Diskussion:Esther Cohen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Donna Gedenk in Abschnitt Zahlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist kein akzeptabler Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Mit Verlaub, das umseitig ist kein akzeptabler Artikel. Drei Einzelnachweise, allesamt sich gemäß Positionierung auf einen einzigen Absatz in Sachen Gauck und die folgende Medienresonanz beziehend. Kein einziger davon die Behauptung belegend, dass die Fotos weltweit veröffentlicht worden seien. Ein Beleg ein indiskutabler Onlineverweis fernab WP:Q, eine reine Stock-Photo-Anlaufstelle. Der ganze Rest belegfrei. Darunter Zitate ohne Nachweis, mithin damit also in dieser Form schlicht und ergreifend URVs. Darüber hinaus Enzyklopädiefernes à la "Vertreibung unter Verwünschungen", "Seele tätowiert", "eklatante antisemitische Bemerkung",... Des Weiteren offensichtliche Sinnbrüche wie z.B. gleich zu Beginn des Fließtexts: da geht es im Absatz "Leben" eines Personenartikels um eine Stadt, um die dortige jüdische Gemeinde, plötzlich wird von "die junge Frau" und deren Geschwister gesprochen. Oder der Bruch hin zur anekdotenhaften Wiedergabe einer Begebenheit die Tochter des Lemmagegenstands betreffend. Wurde der ganze Text überhaupt einmal auf Sinnhaftigkeit und Konsistenz hin probegelesen vor Veröffentlichung? --JD {æ} 22:44, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wie können wir den Text verbessern? Die Zitate sind alle aus den genannten Quellen.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 23:53, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wie der Text "verbessert" werden müsste, habe ich oben skizziert, teils sogar konkret ausgeführt. Die Herkunft von Zitaten ist einzeln auszuweisen. Ich habe kein Interesse, inhaltlich recherchierend hier weiter aktiv zu werden; von einem "wir" kann also keine Rede sein. --JD {æ} 21:40, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Habe die Einzelnachweise hinzugefügt. Hoffe, es passt so.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 21:57, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Verwünschungen

[Quelltext bearbeiten]

Es läßt sich sicherlich ein besserer Begriff finden für den Vorfall, aber ich wollte diesen antisemitischen Ausbruch des neuen Mieters nicht übersetzen, weil in meinen Augen gewisse rassistische Auslassungen nicht zitiert werden sollten, hier ist eine noch bessere Quelle für den Vorfall: [1], Absatz I knocked on the door ...--Brandenburger Historiker (Diskussion) 00:03, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

ich habe die zahlen aus einer anderen quelle jetzt genommen, jewish museum of greece. die zahlen, die ursprünglich drin waren, sind auch zu lesen, zum beispiel hier [2]. je nach quelle sind die zahlen unterschiedlich, was die anzahl der menschen jüdischen glaubens betrifft, ziemlich gleich ist immer die zahl der deportierten, aufgerundet 2000.-- Donna Gedenk 18:19, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

und auch zu beachten bezüglich der anzahl der überlebenden, bezieht sich einzig auf die deportierten, einige haben sich verstecken können, wie zum beispiel der zukünftige ehemann samuel cohen. ca 80 überlebten versteckt.-- Donna Gedenk 19:32, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten