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kunstwerke am Skulpturenweg sind noch da[Quelltext bearbeiten]

Zum Abschnitt "Besonderheit", Skulpturenweg

Die Kunstwerke am Skulpturenweg sind offenbar immer noch da, ich habe jedenfalls am 26. August 2019 etliche gesehen. Oder sind das jetzt andere?--GebhardtF (Diskussion) 09:14, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Das steht da so seit ewigen Zeiten und ich verstehe es nicht. Welche "zusätzlichen Skulpturen"? Am besten nur den aktuellen Stand beschreiben. Den kenne ich aber nicht. Wenn du da warst, kannst du das sicher besser. Eine Überarbeitung tut not. --Milseburg (Diskussion) 17:03, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten