Diskussion:Et in Arcadia ego

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gregor Bert in Abschnitt Poussin auslagern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lateinischer Text[Quelltext bearbeiten]

Daphnis ego in siluis hinc usque ad sidera notus, formosi pecoris custos formosior ipse. Tale tuom carmen nobis, diuine poeta, quale sopor fessis in gramine, quale per aestum dulcis aquae saliente sitim restinguere riuo. Nec calamis solum aequiperas, sed uoc magistrum.

Soll bedeuten?--Maya 18:35, 9. Jul 2006 (CEST)

Eine Übersetzung findet sich hier: http://gutenberg.spiegel.de/vergil/bucolica/bucoli05.htm Abgesehen davon ist tuom ein Tippfehler (angegebene Quelle einfach kopiert?). Es muss dort tuum heissen, ist auch viel lateinischer;-). Zwischen v und u nicht zu unterscheiden, ist antik korrekt, aber für den Nichtlateiner vielleicht etwas schwierig? Sehe gerade: uoc auch falsch, korrekt uoce bzw. voce. Sipalius 12:50, 11. Jul 2006 (CEST)

Und Goethe?[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt doch noch das, was die meisten Deutschen wohl als allererstes mit dem Spruch assoziieren dürften, nämlich die Italienische Reise. --AndreasPraefcke ¿! 19:06, 9. Jul 2006 (CEST)

Ich hätte da auch noch Stevenson im Angebot, bei dem ist es allerdings ein Et tu in Arcadia vixisti.--Janneman 14:58, 10. Jul 2006 (CEST)

ad Goethe:

Goethe stellte den Sinnspruch "Et in Arcadia ego" vor seine Reiseaufzeichungen "Italienische Reise". Allerdings kann man davon ausgehen, dass Goethe den Satz, wie auch viele seiner Zeitgenossen, neu interpretiert, und mit dem "Ich" tatsächlich den Autor meint. Die ursprüngliche Bedeutung des Satzes, wie er zunächst in den Bildmotiven Guercinos und Poussins vorkommt, liegt in dem Bezug des "Ich" auf den Tod selbst. Also folgt "Auch mich gibt es in Arkadien" (d.h. auch in Arkadien gibt es den Tod). (nicht signierter Beitrag von 80.14.178.13 (Diskussion | Beiträge) 00:42, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Die Ausrichtung des Artikel auf die Gemälde Poussins halte ich nicht für sinnvoll, weil ich ihn als Beschreibung des lateinischen Spruchs konzipiert habe. Er behandelt nicht nur die Gemälde Poussins, sondern auch das Barbieris und die Rezeptionsgeschichte der Inschrift. --Bohr ΑΩ 21:26, 9. Jul 2006 (CEST)

Richtig. Ich habe das wieder rückgängig gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 15:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Anagramm-These?[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Historiker Michael Baigent und Richard Leigh denken, dass es sich bei dem Ausdruck "Et in Arcadia Ego" um ein Anagramm handelt, was umgestellt die Phrase "I tego arcana dei" ergibt. Dieser Ausdruck bedeutet ungefähr so viel wie "Geh weg, ich hüte das Geheimnis Gottes."

Auf der Basis dieses Anagrammes und den Bildern von Nicolas Poussin (Hirten in Arkadien) vermuten die beiden Historiker, dass in den Bildern eine geheime Botschaft versteckt ist.

Für weitere Erläuterungen siehe Michael Baigent & Richard Leigh, Der Heilige Gral und seine Erben.

Ich denke, dass diese Theorie, auch wenn sie möglicherweise total aus der Luft gegriffen ist, eine Erwähnung verdienen würde. DivineDanteRay 21:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Die beiden sind recht fleißig in der Produktion von "originellen" Thesen, mit denen sie dann eine Menge Bücher verkaufen, siehe z.B. en:Michael Baigent. Es wäre ganz angenehm, wenn sie wenigstens hier ignoriert würden. --80.129.112.228 21:25, 10. Jul 2006 (CEST)

Oh ja, bitte ignorieren (das tut doch schon derart verkürzt referiert beim Lesen physisch weh...) Abgesehen davon ist das doch eindeutig ein Anagramm für "AGENDA EROTICA I". --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 11. Jul 2006 (CEST)

Nacedei a tergo? I! --Janneman 23:09, 11. Jul 2006 (CEST)

grausamer Satzbau[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Hirtenjungen werden von ihm an den Tod gemahnt, der auch die griechische Landschaft Arkadien, die in der Reanissance und im Barock ein Symvol für das goldene Zeitalter war, wo die Menschen in einem Idyll als glückliche Hirten lebten, nicht umgeht.

