Diskussion:Erlang-Verteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Peter2 in Abschnitt Unverstaendlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im spezialfall n=1 erhält man Exp-Verteilung mit dem Parameter 1/ λ

 * Im Diagramm fehlt die Angabe des zweiten Parameters

Verteilungsfunktion[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach fehlt bei der Verteilungsfunktion bei der Formel mit der unv. Gammafkt ein lambda als Faktor

Verkehrter Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Äh, das mit der Gammaverteilung stand schon oben. --Philipendula 21:38, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich fände es trotzdem nicht schlecht, dass unter dem Punkt Beziehungen zu anderen Verteilungen noch mal zu wieder holen und auch das Wort speziell zu präzisieren. Das Maximum ist auch hilfreich, um beispielsweise zu sehen, das im Bild der zweite Paramter als eins gewählt wurde. Man könnte da aber auch auf die Gammaverteilung hinweisen. OlafsWissen 23:02, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na, von mir aus. --Philipendula 13:08, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Inkonsistenz?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum bei der Herleitung der Verteilung die Formelzeichen für die einzelnen Größen komplett gegenüber dem restlichen Artikel geändert sind (lambda gegen g, x gegen omega, n gegen k getauscht)? Sonst würde ich vorschlagen, das bei Gelegenheit zu vereinheitlichen. -- 212.126.219.114 13:51, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Erlang-Verteilung lässt sich aus den poissonschen Annahmen ableiten. Deswegen werden die Bezeichnungen von dort übernommen. Ausserdem ist lambda in der Erlang-Verteilung dimensionsbehaftet (1/x), während es in der Poisson-Verteilung eine dimensionslose Zahl darstellt. Ich glaube, der mentale Aufwand, die Bezeichnungen hinterher zuzuordnen, ist geringer als derjenige, der bei 'konsistenter' Bezeichnung zur Beseitigung der dann entstehenden Verwirrung aufträte... Oder man müsste z.B. lambda komplett bei Erlang rausschmeissen. Gruss --131.220.161.244 13:52, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, bei den Artikeln über die Erlang Verteilung und die Exponentialverteilung, die beide mit der Poissonverteilung zusammenhängen, aus Konsistenzgründen die Bezeichnung des Parameters lambda durch g zu ersetzen. lambda bedeutet bei Poisson eine dimensionslose Zahl, während lambda bei den andern beiden Verteilungen als Zahl pro Einheitsintervall definiert ist. Das gleiche Zeichen steht für Ausdrücke unterschiedlicher Dimension. Das führt zu Verwirrung, mindestens an den Stellen, wo beide Ausdrucksweisen in Verbindung gebracht werden ( z.B. Beziehung der Exponentialverteilung zur Poissonverteilung). g wäre dann einheitlich zu verstehen als Zahl der Ereignisse pro Einheitsintervall. Gruss --131.220.161.244 12:05, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unverstaendlich[Quelltext bearbeiten]

Wofuer stehen n und Lambda? (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.226 (Diskussion) 23:15, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Der Artikel und die Diskussion übersteigen die Kenntnisse des Durchschnittsleser ganz klar. Ich bitte die Fachkundigen, hier auch ein paar verständliche Einschübe für Nicht-Mathematiker zu verfassen. Auch das Diagramm könnte erklärt werden: unter x und f(x) kann man sich noch was vorstellen, aber was hat das Diagramm konkret mit Erlang zu tun? --Peter2 (Diskussion) 23:19, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Beziehungen zu anderen Verteilungen[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es gut, hier auch noch die Beziehung zur Gammaverteilung aufzunehmen. Leider kann ich selbst nicht viel dazu beitragen, aber da ich bei den Recherchen für meine Diplomarbeit unter anderem auch etwas zu dieser Verteilung herausfinden musste, hätte mir eine kurze Charakterisierung - so wie eben auch bei Exponential-, Poisson- und stetiger Gleichverteilung - da sehr weitergeholfen (und vielleicht auch anderen?). --Lillastjärna (Diskussion) 10:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten