Diskussion:Erdöl/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

"Die eigentliche Ausbeutung der Erdöllagerstätten begann aber erst im 19. Jahrhundert." Die ausage versteh ich nicht ganz, im vorigen absatz waren wir ja schon im 19 Jh..

  • Hat Edward Drake nicht auch 1859 die erste Raffinerie gebaut?


"Bis an die Erdoberfläche hervorquellendes Erdöl, welches durch die Aufnahme von Sauerstoff asphaltartige Stoffe bildete, wurde schon vor 12.000 Jahren im vorderen Orient, vor allem in Mesopotamien, als Bitumen entdeckt."

Da kann doch was nicht stimmen!!! wenn man 10000 v Chr bei Suche eingibt kommt man beim ende der letzten Eiszeit raus... Ich bin über die geschicht von Mesopotamien nicht sonderlich gut informiert aber ich bezweifle doch stark das man das erdöl dort so früh entdeckt hat, sofern mesopotamien damals schon existierte...;) 23.02.07

Erläuterung zur Prospektion fehlt

Im Artikel steht (fast) nichts über die Suche und Erkundung der Öllagerstätten. Ein Wikilink beim Kapitel "Weltreserven und Bevorratung" zeigt nach Prospektion, sonst lese ich da nichts. Bei "Gewinnung" wäre ein einführender Absatz über dieses Thema vielleicht sinnvoll. Gruß --195.3.113.179 09:48, 13. Feb. 2007 (CET)

Zum Überarbeiten…

zum Überarbeiten hier eingefügter Inhalt dieser Löschung (Löschbemerkung: "Unbelegtes Sammelsurium entfernt -> bitte belegen, strukturieren, einordnen -> oder eben rauslassen")
--DerGlobetrotter 13:01, 22. Mai 2007 (CEST)

== Verschiedenes ==

Aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist Erdöl auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Der Gewinn aus der Ölförderung besteht in der Differenz des Förderpreises von ca. 5$ pro Barrel (1 Barrel = ca. 159 Liter Öl) zum Weltpreis von ca. 60$ - insgesamt also ein jährlicher Reingewinn von über 1,3 Billionen Dollar. In der Ölkrise versuchte die OPEC, Einfluss auf den Nahostkonflikt zu nehmen. Auch die gegenwärtigen Kriege und Krisen um den Irak sind nach Meinung vieler Kritiker Auseinandersetzungen um den Zugang zum Erdöl.

Da die Erdölvorkommen der Welt endlich sind, werden Wege gesucht, regenerative Energieformen wie beispielsweise Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme, Biodiesel, Pflanzenöl zu nutzen. Deutschland ist im Bereich Erdöl stark importabhängig. Daher ist seit 1978 der Erdölbevorratungsverband mit der Schaffung einer Erdölnotreserve beauftragt.

Die Produkte des Erdöls (Benzin und Heizöl) stellen gleichzeitig ein kompaktes Medium dar, um Energie zu speichern oder zu transportieren.

Als Alternative wird über den Gebrauch von Wasserstoff als Energiespeicher nachgedacht. Dazu muss er aber erst einmal unter sehr hohem Energieaufwand mittels Elektrolyse oder anderer Verfahren aus Wasser hergestellt werden. Dann muss er für den Transport z. B. verflüssigt werden. Dazu wird nochmals viel Energie verbraucht.

Wasserstoff könnte direkt verbrannt (thermische Nutzung) oder mittels Brennstoffzellen in elektrische Energie umgewandelt werden und Motoren (beispielsweise im Elektrofahrzeug) antreiben.

Die Dichte von Erdöl (besonders Rohöl) wird in API-Grad gemessen. Das Raummaß von Erdöl wird in Barrel gemessen.

Die Verarbeitungsketten in der Ölindustrie werden durch die Begriffe Downstream und Upstream charakterisiert.

Im Handel und auch an den Börsen wird unterschieden zwischen "saurem" (sour) und "süßem" (sweet) Rohöl (crude oil), wobei dann noch einmal differenziert wird zwischen schwerem (heavy) oder leichtem (light). Die Klassifikationen dienen zur Einordnung der Verwend- bzw. Raffinierbarkeit. "Sauer" bedeutet, dass das Rohöl einen höheren Schwefelgehalt hat. Aus diesem Grund ist die Raffinierung aufwendiger.

Chemische Eigenschaften Erdöl

Es wird ja immer behauptet, die Förderung sei sehr gefährlich u.a wegen Explosionsgefahr. Dazu habe ich diesen Link mit Informationen zu Flammpunkt und anderen Eigenschaften gefunden. 84.173.213.65 20:13, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nach den Eigenschaften von Erdöl gibt es normalerweise keine Gefahr einer Explosion. Die Explosionsgefahr bei seiner Förderung rührt nicht vom Erdöl, sondern vom begleitenden Erdgas (siehe dessen Eigenschaften). --Brudersohn 19:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

Verwendungsbeispiele für Erdöl (Lückenhaft-Baustein)

Ich habe grad eben den Lückenhaft-Baustein eingefügt, weil ich der Meinung bin, dass wenig Verwendungszwecke für Erdöl in der heutigen Zeit angegeben sind. Beispielsweise ist nicht viel über die Endprodukte von Erdöl geschrieben. Vllt findet sich jemand, der da was machen kann. --Sebbl2go 22:49, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe das anders und habe dich auf deiner Diskussionsseite auf den m. E. ausreichenden Abschnitt hingewiesen. Das Problem ist, dass die Endprodukte die aus chemischen Bestandteilen des Erdöls gewonnen werden zahllos sind, die alle aufzuzählen würde dem Artikel nicht gut tun. Allgemeine Beispiele werden ja bereits in Erdöl#Chemische Produkte aus Erdöl. Sechmet Ω 22:53, 14. Jun. 2007 (CEST)

Nutzlose und klimaschädliche Abfackelung von Erdgas

Im Artikel fehlt noch die Information, dass bei der Förderung regelmäßig Erdgas in großem Umfang abgefackelt oder direkt in die Atmosphäre geleitet wird, anstatt es über Fernleitungen weiterzuleiten oder vor Ort zu verstromen, vgl. Volker Mrasek, Ölförderer fackeln Gas im Wert von 40 Milliarden Dollar ab, in Spiegel-Online, http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,504077,00.html. – 87.166.210.219 13:15, 6. Sep. 2007 (CEST)

Sobald eine verlässlicher Beweis vorhanden ist, dass die Abfackelung von Erdgas klimaschädlich ist, sollte man den Hinweis "klimaschädlich" anbringen. Ansonsten sollte man sich auf "nutzlos" beschränken. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.252.130.99 (DiskussionBeiträge) 17:23, 23. Jan. 2008) nachgetragen von --Simon-Martin 19:35, 23. Jan. 2008 (CET)

Unverbrannt wäre der Effekt viel höher. --Simon-Martin 19:35, 23. Jan. 2008 (CET)

Täglich mehrfach aktualisierte Marktberichte über den Ölpreis mit Zusammenfassung von Preisprognosen (nicht signierter Beitrag von 91.62.83.113 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 18. Sep. 2007 (CEST))

Zu wenig

Wo steht hier was über die verschiedenen Erölsorten und warum Schwefel nachteilig ist? (nicht signierter Beitrag von 84.60.81.11 (Diskussion | Beiträge) 23:00, 10. Dez. 2007 (CET))