Ich mußte den Satz zehnmal lesen, um ihn zu kapieren. Kann man das umstellen ? -217.91.64.1 09:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Den Interpretationsabschnitt finde ich ausgezeichnet gelungen und erhellend. -- Der folgende Satz ist nicht durchgeführt: "Ein weiteres Element der Barockmalerei ist das Theatralisch-Pathetische. Die wie erstarrt wirkenden Personen mit ihren unnatürlich wirkenden Gesten erwecken, noch dazu in Anbetracht des bühnenartigen Szenarios, wie posierende Schauspieler, die dem Publikum die Situation so lange wie möglich vor Augen führen wollen." BJF, 25.10.2011 (nicht signierter Beitrag von 92.206.24.131 (Diskussion) 07:52, 25. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

BKL zum Film[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht wieder einfügen – es handelt sich laut IMDB um einen Kurzfilm von 3 Minuten, und ich glaube kaum, dass wir darüber mal einen Artikel bekommen oder bekommen wollen. --AndreasPraefcke ¿! 09:35, 11. Jul 2006 (CEST)

Barbieri oder Guercino?[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle gerade einen Unterschied in den Quellen fest. Auf dieser Seite http://www.udo-leuschner.de/sehn-sucht/arkadien/s05schaefer.htm findet sich als Schöpfer des Gemäldes "Et in Arcadia ego" Giovanni Francesco Guercino. Die Wikipedia-Seite nennt hingegen Giovanni Francesco Barbieri. Welcher war es denn nun?--LeVampyre 00:22, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ad Guercino

"Guercino" (od. "Il Guercino") ist das Synonym des Malers Giovanni Francesco Barbieri. (nicht signierter Beitrag von 80.14.178.13 (Diskussion | Beiträge) 00:42, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ursprüng[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den ersten Absatz zu den Ursprüngen etwas verwirrend. Für mich ist erst Absätze später klar geworden, dass es bei Vergil zunächst nur um den Zusammenhang Arkadien-Tod geht und nicht bereits um die Grabinschrift. Überhaupt sollte Arkadien hier genauer ausgeführt werden, denn der Einleitungsabsatz stellt den Leser ja auf eine Abhandlung über die Poussin-Bilder ein, die so erst einmal nicht kommt. Hier wäre mehr Kohärenz wünschenswert.--LeVampyre 00:22, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bild "Shugbrough Hall"[Quelltext bearbeiten]

Im Moment ist nicht mehr so recht klar, was dieses Bild mit dem Thema zu tun hat. Legende oder Fließtext sollten da wohl ein Wort spendieren, denke ich... -- Syzygy 13:43, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Ad "Manche Interpreten nehmen an, dass bei Poussin nunmehr nicht der Tod, sondern der Tote als Sprecher der Phrase zu denken sei und damit ein Bezugswechsel des et (auf ego statt auf Arcadia) einhergehe."

Sollte man hier nicht Quellenangaben machen?

Ad "Das erste, das um 1630 entstand (Devonshire Collection, Chatsworth), zeigt drei Hirten und eine Schäferin" Ich sehe wirklich nur ZWEI Hirten. (nicht signierter Beitrag von 139.18.22.41 (Diskussion) 11:29, 11. Jan. 2012‎ (CET)) Beantworten

Übersetzung / Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich hier einmal den Herätiker geben darf: Der Ursprung des Zitates ist weder zeitlich noch personell auszumachen. Was, wenn es sich um eine direkte Formulierung (quasi "Vulgärlatein") handelt, und nichts anderes als Sehnsucht / Eskapismus ausdrückt? Die Transskription des "et" als simples "und" – statt des erwarteten "auch" – ergäbe dann: "Und ich [wiederum] bin in Arkadien ...". Was nichts anderes hieße als: "Ihr könnt mich alle einmal gernhaben, ich habe mir mein (transzendentes) Rückzugsgebiet geschaffen", oder: "Ich habe meine Lebensweise gefunden, glücklich zu sein".
Mir persönlich schien diese Interpretation immer schon schlüssiger als jene – bloß anhand einer Bildunterschrift festgemachte – Morbidität (die ich wiederum bloß als zynischen Rekurs auf eine scheinbar unerreichbare "Heile Welt" sehe). Daß ich mich mit einer solchen Übersetzung in die Nesseln setze (sic!), ist mir klar. Trotzdem: Meinungen dazu? Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 23:24, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel stellt doch schon alles, was du oben zur Diskussion stelltst, differenziert dar.--Das Volk (Diskussion) 21:50, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich eigentlich nicht. Die Übersetzungen oszillieren mehr oder weniger bloß zwischen „Auch in Arkadien (bin) ich“ und „Auch ich (war) in Arkadien“. Mein Interpretationsvorschlag reflektiert hingegen auf ein „Aber ich (im Gegensatz zu euch) bin in Arkadien!“. Beste Grüße, --Avstriakos (Diskussion) 23:45, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Poussin auslagern[Quelltext bearbeiten]

Die Überlegungen ob Poussin ein barocker Maler ist, oder eher nicht, wie er in die Epoche einzuordnen ist, ob er er hier eine Allegorie der Malkunst vorstellt oder aber nicht, das hat mit dem Lemma "Et in Arcadio ego" nichts zu tun. Den Poussin-Passus sollte man besser auslagern, mit Verweisen, versteht sich. Wenns keine Einwände gibt, werde ich das demnächst angehen. --Gregor Bert (Diskussion) 21:03, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten